Fliegende Speere im Zehnkampf
Der Zehnkampftross zog weiter zur vorletzten Station, dem Speerwerfen. Der Österreicher Klaus Ambrosch warf mit 67,67 Metern am weitesten. Roman Sebrle liegt auf einem Kurs von über 8800 Punkten. Mike Maczey ist noch immer Sechster.
Schafft Roman Sebrle den EM-Rekord (Foto: Kiefner)
Typisch Zehnkampf! Nach einer total verkorksten Disziplin folgt oftmals eine überraschend Gute. So erging es auch Sebastian Knabe, der nach dem "Salto Nullo" im Stabhochsprung mit 52,50 Meter eine neue Saisonbestleistung warf. Claus Marek erzählte, dass Sebastian Knabe sich "förmlich darum gerissen hat", den Wettbewerb zu beenden. Tomas Dvorak trat dagegen zur neunten Disziplin nicht mehr an und gab damit seinen enttäuschenden Zehnkampf auf. Er nahm "alle Schuld" auf sich, in den letzten Jahren sei "immer wieder etwas schief gelaufen. Möglicherweise wird er "zum letzten Mal an einer Europameisterschaft" teilgenommen haben. Sebrle steuert EM-Rekord an
Roman Sebrle liegt mit seinen bisher gesammelten Punkten auf Kurs Europameisterschaftsrekord. Seit den Europameisterschaften in Stuttgart 1986 hält Daley Thompson diesen Rekord mit 8811 Punkten. Mit 66,83 Meter im Speerwurf sammelte der Weltrekordler Roman Sebrle 867 Punkte und führt überlegen mit insgesamt 8138 Punkten, vor den abschließenden 1500 Metern. Erki Nool setzte einen guten 68-er Wurf neben den Sektor und hatte als beste Leistung am Ende 59,52 Meter stehen. Er liegt damit weiter auf Platz zwei mit 7770 Punkten. Immer noch nah dran ist Lev Lobodin, der nach neun Disziplinen 7715 Punkte auf seinem Konto hat. Jon Arna Magnusson ist mit 7678 Punkten auch noch gut dabei, wird aber mit seiner normalen Leistung über 1500 Meter eher an Boden verlieren. Mike Maczey ist nach erzielten 63,75 Metern im Speerwurf mit 7501 Punkten Sechster, hat aber Chancen auf Platz fünf.