FPC-Süd (3) - Im Fokus der Kameras
Die Teilnehmer des FairPlayCamp (FPC) Nord sind wieder voll im Training - mit ihren Heimtrainern. Jetzt heißt es für 32 Nachwuchsathleten aus den südlichen DLV-Landesverbänden und dem nationalen Behindertensport-Verband: Trainieren, Lernen und Fair Play erleben. leichtathletik.de berichtet in diesen Tagen vom Treiben der 14- bis 15jährigen Leichtathleten in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken.
Dartfish-Videoanalyse war auch dieses Jahr wieder ein Thema im Camp (Foto: Ehrhardt)
Auch bei der heutigen Schwimmeinheit sind die Nachwuchsathleten nicht allein. Der Saarländische Rundfunk ist mittendrin und begleitet vormittags die Sportler. Während Bastian Swillims und Ruwen Faller ihren trainingsfreien Tag genießen, heißt es Intervalltraining im Schwimmbecken – unter Beobachtung eines TV-Teams. Nach anfänglicher Scheu stellt sich mehr und mehr die Routine mit und vor der Kamera ein. Erste Interviewerfahrungen werden gesammelt. "Ich war gerade erst am Beckenrand angekommen – völlig fertig – und da sollte ich gleich 'was sagen. Das war voll krass!", schildert Maral aus Mainz ihre ersten Eindrücke mit dem Mikrofon.
NADA – was ist das?
Für die meisten eine Premiere: Anti-Doping-Aufklärung. Was ist Doping? Wie läuft so eine Dopingkontrolle überhaupt ab? Matthias Blatt, bei der NADA (Nationale Anti Doping Agentur) für Doping-Kontrollen verantwortlich, klärt auf. "Ich find' das schon sehr wichtig, zu wissen, ob ich im Krankheitsfall ein Medikament einnehmen darf, oder nicht", ein Plädoyer von Lena aus Nordrhein für den Workshop.
Ganz im Zeitalter von "Wer wird Millionär?" müssen Antworten rund ums Thema gefunden werden – im Team. Mit zwölf "Richtigen" gewinnen Adnan aus Westfalen, Jens aus Württemberg und Philipp aus dem Saarland. "Die dreisten Drei" kennen sämtliche Lösungen.
Dartfish-Videoanalyse
Eine Kamera allein reicht nicht. Was fehlt, ist ein ausgefeiltes Programm und gute Ratgeber. Die Trainingseinheiten im Zeichen der Videoanalyse! Mit Ingo Keller und passender Ausrüstung von "Dartfish" werden Bewegunssequenzen "seziert".
Kritische Blicke und analytische Hinweise für Sprinter, Hürdenläufer und Hochspringer. Die Athleten hören und sehen gebannt zu. Für viele das erste Mal, Bewegungsbilder in slow-motion zu sehen: nicht etwa von den Top-Stars der Szene, sondern von sich.
Live on air in der Sportarena
Der Höhepunkt dieses film- und fernsehreichen Tages: Unser Gegenbesuch beim Saarländischen Rundfunk. Zu Gast bei Steffen Demuth in der "Sportarena" sind wir live dabei.
Mit großem "Ahh, das bin ja ich" und "Guck ma', da bist ja Du!" kommentieren aufgeregte Teilnehmer die Erstausstrahlung dieser FPC-Süd-Reportage im SR3.