Frischer Wind im DLV-Trainerteam (II)
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) treibt die Integration junger, qualifizierter Trainer in das erfahrene Trainerteam weiter voran. Allein 14 hauptberufliche Neuzugänge sind im Zeitraum von 2012 bis 2014 zu verzeichnen – unter ihnen auch ehemalige Topathleten. leichtathletik.de stellt Ihnen die neuen Gesichter in Kurzporträts vor.
SOPHIA SAGONAS, 32 |
| Position: DLV-Disziplintrainerin, Hochsprung C-Kader, Männer Eigene sportliche Erfolge: Deutsche Jugend-Hallenmeisterin 2000, mehrmalige Deutsche Vizemeisterin und Drittplatzierte in der Halle sowie im Freien, wiederholte Erst-, Zweit- und Drittplatzierte bei Ländervergleichen, 10. Platz U20-EM 1999 (Hochsprung) Weg in den Trainerberuf: Studium der Sportwissenschaften, hauptberuflich beschäftigt in einem Sport- und Therapiezentrum, Trainerin beim LG EVO Seligenstadt, seit 2011 gemeinsam mit Günter Eisinger Trainerin des Hochsprung-Landeskaders in Hessen, DLV-Assistenztrainerin der Nachwuchskader Hochsprung m/w, seit 2012 DLV-Disziplintrainerin Hochsprung C-Kader männlich An der Leichtathletik und dem Trainerberuf liebe ich ... ... dass ich junge Menschen auf ihrem Weg zum Spitzensportler begleiten und führen kann. ... die Freude am Sport zu teilen und die vielen schönen Momente, die einem nur der Sport geben kann, zu genießen. Meinen Athleten möchte ich vermitteln, dass ... ... Hochsprung Spaß macht und es nicht nur ums Gewinnen geht. ... Training wichtig ist und Talent alleine nicht reicht. |
| Position: DLV-Disziplintrainer, Diskuswerfen C-Kader, Männer DLV-Stützpunkttrainer am OSP Brandenburg Eigene sportliche Erfolge: Deutscher Jugendmeister 1994, 12. Platz U20-EM 1995, 11. Platz U23-EM 1999 (Diskuswurf) Weg in den Trainerberuf: Ich habe mein Sportstudium an der Universität Mainz absolviert. Danach war ich erst Sportlehrer, dann Personal Trainer und landete schließlich im richtigen Sport. An der Leichtathletik und dem Trainerberuf liebe ich ... ...die tägliche Arbeit mit den Athleten. ...dass eh nie alles so klappt, wie man es geplant hat. Das verhindert Langeweile. Meinen Athleten möchte ich vermitteln, dass ... ... Talent nicht alles ist. Um an die Spitze zu kommen und dort zu bleiben, muss man besser trainieren als die anderen. |
GEORG SCHMIDT, 28
| Position: DLV-Disziplintrainer, 800 m/1.500 m C-Kader, Männer Landestrainer am BSP Hessen Eigene sportliche Erfolge: Mehrmaliger Hessischer und Süddeutscher Meister im Schüler- und Jugendbereich (Sprint/Hürden) Weg in den Trainerberuf: Diplomstudium der Sportwissenschaft, A-Trainer Lizenz „Lauf“ und B-Trainer Lizenz „Sprint“, Vereinstrainer im Wiesbadener LV, Landestrainer Kurzsprint w/m im Hessischen Landesverband (HLV), hauptamtlicher HLV-Landestrainer, DLV-Disziplintrainer C-Kader Mittelstrecke Männer An der Leichtathletik und dem Trainerberuf liebe ich ... ... die zehn Minuten nach einem Top-Ergebnis, in denen einem bewusst wird, dass sich all der Aufwand, Strapazen und Mühen einer Vorbereitung gelohnt haben und das große „Ganze“ einen Sinn macht Meinen Athleten möchte ich vermitteln, dass ... ... es sich manchmal entgegen aller Empfehlungen und Bestrebungen von „außen“ und trotz des unsicheren Ausgangs lohnt, für ein Ziel zu kämpfen und vollen Einsatz zu bringen |
| Position: DLV-Stützpunkttrainer am BSP Bochum/Dortmund Eigene sportliche Erfolge: DM-Teilnahme über 100 m (10,74 sec) und im Weitsprung (7,45 m). Über viele Jahre Leistungssport betrieben zu haben, hat mich als Mensch sehr geprägt hat und war erfolgreicher als die konkreten Platzierungen. Weg in den Trainerberuf: Interesse an Training – Planung des eigenen Trainings – Sportstudium (Bachelor/Master) An der Leichtathletik und dem Trainerberuf liebe ich ... ... die tägliche Arbeit mit tollen Athleten und Menschen, die ambitioniert ein Ziel verfolgen. Meinen Athleten möchte ich vermitteln, dass ... ... die Zielerreichung nicht das Wichtigste ist. Training und die Arbeit daran kann jeden Tag Freude machen. |
| Position: DLV-Stützpunkttrainer am BSP Köln/Leverkusen Eigene sportliche Erfolge: 77,29 m im Speerwurf; Deutscher Hochschulmeister Weg in den Trainerberuf: Magister der Sportwissenschaft; Betreuung von WTA Weltrang-Tennisspielerin; Nachwuchs-Wurftrainer beim TSV Bayer 04 Leverkusen; Landestrainer Speerwurf Nordrhein; A-Trainer Wurf An der Leichtathletik und dem Trainerberuf liebe ich ... ...sich mit anderen direkt vergleichen zu können, für Leistung direkt verantwortlich zu sein. Den Kontakt zu jungen Menschen zu haben, die das gleiche lieben wie ich, den Sport. Meinen Athleten möchte ich vermitteln, dass ... ... sich Durchhaltevermögen auszahlt und jeder andere Voraussetzungen hat, die trotzdem in Höchstleistung enden können. |
Frischer Wind im DLV-Trainerteam (I)