Frankfurter Marathon im Zeichen des Jubiläums
Mit einem großen Jubiläumsprogramm feiert der Messe Frankfurt Marathon am letzten Oktober-Wochenende seinen 25. Geburtstag. Auf einer Pressekonferenz im Hotel Maritim stellten Renndirektor Jo Schindler und die Frankfurter Sportamtsleiterin Dr. Karin Fehres die geplanten Aktivitäten detailliert vor.
Der Frankfurter Marathon feiert sein Jubliäum (Foto: Kiefner)
"Die Planungen laufen schon seit Monaten, schließlich ist der 25. Geburtstag des ältesten deutschen Stadtmarathons etwas ganz Besonderes", sagte Dr. Karin Fehres. So werden alle deutschen Gewinner und die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Organisation am Samstagnachmittag, 28. Oktober, mit einem Empfang im Frankfurter Römer geehrt. Nach der Nudelparty findet abends in der Festhalle eine Preview des im Vorjahr gedrehten HR-Tatorts "Marathon" statt. Wie die Kommissare Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki) und Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) einem Heckenschützen auf die Spur kommen, ist bundesweit am Sonntag (29. Oktober, 20.15 Uhr) in der ARD zu sehen.
Höhen und Tiefen dokumentiert
Vom Medienpartner Hessischer Rundfunk wird zudem im Laufe des Sommers ein 20-minütiges Feature über die Historie des Frankfurter Marathons zusammengestellt. Auf DVD (und womöglich in der HR-Sendeschiene vor dem Jubiläumsrennen) wird dann doumentiert, wie aus den Anfängen im Jahr 1981 - dank der Hoechst AG als wirtschaftlichem und logistischem Träger sowie der Manpower des Laufklubs OSC Hoechst - eine der größten deutschen Marathon-Veranstaltungen wurde. Mit vielen Höhen und einigen Tiefen, bis hin zum vorjährigen Melderekord (17.195 Teilnehmer).
Ergänzt werden die Feierlichkeiten von einer Ausstellung im Rahmen der Sportartikel-messe Marathon Mall, die in der Messehalle 1 (Ebene 2) stattfindet, sowie einer hochkarätig besetzte Diskussionsrunde am Samstagmittag im Hotel Maritim.
Comeback von Kjell-Erik Stahl
Das Sportgespräch über die (Dauer-)Krise im deutschen Langstreckenlaufs wird moderiert vom Sportlichen Leiter Christoph Kopp (Berlin), als Gäste angefragt sind der dreimalige Frankfurt-Gewinner Herbert Steffny, DLV-Disziplintrainer Detlef Uhlemann und der aktuelle deutsche Marathonmeister. Die nationalen Titel über 42,195 Kilometer werden drei Wochen zuvor (8. Oktober) in München vergeben. Komplettiert werden soll die Runde von der früheren Vorzeigeläuferin Uta Pippig und Trainer Dieter Hogen.
Als "Festival der Sieger" ist die Teilnahme einstiger Frankfurter Marathongrößen am Staffelmarathon ausgeschrieben. Diesbezüglich laufen die Gespräche noch, aufgrund der räumlichen Nähe sollten aber die dreimalige Siegerin Katrin Dörre-Heinig und Charlotte Teske als "gesetzt" gelten. Ein besonderes Schmankerl ist die Rückkehr des Siegers beim ersten "Hoechst-Marathon" von 1981. Kjell-Erik Stahl wird versuchen, den 15 Jahre alten Weltrekord in der Altersklasse M 60 zu brechen, eine Zeit unter 2:38 Stunden zu laufen. "Dieser Tag wird mein ernsthaftes Comeback im Marathon sein", sagt der Schwede, der bereits den Weltrekord in der AK 45 (2:15:51 h, gelaufen 1991 in Berlin) hält.
Römerberg-Pläne
Und für die ganz besonders treuen Läufer/innen hat Renndirektor Jo Schindler im Jubiläumsjahr den "Frankfurt Marathon-Club" initiiert. Wer mindestens zehnmal in Frankfurt teilgenommen hat, erhält künftig eine persönliche "ewige Startnummer". Die Historie des Frankfurter Marathons wird auch in einer Jubiläumsbroschüre aufbereitet.
Wie Sportamtsleiterin Dr. Karin Fehres für die Stadt Frankfurt als Veranstalter mitteilte, wird der Kurs identisch sein mit dem Streckenverlauf des Vorjahres. Diese Entscheidung ist im Sinne von Jo Schindler, der zwar eine Integration des Römerbergs im Sinn hatte, aber zu bedenken gab: "Das würde uns in der Endzeit etwa zehn bis fünfzehn Sekunden kosten." Daß die Römerberg-Pläne nicht endgültig ad acta gelegt sind, verdeutlichte Karin Fehres: "Vielleicht können wir damit im nächsten Jahr ein neues Highlight setzen."