Frauen erstmals beim Kölner Hochsprung-Meeting
Am Mittwochabend (23. Januar) ist es wieder soweit. An der Deutschen Sporthochschule Köln findet die sechste Auflage des Kölner Hochsprung-Meetings mit Musik statt, doch dieses Mal mit einer Neuheit: Erstmals nehmen neben Männern auch Frauen an dem Wettbewerb teil. Los geht es um 18:30 Uhr im Leichtathletikzentrum (LAZ) - insgesamt 18 Top-Athleten und -Athletinnen aus acht Nationen gehen zu ihrer Lieblingsmusik an den Start.
Die Bestleistung der teilnehmenden Männer liegt zwischen 2,18 und 2,34 Metern. Das Feld der Frauen verspricht mit Bestleistungen von 1,81 bis 1,93 Metern einen ebenso hochklassigen Sport für die Zuschauer.An der Spitze der Meldeliste steht der Deutsche Meister Eike Onnen (LG Hannover). Auch Mohamed Younis (Sudan) und Luis Castro Rivera (Puerto Rico) sind Anwärter auf den Sieg. Neben Eike Onnen gehen mit dem jungen Wattenscheider Falk Wendrich sowie den Leverkusenern Sven Tarnowski und Mateusz Przybylko drei weitere deutsche Top-Athleten an den Start.
„Besondere Atmosphäre“
Auch das Feld der Frauen führt mit der Leverkusenerin Julia Straub eine Hochspringerin aus Deutschland an, gefolgt von der Wattenscheiderin Nadja Kampschulte und der Kölnerin Alexandra Plaza. Für internationales Flair sorgen Elena Brambilla (Italien) und Sietske Noormann (Niederlande).
"Es ist vor allem diese besondere Atmosphäre, die die ehemals rein studentische Leichtathletik-Veranstaltung ausmacht und die Faszination auf Zuschauer und Athleten gleichermaßen ausübt", sagt Organisator Dr. Wolfgang Ritzdorf, Leichtathletik-Dozent und Direktor des an der Sporthochschule ansässigen IAAF Welt-Hochsprungzentrums. Wie bereits im letzten Jahr ist die Besucherzahl aus Sicherheitsgründen begrenzt.