Fliegende Frauen wollen in Karlsruhe hoch hinaus
Dass die Karlsruher Europahalle sozusagen die "Wiege des Frauen-Stabhochsprungs" ist, der hier seinen internationalen Durchbruch hatte, ist hinlänglich bekannt. 1992 begann es mit Nicole Humbert, die damals noch unter ihrem Mädchennamen Rieger eine anfänglich belächelte Disziplin etablierte. 3,80 Meter hoch sprang die Landauerin damals.
Tatjana Polnova gehört in Karlsruhe zu den Favoritinnen (Foto: Krebs)
Mittlerweile steht der Weltrekord in der Halle bei 4,90 Metern und wird von der Russin Yelena Isinbayeva gehalten, der ersten Frau, die im Freien schon über fünf Meter gesprungen ist. Ihre Landsfrau Tatjana Polnova, in Helsinki nur aufgrund der Mehrversuchsregel am Ende knapp geschlagene WM-Vierte, könnte durchaus dafür sorgen, dass der Meeting-Rekord, den Svetlana Feofanowa seit 2001 mit 4,58 Metern hält, wackelt, zumal sie eine Bestmarke von 4,70 Metern zu Buche stehen hat.
Starke Polinnen
Ihre Mitkonkurrentinnen sind ebenfalls in der Lage solche Höhen zu meistern. Sei es nun die Olympia-Dritte Anna Rogowska aus Polen, die mit einer gesprungenen Höhe von 4,83 Metern die am dritthöchsten gesprungene Frau aller Zeiten ist, oder deren Landsfrau Monika Pyrek, die bei den Weltmeisterschaften in Helsinki die Silbermedaille gewann.
Aus deutscher Sicht darf man sich darauf freuen, dass sich Nastia Ryshich, die Hallen-Weltmeisterin von 1999 und deutsche Hallenmeisterin von 2004, nach längerer Dursttrecke wieder zurückmeldet und auch ihre "kleine Schwester" mitbringt. Lisa Ryshich ist zwar erst 17 Jahre alt, kann aber schon mit einem Weltmeistertitel aufwarten. 2004 gewann sie als jüngste Athletin in der Geschichte der U20-Weltmeisterschaften den Titel im Stabhochsprung. Das gelang nicht einmal der großen Yelena Isinbayeva. In deren Fußstapfen ist die Deutsche Meisterin Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) unterwegs, entriss sie doch der Weltmeisterin und Olympiasiegerin im letzten Jahr den Junioren-Weltrekord.
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der 0721 – 25000 und im Internet unter www.eventim.de.
Karlsruhe - Microsite mit allen Infos...