leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Frauen: Die große Vorschau auf die Hallen-DM
20.02.2014

Frauen: Die große Vorschau auf die Hallen-DM

Silke Bernhart

Wer sind die besten Leichtathleten Deutschlands? Am Wochenende (22./23. Februar) kämpfen 467 Athleten bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig um die Titel und die allerletzten Tickets für die Hallen-Weltmeisterschaften in Sopot (Polen; 7. bis 9. März). Wir verraten Ihnen, wer die Favoriten bei den Frauen sind und wer für eine Überraschung gut sein könnte.

Verena Sailer macht Jagd auf ihren sechsten Hallentitel (Foto: Gantenberg)
Männer: Die große Vorschau

60 METER
   

Verena Sailer dominiert seit 2008 die deutschen Hallen-Titelkämpfe. Nur einmal konnte sie sich nicht in die Siegerlisten eintragen – das war 2010, und da war sie verletzt nicht am Start. 2014 hat Sailer sich schon in starker Form präsentiert, und so sind die Vorzeichen eindeutig: Der Sieg geht nur über die Mannheimerin. Mit einer Zeit von 7,18 Sekunden führt sie die Meldeliste an und hat als einzige deutsche Sprinterin schon die Norm für Sopot (7,24 sec) unterboten. Für einen Mannheimer Doppelsieg könnte Yasmin Kwadwo sorgen, Deutsche Meisterin von 2010 und mit 7,31 Sekunden derzeit drittschnellste Deutsche. Sie wird sich vor allem gegen Tatjana Pinto (LG brillux Münster) durchsetzen müssen, die sich der Hallen-WM-Norm schon bis auf vier Hundertstel genähert hat.


200 METER
   

Die Titelverteidigerin kommt langsam in Schwung: Im Trainingslager auf Teneriffa holte sich Inna Weit (LC Paderborn) zuletzt den Feinschliff für die Hallen-DM, bei der sie neue Saison-Bestzeiten über 60 und 200 Meter im Blick hat. Auf der Hallenrunde ist sie bisher bei 23,64 Sekunden angekommen – für den erneuten Titel wird sie noch etwas draufpacken müssen, denn die Konkurrenz hat sich in diesem Winter stark präsentiert. Allen voran die Wattenscheiderin Maike Dix, die trotz eines Stolperers mit einer Zeit von 23,26 Sekunden Titelambitionen angemeldet hat. „Im letzten Jahr habe ich Silber geholt, jetzt soll es ein Platz besser werden!“ sagt sie selbstbewusst. Mit Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge) könnte eine 21-Jährige das Feld der Arrivierten aufmischen, zu dem auch Christina Haack (TV Wattenscheid 01), die Deutsche Hallen-Meisterin von 2011, zählt.


400 METER
   

Noch hat sie in dieser Hallensaison keine 400-Meter-Zeit stehen. Doch WM-Halbfinalistin Esther Cremer (TV Wattenscheid 01) ist in guter Form und will in Leipzig nicht nur Gold, sondern auch das Ticket zur Hallen-WM: „Ich habe nur noch zwei Chancen für die Norm [52,85 sec], den Vorlauf und das Finale. Deswegen gebe ich im Vorlauf schon Vollgas“, kündigt sie an. Da könnte es schwer werden für die Konkurrenz mitzuhalten. Ihre Hallen-Bestleistung liegt bei 52,45 Sekunden, von den Teilnehmerinnen ist allein Janin Lindenberg (SC Magdeburg) schon in diese Regionen vorgestoßen – allerdings vor drei Jahren. In der aktuellen Hallensaison zählt sie mit 54,58 Sekunden zu den Top Fünf. Medaillenchancen können sich auch die Jahresbeste Ruth Sophia Spelmeyer (VfL Oldenburg) und Hürden-Spezialistin Christian Klopsch (LG Ovag Friedberg Fauerbach) machen. Titelverteidigerin Julia Förster (TSV Bayer 04 Leverkusen) steht vor ihrem ersten Saisonstart.

800 METER
   

Bayerische Vormacht-Stellung: Gleich die drei schnellsten 800-Meter-Läuferinnen des Jahres kommen aus dem Freistaat. Schon bei den Landes-Hallenmeisterschaften lieferten sich Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt-Gambach-Lohr) und die Dritte der U20-EM Christina Hering (LG Stadtwerke München) ein spannendes Duell, das die Karlstädterin, amtierende Deutsche Freiluft-Meisterin, für sich entschied. Aus dem Duell könnte ein Dreikampf werden, denn in Leipzig wird sich US-Studentin Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth) hinzu gesellen, die aus den USA anreist. Die anderen müssen sich strecken, um das bayerische Trio zu sprengen, das mit anderthalb und mehr Sekunden Vorsprung die Bestenliste anführt. Vielleicht kann Sonja Mosler (TV Herkenrath) wie im Vorjahr für eine Überraschung sorgen: da holte sie, gerade in die Aktivenklasse aufgerückt, Hallen-DM-Gold.

1.500 METER
   

Das wird spannend! Die Favoritinnen sind bisher kaum in Aktion getreten, wie gut sie in Form sind, wissen sie wohl nur selbst. Auf dem Papier ist Olympia-Teilnehmerin Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg) die Gejagte, allerdings könnte ihr Fokus auch auf der Hallen-WM-Norm über 3.000 Meter liegen. Ihre Vereinskollegin Maren Kock, Deutsche Hallen-Meisterin von 2012, hat ebenfalls für beide Strecken gemeldet. Als Titelverteidigerin geht die Rehlingerin Annett Horna ins Rennen, die sich bei ihrem ersten und bisher einzigen Saisonstart in 4:14,38 Minuten an die Spitze der deutschen Bestenliste gesetzt hat. Nach einer Lebensmittel-Vergiftung fit genug für die Hallen-DM fühlt sich die zweimalige Deutsche Hallen-Meisterin Denise Krebs aus Wattenscheid: „Auch wenn ich noch kein Rennen dieses Jahr gemacht habe, habe ich richtig was drauf.“ Ebenfalls nicht zu unterschätzen: Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt), WM-Neunte über 3.000 Meter Hindernis.


3.000 METER
   

Im Vorjahr führte kein Weg vorbei an Corinna Harrer: Erst holte sie sich in 8:51,94 Minuten eine neue Bestleistung, dann den DM-Titel und schließlich Silber bei der Hallen-EM. In der Form von 2013 präsentierte sie sich zwar in diesem Jahr noch nicht, dennoch führt sie mit 15 Sekunden Vorsprung die Bestenliste an. Das sieht nach einer klaren Sache aus – wenn sie denn die 15 Runden in Angriff nimmt. Für einen Regensburger Doppelsieg könnte wie im letzten Jahr Maren Kock sorgen. Doch Elina Sujew (LT Haspa Marathon Hamburg) dürfte etwas dagegen haben. Sie ist die zweite Athletin im Feld, die bereits unter neun Minuten geblieben ist: Ihre Freiluft-Bestleistung aus dem Vorjahr steht bei 8:57,56 Minuten.


60 METER HÜRDEN
   

Wer, wenn nicht Nadine Hildebrand? So schnell wie die 1,58 Meter kleine Athletin vom VfL Sindelfingen war in diesem Winter niemand - nicht in Deutschland, nicht in Europa, nicht im Weltmaßstab. Zuerst schraubte sie ihre Bestleistung über 60 Meter flach auf 7,29 Sekunden, dann ließ sie über die Hürden starke 7,91 Sekunden folgen. Damit hat sie die Norm für Sopot längst abgehakt und kann sich in Leipzig auf die Mission Titelverteidigung konzentrieren. Spannend wird es auf den weiteren Medaillenrängen. Mit guten Leistungen hat zuletzt Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01) auf sich aufmerksam gemacht. Ihre neue Bestleistung steht bei 8,17 Sekunden. Damit war sie ebenso schnell unterwegs wie Cindy Roleder (LAZ Leipzig), die trotz des Mehrkampf-Trainings das Hürdensprinten nicht verlernt hat. Für eine Überraschung sorgen könnte Nadine Hildebrands Trainingspartnerin Sabrina Lindenmayer (VfL Sindelfingen).


4x200 METER
   

Der TV Wattenscheid 01 kann aus den Vollen schöpfen: Mit Maike Dix und Christina Haack stehen die beiden Jahresschnellsten im Aufgebot des Titelverteidigers, dazu kommt Deutschlands beste 400-Meter-Läuferin Esther Cremer, und Hürdensprinterin Pamela Dutkiewicz hat auch schon bewiesen, dass sie in Bestform ist. Schlagen können sich die vier Sprinterinnen wohl nur selbst. Mit dem dritten Titel in Folge würden die Wattenscheiderinnen dem TSV Bayer 04 Leverkusen Konkurrenz machen, der sich zwischen 2008 und 2011 gleich viermal in Folge in die Siegerlisten eingetragen hat.


HOCHSPRUNG
   

Marie-Laurence Jungfleisch ist auf Höhenjagd: Mit neuer Hallen-Bestleistung von 1,94 Meter war die WM-Finalistin in die Saison eingestiegen. Beim Springer-Meeting in Cottbus steigerte sie sich wenig auf 1,96 Meter, in Arnstadt blieb die Latte sogar bei 1,97 Meter liegen. Die Hallen-WM in Sopot ruft, zuvor kann die Tübingerin Hallen-DM-Gold eintüten. Wer sollte es ihr streitig machen? Die einzige, die ihr das Wasser reichen könnte, wäre Zwei-Meter-Springerin Ariane Friedrich, aber die ist schon im Aufbautraining für den Sommer. Die zweitbeste Springerin des Jahres Alexandra Plaza (LT DSHS Köln; 1,85 m) verzichtet aufgrund von Fußproblemen auf einen Start. So werden sich wohl fünf Athletinnen mit Leistungen von 1,80 bis 1,82 Meter um die weiteren Medaillen streiten.


STABHOCHSPRUNG
   

Drei Saisonstarts, zwei Siege, zweimal über 4,70 Meter: Die Form stimmt bei Silke Spiegelburg. Die Leverkusenerin hat gleich zu Saisonbeginn mit 4,71 Metern die Norm für Sopot abgehakt und später 4,72 Meter folgen lassen. Damit hat sie ganze elf Zentimeter zwischen sich und die nationale Konkurrenz gelegt – ein komfortables Polster, das die WM-Vierte und Deutsche Rekordhalterin für Leipzig wieder einmal in die Favoritenrolle katapultiert hat. Auf der Jagd nach der stolzen Hallen-WM-Norm könnten sie zwei Athletinnen fordern, die zuletzt regelmäßig im Nationaltrikot standen: die WM-Achte Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen) und Titelverteidigerin Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken). Mit neuer Hallen-Bestleistung von 4,46 Metern in Lauerstellung ist Joana Kraft (VfL Sindelfingen).


WEITSPRUNG
   

Der Hamburgerin Nadja Käther gelang ein furioser Start in die Hallensaison. Gleich im ersten Wettbewerb schraubte sie ihre Bestleistung auf 6,68 Meter – eine Weite, die bisher keine Deutsche überbieten konnte. Nach einer Fersenprellung musste sie allerdings zuletzt etwas kürzer treten. Langsam in Schwung kommt WM-Finalistin Sosthene Moguenara (TV Wattenscheid 01). Sie will in Leipzig die Norm für Sopot (6,70 m) bestätigen - die zweite (6,60 m) hat sie schon abgehakt und ist damit aufgrund der Leistungen des Vorjahres startberechtigt. Als Titelverteidigerin ist Lisa Steinkamp (VfL Sindelfingen) gemeldet. Sie muss ihre Saison-Bestmarke von 6,34 Metern aber vermutlich deutlich steigern, um die Favoritinnen ein zweites Mal zu überraschen. Die Spezialistinnen ärgern will Dreispringerin Kristin Gierisch (LAC Erdgas Chemnitz). U20-Europameisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) wird aufgrund einer Verletzung nicht an den Start gehen.


DREISPRUNG
   

14,24 Meter - diese stolze Marke geht auf das Konto von Kristin Gierisch. Bis auf einen winzigen Zentimeter hat sie sich damit der Norm für die Hallen-WM genähert. Vielleicht fällt die in Leipzig, dann könnte die Chemnitzerin nicht nur mit Sopot planen, sondern sicher auch die DM-Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Denn weiter ist eine Dreispringerin bei einer Hallen-DM noch nie gesprungen. Noch nicht ganz in der Form des Vorjahres ist Titelverteidigerin Jenny Elbe (Dresdner SC 1898), zweite 14-Meter-Springerin im Feld mit einer Freiluft-Bestleistung von 14,12 Metern. Zwischen diesen beiden Athleten entscheidet sich wohl das Titelduell. Die deutsche Nummer drei ist eine Weitspringerin: Nadja Käther überraschte Anfang des Jahres mit 13,50 Metern und hat in Leipzig genau wie Kristin Gierisch zwei Medaillenchancen.


KUGELSTOSS
   

Freuen Sie sich auf absolute Weltklasse! Wenn am Samstag die Vize-Weltmeisterin Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge) in den Ring steigt, wackelt die 20-Meter-Marke. Auf 20,05 Meter hat sich die Hallen-Europameisterin des Vorjahres in diesem Winter schon gesteigert, damit ist sie nur noch 36 Zentimeter von ihrer Freiluft-Bestmarke entfernt und unangefochten die Nummer eins der Welt. Dahinter geht es nur noch um Silber und Bronze – und um die Hallen-WM-Norm, die bei 17,80 Metern liegt. Josephine Terlecki (Hallesche Leichtathletik-Freunde) hat sich der Norm schon bis auf 11 Zentimeter genähert, in Leipzig könnte sie endlich fällig sein. Mit Shanice Craft (MTG Mannheim) und Lena Urbaniak (LG Filstal) greifen auch die Zwei- und Drittplatzierte der U23-EM in den Kampf um die Medaillen ein.


Männer: Die große Vorschau
Hallen-DM in Leipzig (22./23. Februar)

LIVE Mitfiebern!
 
Die Arena Leipzig ist restlos ausverkauft. Aber auf Eurosport kommen auch die Fans, die kein Ticket ergattert haben, voll auf ihre Kosten: Der Sportsender überträgt am Samstag von 18 bis 20 Uhr und am Sonntag von 15:45 bis 17 Uhr LIVE. Auf leichtathletik.de, leichtathletik.TV, in der DLV Lounge auf Facebook und auf Twitter (@RasendeReporter) finden Sie zudem Live-Ergebnisse, Video-Clips, Bilder, Disziplin-Zusammenfassungen und top-aktuelle Tweets.
 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 13.04.2021
      Straßenlauf
      Richard Ringer: Vom Olympia-Marathon und dem Potenzial…
    • 12.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 12.04.2021
      Corona
      Jürgen Kessing zu Lockdown-Verlängerung: „Rückschlag“
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram