FPC-Süd (4) - Top-Athleten übernehmen das Kommando
Die Teilnehmer des FairPlayCamp (FPC) Nord sind wieder voll im Training - mit ihren Heimtrainern. Jetzt heißt es für 32 Nachwuchsathleten aus den südlichen DLV-Landesverbänden und dem nationalen Behindertensport-Verband: Trainieren, Lernen und Fair Play erleben. leichtathletik.de berichtet in diesen Tagen vom Treiben der 14- bis 15jährigen Leichtathleten in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken.
Swillims' Trainerrolle (Foto: Ehrhardt)
Schwimmen, Frühstück, Training – der Vormittag verläuft im FPC-Rhythmus. Kurz gerät die Mittagspause. Die "Freunde" kommen vorbei. Hans G. Schulz und Reinhard Korbas vom Förderverein "Freunde der Leichtathletik" informieren über ihr Engagement. Ein satter Geldbetrag jährlich für's FPC – das kommt gut an. Die Teens lernen schätzen, was die "Freunde" uns ermöglichen. Das Finale: letzte Einheit mit den Top-Trainern. Noch vormittags ein ganz besonderer Trainerwechsel. Die Top-Athleten übernehmen das Kommando, schlüpfen in die Trainerrolle. Während die Trainingsgruppe um Ruwen beim "Fallerschen Zirkeltraining" schwitzt, legt Bastian Swillims in seiner Trainingsgruppe den Schwerpunkt auf Lauf-Koordination und Medizinball-Training.
Abschied nehmen von den Trainern
Dann heißt es Abschied nehmen von den Trainern: Jederzeit exzellent angeleitet von Dr. Wolfgang Killing, Marco Kleinsteuber und Robert Meurer – tosender Beifall in der Leichtathletik-Halle. Trainern und Trainierenden – allen hat's Spaß gemacht.
Halb sechs: Shanta Gosh, Bastian Swillims und Ruwen Faller zu Gast auf der blauen Hochsprungmatte. Die 400-Meter-Cracks stellen sich den Fragen von David Deister. "Wann habt ihr eigentlich mit der Leichtathletik angefangen?" "Was habt ihr euch vorgenommen für die kommende Saison?" und "Geht ihr abends auch mal los?". Die FPC-Teilnehmer lauschten gespannt, doch wohl zu schüchtern, in der großen Runde Fragen zu stellen. Erst im letzten Moment – zwischen Tür und Angel – nehmen die Jugendlichen ihren Mut zusammen: die Jagd nach Autogrammen beginnt. Die Wattenscheider stehen sogar noch für das ein oder andere Photo Modell.
Analyse und emotionale Momente
Der letzte Abend im FPC-Süd. Die Meinung der Teilnehmer ist gefragt. Die Zielgruppe analysiert das zu Ende gehende Camp - positive und negative Smileys werden verteilt.
Emotionale Momente bei den Statements zum Camp. Christian, ein Sportler mit spastischer Behinderung, ergreift das Wort: "Danke, dass ich wieder dabei sein durfte, und dass ihr mich sofort integriert habt. Ihr seid einfach klasse." Für Rudi Schön nicht nur das neunte und letzte FairPlayCamp, sondern zugleich der letzte Lehrgang für den DLV. Der F3-Bundestrainer zieht FPC-Bilanz. "Auf der einen Seite macht ihr es mir nicht leicht – auf der anderen aber auch nicht schwer." Das FPC 2004 zeigt Schön, dass es um den Nachwuchs in der deutschen Leichtathletik wahrlich nicht schlecht steht. Athleten mit Perspektiven!
"Wer wird Millionär" und Partytime
Kreativität, Eigeninitiative und Organisationsgeschick sind gefordert. Felix, Marcel, Niclas und Sebastian gestalten das Unterhaltungsprogramm: die FPC-Version von "Wer wird Millionär". Alexander aus Aachen knackt den Schoko-Jackpot. Als erster Kandidat brilliert er mit seinem Wissen rund um das Camp, schafft den Durchmarsch und hat am Ende sogar noch den 50:50-Joker übrig.
Halb elf: it's partytime! Der Sitzkreis im Seminarraum wird aufgelöst - der Aufenthaltsraum wird zur Diskothek. Die letzte Nacht im FairPlayCamp bricht an.