"Freunde" wollen Ex-Stars einbinden
Die "Freunde der Leichtathleten" (FdL) wollen versuchen, ehemalige Spitzen-Leichtathleten in ihre Arbeit einzubinden. Hans Schulz hob in diesem Zusammenhang das Engagement von Ex-Sprintstar Manfred Germar und Speerwurf-Olympiasieger Klaus Wolfermann hervor, die die "Freunde" schon seit Jahren unterstützen. Die beiden Leichtathletik-Größen von einst waren auch bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Wochenende zugegen.

Die "Freunde der Leichtathletik", die die Unterstützung der Nachwuchs-Leichtathleten auf ihre Fahnen geschrieben haben, zählen zurzeit 978 Mitglieder. "Die Mitglieder-Werbung ist ein recht mühseliges Geschäft, denn die Leute haben heutzutage ihr Geld nicht mehr so locker in der Tasche sitzen", erklärte Hans Schulz. Die Vorsitzende des Landesverbandes Niedersachsen, Rita Girschikofsky, bemerkte, dass den "Freunden" vor allem die guten Leute fehlen. "Hier müssen wir mit entsprechenden Aktionen auf uns aufmerksam machen, wenn wir unsere Mitgliederzahl erhöhen wollen", riet Rita Girschikofsky.
Auf Reisen
Wer einer gemeinnützigen Initiative beitritt, fragt sich oft, welche Vorteile er davon hat, und da können die "Freunde" einiges bieten. So pflegen sie die Geselligkeit und fördern hoffnungsvolle Athletinnen und Athleten. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Regionaltreffen, die in den letzten Jahren sehr gut besucht waren. "So lernt man auch einmal die eine oder andere attraktive Stadt kennen", betonte Vorstandsmitglied Henning Wedderkop.
Auch die Fan-Reisen bilden einen besonderen Service. So fand der gemeinsame Besuch der Hallen-WM 2008 in Valencia (Spanien), der von Vieten-Tours unter der Leitung von Andreas Schmidt bestens durchgeführt wurde, einen recht großen Anklang. Im kommenden Jahr bietet Vieten-Tours in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und den "Freunden" eine DLV-Fan-Reise zu den Weltmeisterschaften in Berlin an.
WM-Tickets
Für die "Freunde der Leichtathletik" gibt es noch genügend Möglichkeiten, Karten in gemeinsamen Fan-Blocks zu erwerben (Bestellungen über E-Mail: freunde.der.leichtathletik@t-online.de).
Schatzmeister Sepp Anthofer erklärte, dass die Einnahmen der "Freunde" in diesem Jahr cirka 56.000 Euro betragen. Davon haben die Mitgliedsbeiträge einen Anteil von 48.000 Euro.
Für die Förderung der Nachwuchs-Leichtathletik werden in diesem Jahr 27.000 Euro ausgegeben. Dieser Betrag teilt sich wie folgt auf: 1.500 Euro für individuelle Maßnahmen, 4.500 Euro für Auszeichnungen, 9.000 Euro für die Aus- und Weiterbildung von Heimtrainern des C-Kaders, 10.000 Euro für die Fair-Play-Camps und das DLV-Jugendlager und 2.000 Euro für die Schülercups.
Finanzielles
Die Liquiditätsreserve der "Freude" beträgt derzeit 33.000 Euro. "Leider konnten die Ausgaben für die Verwaltung und die Zeitschrift der Freunde nicht entscheidend gesenkt werden, da sie Fix-Kosten sind", bedauerte Sepp Anthofer, und er fügt hinzu: "Für uns wäre es schon ein großer Erfolg, wenn wir diese Kosten in Zukunft konstant halten würden."
Die Zeitschrift der "Freunde der Leichtathletik", die auch zur Mitglieder-Werbung eingesetzt werden soll, wird ab 2009 in einem neuen Gewand erscheinen. Die 2. Vorsitzende der Freunde, Hanne Ziemek, und Freunde-Mitglied Peter Busse kündigten an, dass das Journal in Zukunft vielseitiger und bunter wird, damit man auch jüngere Leute ansprechen kann.
Darüber hinaus möchten die "Freunde" über das Internet, in diesem Fall über leichtathletik.de, noch mehr über ihre gemeinnützige Initiative informieren. Eine spontane Umfrage von Hans Schulz auf der Mitgliederversammlung ergab, dass inzwischen auch die "Älteren" fast alle über einen Internetanschluss verfügen.
Mehr:
Freunde der Leichtathletik