FLVW-FitnessPark eröffnet
Postkarten-Wetter. Bei der Eröffnung des FLVW-FitnessParks Bergkamen strahlte am Wochenende die Sonne vom Himmel, was das Zeug hielt. Mit der Marina Rünthe hatten der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen, die Stadt Bergkamen sowie die beteiligten Vereine ein außergewöhnliches Ambiente für den Auftakt gewählt.
FLVW-Präsident Hermann Korfmacher war begeistert vom maritimen Flair des Geländes. „Als ich mich am Morgen auf den Weg machte, konnte ich nicht erahnen, was mich heute hier erwartete. Ich bin tief beeindruckt von der Marina und kann Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer nur beneiden.“Nach zweijähriger Vorbereitungszeit konnten der FLVW, die Stadt Bergkamen und die Vereine der Öffentlichkeit den FLVW-FitnessPark Bergkamen vorstellen. Angebote gibt es dort in den Bereichen Nordic Walking, Walking und Laufen.
Insgesamt können 20 verschiedene attraktive Strecken, die in einem Kartenwerk dargestellt sind, genutzt werden. Die Angebote und Treffpunkte, die die Vereine im Rahmen des FLVW-FitnessParks präsentieren, sind allen Interessierten zugänglich. Die Betreuung übernehmen besonders qualifizierte Übungs- und Lauftreffleiter, die durch den Fußball- und Leichtathletik-Verband regelmäßig weitergebildet werden.
Modellcharakter
„Der FLVW-FitnessPark hat daher Modellcharakter für das gesamte Verbandsgebiet, und wir stehen erst am Anfang, denn es gibt viele landschaftlich attraktive Wege, die noch nicht erfasst sind“, betonte der stellvertretende westfälische Leichtathletik-Vorsitzende, Michael Blomeier, bei seiner Eröffnungsrede.
Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer freute sich, dass der FLVW-FitnessPark eine hervorragende Ergänzung des bereits umfangreichen lokalen Sportangebots ist. „Die Idee wurde aus den Vereinen heraus geboren. Als der Fußball- und Leichtathletik-Verband davon hörte, hat er den Gedanken aufgenommen und weiterentwickelt. Unsere Bürgerinnen und Bürger werden den FLVW-FitnessPark sicherlich in Zukunft eifrig nutzen. Mein Dank gilt allen, die an der Umsetzung der Idee mitgewirkt haben“, sagte Roland Schäfer.
FLVW-Präsident Hermann Korfmacher bezeichnete den FLVW-FitnessPark Bergkamen als Pilot-Projekt für das gesamte Verbandsgebiet: „Es ist das Anliegen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen, flächendeckend zertifizierte und qualitätsorientierte Lauf- Walking-, Nordic Walking-, Fitness- und Wellness-Angebote in Vereinen und verschiedenen Treffpunkten aufzubauen.“
Trend zum Individualsport
Hermann Korfmacher stellte fest, dass der Trend im Ausdauer- und Gesundheitssport in Richtung Individualsport geht. „Daher sollte es unsere Aufgabe sein, die Sportlerinnen und Sportler in ihrem Ansinnen zu unterstützen. Gleichzeitig wollen wir ihnen die Vorzüge des organisierten Sports aufzeigen. Qualifizierte Trainer und Betreuer sollen versuchen, die Jogger und Walker wieder in die Vereine zu locken. Von der Initiative in Bergkamen können alle Beteiligten nur profitieren“, erläuterte der FLVW-Chef.
Dass der Zug im Ausdauerbereich für die Vereine noch nicht abgefahren ist, verdeutlicht der TLV Rünthe, der sich auch beim Aufbau des FLVW-FitnessParks Bergkamen stark einbrachte. „90 Prozent unserer Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker sind bei uns Mitglied im Verein. Solch ein hoher Anteil setzt allerdings eine gute Gruppenführung voraus“, unterstrichen Lauftreff-Leiterin, Bettina Gerken und Walkingtreff-Leiter Michael Neuhaus.
Der FLVW-FitnessPark ist nun das Vorzeige-Projekt des Verbandes. Der FLVW richtet in Zukunft sein Angebot an alle Treffpunkte, fitness- und gesundheitsorientierte Gruppen sowie an alle Kurse im Fitness- und Wellnessbereich. „Wichtig ist, dass die Kommune mitspielt. Als Verband werden wir dann das Projekt begleiten und erforderliche Hilfestellungen leisten“, versprach Klaus-Peter Münzer vom FLVW. Mindestens drei Strecken, drei qualifizierte Betreuer und drei Angebote pro Woche sind erforderlich, um einen lizenzierten FitnessPark aufbauen zu können.