Fortbildung - Leichtathletik in Schule und Verein
An sich ist es heute nichts Außergewöhnliches mehr, Fortbildungen zum Thema "Kinderleichtathletik in Schule und Verein" anzubieten. Die Fortbildung zu diesem Thema am 25./26. November 2006 in Hamburg war dennoch etwas Besonderes. Nach mehr als 30 Jahren des Hoffens und Wartens konnte diese gemeinsame Fortbildung für Lehrer und Übungsleiter in der gerade fertig gestellten Leichtathletik Trainingshalle Hamburg stattfinden.

Aufmerksam lauschen die Teilnehmer den Ausführungen (Foto: Schepanski)
Der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) war glücklich, hierfür mit Fred Eberle, der seit vielen Jahren das Konzept "Kinder in der Leichtathletik" im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) mitentwickelt hat, sowie David Deister und Dominic Ullrich, ein hochkarätiges Referententeam gewinnen zu können. Auch sie zeigten sich – genauso wie die 80 Teilnehmer aus ganz Norddeutschland – von der Konstruktion der Halle beeindruckt. Fred Eberle stellte in seinen am Anfang eines jeden Tages stehenden kurzen theoretischen Erörterungen die Vielfalt des Erlebnisraumes Leichtathletik als ein Wechselspiel von motorischen, psychosozialen und methodischen Komponenten dar. Er ermunterte die Teilnehmer mit wachem Blick ihre Aufgabenstellungen so flexibel, vielfältig und motivierend auszuwählen, dass es den natürlichen Bewegungsbedürfnissen breiten Raum lässt und jedem ein Gelingen auf unterschiedlichem Niveau ermöglicht.
Praktische Einblicke und Übungen
Einen Eindruck wie dies aussehen kann, erhielten die Teilnehmer anschließend, als eine Gruppe von 10- bis 12- jährigen Kindern aus verschiedenen Vereinen sich über zwei Stunden mit Begeisterung von David Deister und Dominic Ullrich vom "Schnell-Laufen zum Sprint" führen lies. Raum für eigenes kreatives Gestalten hatten die Kinder in den offenen Teilen der Aufgabenstellungen.
Für den gesamten Ablauf der Veranstaltung erwies sich die Konstellation von drei Referenten als besonders gelungen und ertragreich für die Teilnehmer. Auch die zuschauenden Teilnehmer waren durch die Moderation von Fred Eberle aktiv in den Übungsprozess eingebunden und konnten somit anhand des Übungsangebots ständig den Bezug zum im Theorieteil dargestellten Grundkonzept herstellen. Durch diese Form der Organisation – Üben an einer Station bei gleichzeitigem Aufbau der nächsten - erhielten die Teilnehmer zu den Bereichen Staffel-Laufen, Über-Laufen von Hindernissen, Werfen, Weit-Springen und Springen mit dem Stab einen weitaus größeren Einblick in mögliche Übungsformen. Ein weiterer Effekt war, dass ein Abfallen der Spannungskurve durch Umbaupausen vermieden werden konnte.
Am Ende des Lehrganges war der einhellige Tenor, dass diese Fortbildung mit diesem Referententeam des DLV es wert war, auf ein geruhsames Wochenende zu verzichten. Es weckte den Wunsch auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.