Frauenpower auf Berlins blauer Bahn
Internationale Frauen-Sprintpower, spannende Duelle und Revanchen über 100 und 200 Meter zwischen einigen der weltweit schnellsten Athletinnen aus den WM-Finalwettkämpfen wird das DKB-ISTAF am kommenden Sonntag (16. September) im Olympiastadion aufbieten.

Lauryn Williams läuft in Berlin die 200 Meter (Foto: Kiefner)
Die Veranstalter konnten für den 100-Meter-Sprint nicht nur die WM-Dritte Carmelita Jeter (USA) und Vorjahressiegerin Torri Edwards (USA) fest verpflichten, sondern mit Europameisterin Christine Arron (Frankreich) auch ein europäischer Spitzenstar. Mit dabei wird auch Chandra Sturrup (Bahamas) sein, die bereits vor vier Jahren um den Jackpot in Berlin kämpfte. Auf ein Wiedersehen freuen dürfen sich auch die weiteren Teilnehmerinnen im Feld, Mikele Barber (USA) und Sheri-Ann Brooks (Jamaika), freuen: Beide waren in Osaka in der 4x100-Meter-Staffel gegeneinander gelaufen, die USA hatten dabei Jamaika knapp geschlagen. Das Starterfeld wird durch die U23-Europameisterin Verena Sailer (LAC Quelle Fürth/München) vervollständigt.
Spitzenfeld auf WM-Niveau
Auch der 200-Meter-Sprint wird mit der Vize-Weltmeisterin über 100 Meter, Lauryn Williams (USA), der WM-Dritten Susanthika Jayasinghe (Sri Lanka), sowie den WM-Finalteilnehmerinnen Kerron Stewart (Jamaika), LaShauntea Moore (USA), Cydonie Mothersill (Cayman Inseln) und Muriel Hurtis-Hoiuairi (Frankreich) prominent besetzt sein. Mit dabei ist auch als deutsche Vertreterin die WM-Starterin Cathleen Tschirch (LG Weserbergland).
"Beide Sprintdisziplinen bieten ein absolutes Spitzenfeld auf WM-Niveau, das dramatische Zweikämpfe zwischen den Favoritinnen garantiert", sagt Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des Meetings, "spannend daran ist vor allem das Aufeinandertreffen von amerikanischer und europäischer Spitzenleichtathletik, bei der die Sprinterinnen einige offene Rechnungen aus Osaka begleichen werden."
Mehr:
Microsite DKB-ISTAF
DKB-ISTAF Gewinnspiel
Am 16. September berichtet leichtathletik.de direkt aus dem Berliner Olympiastadion wieder per Live-Ticker vom DKB-ISTAF