Frankfurt empfängt Mehrkämpfer und Bahngeher
In Frankfurt-Kalbach werden am Wochenende (26./27. Januar) die ersten Deutschen Meister des Jahres gesucht: Die Mehrkämpfer und die Bahngeher kämpfen um Titel und Bestleistungen. Mit der Olympia-Teilnehmerin im Siebenkampf, Julia Mächtig (SC Neubrandenburg), und dem EM-Siebten im Zehnkampf, Norman Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde), haben zwei Athleten gemeldet, die im vergangenen Jahr bereits auf internationaler Ebene überzeugen konnten.
Der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) hat grünes Licht gegeben: Die Heizung in der Leichtathletik-Halle in Frankfurt-Kalbach läuft wieder - zu spät für Jan Felix Knobel, der sich am Mittwoch beim Training leicht verletzte und für sein Heimspiel, das er als Favorit bestritten hätte, passen muss.Als Titelverteidiger an den Start gehen wird Steffen Kahlert (TuS Wunstorf). Für ihn wird es schwer werden, den Erfolg des Vorjahrs zu wiederholen. Starke Konkurrenz hat er unter anderem im EM-Siebten Norman Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde). Norman Müller ist der einzige DM-Teilnehmer, der im vergangenen Jahr ein Zehnkampf-Ergebnis von über 8.000 Punkten erzielen konnte.
Arthur Abele vor Bewährungsprobe
Gespannt sein darf man auf den Auftritt von Arthur Abele (SSV Ulm 1846), der das neue Jahr mit vielversprechenden Einzelstarts begonnen hat und in Frankfurt endlich wieder einen Mehrkampf beenden will. Zuletzt gelang ihm das 2008, als er sich im Zehnkampf auf starke 8.372 Punkte steigerte. Anschließend war er vom Verletzungspech verfolgt.
Weitere Kandidaten für das Treppchen sind unter anderen Simon Hechler (LA-Team Saar), Matthias Prey (Ahrensburger TSV) und der Deutsche U23-Vizemeister im Zehnkampf, Maximilian Gilde (Hannover 96). Eine ähnlich starke Zehnkampf-Bestleistung wie Arthur Abele hat auch André Niklaus (LG Nike Berlin), Hallen-Weltmeister von 2006. Kann er an alte Form anknüpfen, ist mit ihm zu rechnen.
DLV-Disziplintrainer Rainer Pottel hat entsprechend „verschiedene Typen“ im Feld ausgemacht und spricht von einer „interessanten Konkurrenz“. Er kann sich auch vorstellen, dass die Hallen-EM in Göteborg (Schweden; 1. bis 3. März) vor allem für die Routiniers André Niklaus und Arthur Abele auf der Suche nach dem Anschluss an die internationale Spitzenklasse ein reizvolles Ziel darstellen könnte.
Julia Mächtig in der Favoritenrolle
Deutlicher als bei den Männern ist die Favoritenrolle im Frauen-Wettbewerb verteilt: Nachdem Maren Schwerdtner (Hannover 96), die noch in den Meldelisten zu finden ist, nach einer Schulterverletzung die Hallensaison aber abschreiben musste, geht der Sieg nur über Julia Mächtig, die einzige 6.000-Punkte-Siebenkämpferin im Feld.
"Da ich ja schon für die Hallen-EM eingeladen bin, kann ich diesen Wettkampf locker angehen und noch ein wenig Wettkampfpraxis sammeln", sagt die Neubrandenburgerin.
Julia Mächtig wird von einem jungen Leverkusener Trio mit der Deutschen Siebenkampf-Meisterin Kira Biesenbach, Alina Biesenbach und Anna Maiwald verfolgt. Außer Konkurrenz startend hat sich die Norwegerin Ida Marcussen, Neunte der Europameisterschaften in Helsinki (Finnland), angekündigt.
Wer macht das Rennen im Gehen?
Spärlich besetzt sind die Felder im 5.000 Meter Bahngehen der Männer und im 3.000 Meter Bahngehen der Frauen. Für den Frauen-Wettbewerb sind in Abwesenheit der schwangeren Melanie Seeger (SC Potsdam) und Vorjahres-Siegerin Sabine Krantz (TV Wattenscheid 01) nur drei Meldungen eingegangen.
In den Meldelisten steht die 19 Jahre alte Bianca Dittrich (LG Ohra Energie), die eigentlich einen Wechsel zu den Hindernissen verkündet hatte. Sollte sie an den Start gehen, könnte sie die 19 Jahre älteren Bianca Schenker und Brit Schröter (beide LG Vogtland) herausfordern.
Bei den Männern sieht sich Titelverteidiger Nils Christopher Gloger (SC Potsdam) seinem jungen und aufstrebenden Vereinskollegen Nils Brembach gegenüber. Favorit ist auf den 5.000 Metern der Papierform nach aber der Berliner Carsten Schmidt, der 2010 und 2011 bereits Deutscher Vize-Hallenmeister und im letzten Jahr nicht am Start war.
Mehrkampf-Hallen-DM gesichert