Frühstart! Die etwas andere Jahresvorschau (1)
Selbst die Arbeit für ein schnell-lebiges Medium wie dem Internet bedarf einiger Planung. So war es für uns zum Jahreswechsel höchste Zeit, um wie schon in den letzten Jahren die "Sportfreunde des Nostradamus" in den Tiefen des Oberpfälzer Waldes aufzustöbern und im Gekröse unserer Opfertiere herumzustochern, den Flug der Schwalben zu analysieren und schließlich Tonnen von Blei zu vergießen.
Mission erfüllt! Es gibt einen neuen Rückwärtslauf-Meister (Foto: Gantenberg)
Das Ergebnis wollen wir Ihnen freilich als nicht ganz ernst gemeinten Zweiteiler unmöglich vorenthalten. Von Folgendem werden Sie 2006 aber vielleicht an gleicher Stelle noch ausführlicher lesen.Januar
Dieudonné D. stürmt die Charts. Ein Plattenproduzent war von der Darbietung bei den "Francophone Games" so beeindruckt, dass er die vom Langstreckenläufer aus Ruanda dargebotene Nationalhymne gleich eingekauft und als Nummer-eins-Hit produziert hat. Auf der B-Seite bietet der Diskuswerfer Robert H. die deutsche Hymne an.
TV-Ulknudel Stefan R. führt in seiner Sendung den "M des Monats" ein. Im Januar auf die Frage, warum die Afrikanerinnen soviel schneller rennen als die Deutschen: "Die laufen ja schon seit sie klein sind."
Februar
Der Ex-Fußball-Profi Paul B. tritt nach unzähligen Trainingsstunden bis unter die Haarspitzen motiviert bei den inoffiziellen Deutschen Rückwärtslauf-Meisterschaften in Augsburg an. Nachdem er in einem erbitterten Fight Thomas D. (Anm. d. Red.: nicht den von den Fanta 4) in die Knie gezwungen hat, stellt er sein neues Buch vor: "Die Rache für Braunschweig!"
Stabhochsprung-Stargast André N. hat sich bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Karlsruhe etwas Besonderes einfallen lassen. Nach drei ungültigen Versuchen unterhält er als Pausenclown das tobende Publikum als Einstimmung auf den Rosenmontag und zur Steigerung der Faschingsvorfreude bis ins Unermessliche im Duffy-Duck-Kostüm.
Der "M des Monats" bei Stefan R.: "Aufhören, weiterlaufen, aufhören, weiterlaufen, rankämpfen, zurückfallen lassen, wieder rankämpfen, zurückfallen lassen, rankämpfen, ich bin fix und fertig."
März
Kirsten B. hat in ihrem Handgepäck für die Hallen-WM in Moskau besondere Überraschungen und Präsente verstaut. Einen dicken Schmöker mit Kreuzworträtseln in 13 Sprachen, dreimal Schwarzwälder Kirschtorte, fünf Regenschirme und ein Transistorradio. Ihr Beitrag zum neuen Gemeinschaftsgefühl der Hürdensprinterinnen, falls es mal wieder längern dauern oder nach einem Feueralarm versehentlich in den Katakomben des Olympiskiy-Komplexes die Sprinkleranlage losgehen sollte.
Bei einem Leistungstest der Kugelstoß-Elite in Kienbaum wird das frühere Idol Oliver-Sven B. zum neuen Motivationsfeindbild auserkoren und an der 21-Meter-Marke eine lebensgroße Pappfigur mit dem Konterfei des Hünen aufgestellt. Nachdem daraufhin acht Athleten neue Trainingsbestleistungen jenseits der 22 Meter markieren und die Pappfigur dem Altpapier zugeführt werden muss, stellt der Bundestrainer bei der IAAF einen Eilantrag auf Regeländerung, wonach das Aufstellen von Pappfiguren auf der Kugelstoßanlage bei Wettkämpfen erlaubt werden soll.
Der "M des Monats" bei Stefan R.: "Wie viele Menschen laufen auf der Welt?"
April
Diskuswerferin Franka D. folgt dem Rat ihres Trainers Dieter K.: "Wenn Du aus 2.000 Metern Höhe mit dem Fallschirm abspringst, unten angekommen zwanzig Kampfrichter stürmisch abknutscht und einen neuen Hochsprung-Weltrekord aufstellst, werden wir 2008 in China zusammen über die Mauer gehen." Gesagt, getan! Peking kann kommen...
Der "M des Monats" bei Stefan R.: "Wenn ich nicht kämpfe, wer soll denn dann überhaupt noch kämpfen?"
Mai
Die Schweriner Stabhochspringerin Martina S. stellt in Jockgrim ihre eigene Wettkampfkollektion vor. Ab sofort springt sie nur noch in Strapsen und Wonderbra. Menschenaufläufe, Blitzlichtgewitter und Tausende Autogrammwünsche sind die Folge.
Kugelstoßer Ralf B. verlangt bei seinen Wettkämpfen ab sofort Regengarantie und bietet im Gegenzug ab einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 92 Litern pro Quadratmeter einen Weltrekordalarm. Nur Veranstalter in Bergen, Helsinki, Hamburg und Münster können nach harten Verhandlungen mit dem Wetterdienst den Deal perfekt machen.
Der "M des Monats" von Stefan R.: "Da bist du die absolute Nummer eins in deinem Land und die Journalisten meckern immer noch rum."
Juni
Die Berlin-Erfurterin Claudia M. hat pünktlich zum Meeting in Kassel eine neue Überraschung parat. Nachdem keine 400 Meter Hürden auf dem Programm stehen, debütiert sie spontan über 3.000 Meter Hindernis. Die Spezialistinnen staunen über einen neuen deutschen Rekord und erklären daraufhin geschlossen den Rücktritt.
Nachdem eine 1.500-Meter-Läuferin die falsche Seife benutzt hat, die Stabhochspringerin dafür mangels Ersatz die 1.500 Meter laufen muss, alle anderen Stabhochspringerinnen ebenso wie Annika B. gerade nicht ans Handy gehen, wird kurzerhand die Kreismeisterin der LSG Goldener Grund, Sabine R., zum Europacup in Malaga eingeflogen, um zum Stab zu greifen. Sie besiegt in einem achtstündigen Wettkampf die rumänische Konkurrentin mit neuer persönlicher Bestleistung von 2,40 Metern und holt damit die zwei Punkte, die der deutschen Mannschaft zum Europacup-Gewinn noch fehlten.
Der englische Fußball-Superstar David B. wird nach einem saft- und kraftlosen WM-Auftritt beim 1:4 gegen Trinidad & Tobago suspendiert und zu sechs Wochen Straftraining im Frankenstadion verdonnert. Nur wenn er dann beim DLV-Meeting über 10.000 Meter die EM-Norm von 28:50 Minuten unterbietet und sich so für die britische Göteborg-Mannschaft empfiehlt, bleibt ihm die Strafversetzung von Real Madrid zum 1. FC Nürnberg erspart. Nach drei Trainingstagen gibt er auf, nimmt seine Frau Victoria und gründet die "Spice Twins".
Der "M des Monats" bei Stefan R.: "Ich bin ja ein kleines Häschen. Die Turnschuhe sind so groß wie meine Oberschenkel."
Der zweite Teil erscheint voraussichtlich am Montag (2. Januar 2006).