Freiluftsaison 2012 - Who's hot?
Viele der deutschen Top-Athleten haben einen guten Start in den Olympia- und EM-Sommer erwischt. Wer sich schon jetzt in den Einzeldisziplinen unter den besten Fünf der Welt bzw. den besten Drei in Europa eingereiht hat und damit ein heißer Tipp für die Saisonhöhepunkte in London (Großbritannien) und Helsinki (Finnland) ist, verrät Ihnen leichtathletik.de.
| Robert Harting Diskus (SCC Berlin) derzeit Nummer eins der Welt Robert Harting ist seit 25 Wettkämpfen ungeschlagen. Jetzt hat er auch die 70 Meter schon zweimal übertroffen. Der Weltmeister ist derzeit ganz klar der Herr im Ring und voll auf Kurs in Richtung Olympiasieg. |
| Nadine Müller Diskus (Hallesche LAF) derzeit Nummer eins der Welt Mit ihren 68,89 Metern vom März führt Nadine Müller die Weltjahresbestenliste an. Den Ausrutscher von Wiesbaden, als sie unter 60 Meter blieb, hat sie schnell abgehakt und rasch wieder standesgemäße Weiten abgeliefert. Es sieht gut aus bei der Vize-Weltmeisterin. |
| Betty Heidler Hammer (LG Eintracht Frankfurt) derzeit Nummer zwei der Welt Betty Heidler eilt von Sieg zu Sieg und fühlt sich noch stärker als im Vorjahr. Einzigster Schönheitsfehler: die Weißrussin Aksana Menkova hat in diesem Jahr zwölf Zentimeter weiter geworfen. Aber auch das kann die deutsche Weltrekordlerin vielleicht schon bald korrigieren. Doch was zählt, ist vielmehr Olympia. |
| Björn Otto Stabhoch (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) derzeit Nummer zwei der Welt Bereits im Winter trumpfte Björn Otto auf und ging als Hallen-Vize-Weltmeister aus der Saison. Im Sommer schloss er praktisch nahtlos an dieses Niveau an und hat mit 34 Jahren mehr als nur seine erste Olympia-Teilnahme vor Augen. |
| Silke Spiegelburg Stabhoch (TSV Bayer 04 Leverkusen) derzeit Nummer zwei der Welt Auf 4,65 Meter hat Silke Spiegelburg zuletzt in Rehlingen ihre Saisonbestleistung bereits gesteigert. In Europa ist keine andere Athletin derzeit besser, weltweit liegt sie gemeinsam mit drei weiteren Springerinnen auf Platz zwei. Eine gute Ausgangslage. |
| Pascal Behrenbruch Zehnkampf (LG Eintracht Frankfurt) derzeit Nummer drei der Welt Das Training im Lager des Esten Erki Nool scheint Pascal Behrenbruch gut zu bekommen. Mit 8.433 Punkten erzielte der WM-Siebte beim Mehrkampf-Meeting in Götzis (Österreich) die zweibeste Punktzahl seiner Karriere. Er will zur EM und zu Olympia. |
| Sosthene Taroum Moguenara Weitsprung (TV Wattenscheid 01) derzeit Nummer drei der Welt Man höre und staune: Sosthene Taroum Moguenara liegt im Moment auf Platz drei der Weltjahresbestenliste. Die 6,88 Meter in Wesel brachten die Wattenscheiderin auf diese Position. Bereits davor hatte sie in Garbsen 6,76 Meter erzielt. |
| Christian Reif Weitsprung (ABC Ludwigshafen) derzeit Nummer vier der Welt 8,26 Meter auf Anhieb in Weinheim, dann 8,21 Meter bei Regen in Bad Langensalza. Christian Reif ist traumhaft in die Saison gestartet. Platz vier in der Welt. Dass er im Europavergleich derzeit Zweiter ist, passt ins Bild. Immerhin geht es in Helsinki um die Titelverteidigung. |
| Malte Mohr Stabhoch (LG Stadtwerke München) derzeit Nummer vier der Welt Nachdem er beim Diamond League-Meeting in Shanghai (China) mit einer Knieverletzung aus dem Stadion getragen werden musste, passt es inzwischen wieder bei Malte Mohr. Die Olympia-Norm (5,72 m) ist abgehakt, die nächsten Höhen warten. |
| Karsten Dilla Stabhoch (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) derzeit Nummer vier der Welt Auch Karsten Dilla hat im Gerangel um ein Olympiaticket mit der erfüllten Norm von 5,72 Metern bereits Position bezogen. Jetzt gilt es diese im Vergleich mit der nationalen Konkurrenz zu behaupten. |
| Rico Freimuth Zehnkampf (Hallesche LAF) derzeit Nummer fünf der Welt Rico Freimuth hat den Sprung in die Weltelite vollzogen. Das zeigte er auch jüngst in Götzis. Dort sammelte der Hallenser als neue persönliche Bestleistung 8.322 Punkte und qualifizierte sich direkt für Olympia. |
| Silvio Schirrmeister 400m Hürden (LAC Erdgas Chemnitz) derzeit Nummer zwei in Europa Silvio Schirrmeister hat sich mit 49,21 Sekunden an die Spitze der aufstrebenden deutschen Hürdengeneration gesetzt. In Europa war bislang nur einer schneller: der Welt- und Europameister Dai Greene (Großbritannien). |
| David Storl Kugelstoßen (LAC Erdgas Chemnitz) derzeit Nummer zwei in Europa Bereits im ersten Wettkampf hat David Storl mit 21,13 Metern die Olympia-Norm abgehakt. Jetzt geht es bereits um die Vorbereitung auf die Spiele, wo die Recken aus Übersee warten. In Europa ist momentan nur der Olympiasieger Tomasz Majewski schon stärker aufgetrumpft. |
| Tatjana Pinto 100m (LG Ratio Münster) derzeit Nummer zwei in Europa Mit ihren 11,19 Sekunden von Weinheim hat die erst 19-jährige Tatjana Pinto nicht nur die nationale Konkurrenz geschockt, sondern auch international ein Zeichen gesetzt. Schneller war in Europa bislang nur die Norwegerin Ezinne Okparaebo. |
| Corinna Harrer 1.500m (LG TelisFinanz Regensburg) derzeit Nummer zwei in Europa Corinna Harrer geht weiter beharrlich ihren Weg und wartet mit immer wieder neuen Bestzeiten auf. Über die 1.500 Meter ist sie nun die schnellste Deutsche seit Kathleen Friedrich 2001. Mit ihren 4:04,30 Minuten steht die Oberpfälzerin in Europa auf Platz zwei hinter Vize-Weltmeisterin Hannah England (Großbritannien). |
| Sebastian Bayer Weitsprung (Hamburger SV) derzeit Nummer drei in Europa 8,25 Meter waren es, die Sebastian Bayer in Wesel auspackte. Damit schlug der Hallen-Europameister gleich den Kurs zu den Olympischen Spielen ein. Auf dem Weg dorthin wartet die EM, die sich durchaus als gutes Pflaster erweisen könnte. |
| Antje Möldner-Schmidt Hindernis (LC Cottbus) derzeit Nummer drei in Europa Das ist eine tolle Nachricht: Antje Möldner-Schmidt ist zurück und fast schon wieder auf dem Niveau aus dem Rekordjahr 2009 unterwegs. Immerhin waren die 9:32,14 Minuten von Rehlingen nicht nur die Olympia-Norm, sonder auch ihre fünftbeste Leistung. |
| Lisa Ryzih Stabhoch (ABC Ludwigshafen) derzeit Nummer drei in Europa Lisa Ryzih hinterließ in den ersten Wettkämpfen einen prima Eindruck. Die EM-Dritte zeigte sich stabil im Bereich von 4,50 Metern und sprang auch schon 4,61 Meter. Damit liegt sie in Europa derzeit auf Platz drei. Eine neue Bestleistung (bisher 4,65 m) naht. |
Hinweis:
In dieser Übersicht wurden alle DLV-Athletinnen und -Athleten berücksichtigt, die derzeit auf einem der ersten fünf Plätze in der Weltjahresbestenliste oder einem der ersten drei Plätze in der europäischen Jahresbestenliste stehen.