Frühstart - Die etwas andere Jahresvorschau (2)
Selbst die Arbeit für ein schnell-lebiges Medium wie das Internet bedarf einiger Planung. So war es für uns zum Jahreswechsel höchste Zeit, um wie schon in den letzten Jahren die "Sportfreunde des Nostradamus" in den Tiefen des Oberpfälzer Waldes aufzustöbern und im Gekröse unserer Opfertiere herumzustochern, den Flug der Schwalben zu analysieren und schließlich Tonnen von Blei zu vergießen.
JuliDas medizinische Team um Sprinter Usain B. optimiert die Behandlung nach dem Rennen. Beim Meeting in Paris (Frankreich) wird eineinhalb Sekunden nach dem Zieleinlauf die Massageliege empor gewuchtet, der schnelle Jamaikaner blitzschnell durchgeknetet und nach 5,4 Sekunden zu seinen Interviewterminen entlassen. L’Equipe findet heraus: Es waren gar keine Physiotherapeuten von der Karibikinsel im Einsatz, sondern die Crew des Formel1-Stalls Red Bull.
Neues beim Stabhochspringen auf dem Tegernsee: Die Athleten landen jetzt auf einer Wasserfontäne.
Ein Aufruf des niederländischen Diskuswerfers Rutger S. auf Facebook zum gemeinsamen Wettkampf wird zum Flash-Mob. Die Polizei muss die Versammlung auflösen. Eine Delegation aus Samoa trifft wegen eines Fluglotsenstreiks drei Stunden zu spät ein, Shaka S. gewinnt den doch noch improvisierten Wettkampf mangels Konkurrenz.
August
Olympia: Die jamaikanischen Sprintstars kämpfen sich barfuss ins Finale vor. Dort sehen sie aber keine Chance mehr. Einer nach dem anderen wird wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. Ein inzwischen zur Kultfigur der Rentner und zum Idol der Jugend gewordener Finanzexperte aus der Nähe von Stuttgart wird Olympiasieger über 100 Meter! Ein Deutscher!? Wer hätte das gedacht!
Gesa Felicitas K. hat ihre Technik am Wassergraben weiter perfektioniert: Sie fliegt über den Balken ohne ihn zu berühren und schwebt dann in zwei Schritten über das Wasser. Andere Hindernisläuferinnen bemühen sich vergeblich, diese Technik zu kopieren. GFK wird unangefochten Olympiasiegerin und nimmt, frei nach Karsten K., ein Bad im Wassergraben.
Hürdensprinterin Carolin N. gelingt der dritte deutsche Olympiasieg. Ihre Aktie wird zum Börsenrenner, während das Papier von Borussia Dortmund nach einer 0:5-Niederlage gegen den FC St. Pauli in den Keller fällt.
Die deutsche Erfolgsserie geht weiter: Gold mit dem Hammer, Gold mit dem Speer, Gold mit der Kugel, Gold mit dem Diskus. Bei Männern und Frauen, Deutschland ist Wurfnation Nummer eins, der DLV gewinnt Nationenwertung und Medaillenspiegel. Okay, okay. Vielleicht übertreiben wir. Aber nur ein wenig. Ein bisschen Träumen ist doch erlaubt, oder? Bei einem deutschen Speerwerfer hatte es doch auch geholfen.
September
Die Finanzmärkte sind noch mehr aus dem Häuschen. Spikenägel werden jetzt an der Börse notiert und weltweit gehandelt. Doch die Spikenägel-Blase platzt drei Tage später. Der frischgebackene 100-Meter-Olympiasieger nutzt aber seinen Ruhm, versteigert seine Goldmedaille gerade noch rechtzeitig vor dem endgültigen Wertverfall aller Edelmetalle auf Ebay und kauft davon eine kleine Insel in der Karibik. Dort führt er künftig die Dopingkontrollen der jamaikanischen Sprinter durch.
Oktober
Der Tübinger Sprinter Marius B. hat es doch noch geschafft. In wochenlangem Training wurde er zur Wasserratte. Bei der Revanche auf „Galileo“ flitzt er von einem Hurrikan durch irregulären Rückenwind getrieben im US-Bundesstaat Lousiana mit Turboschritten übers Wasser. Doch wie sagte mal ein Fußballtrainer: „Wenn ich übers Wasser laufe, sagen meine Kritiker: Nicht mal schwimmen kann er.“
November
Alle Fans der DLV Lounge auf Facebook werden aufgrund eines Computerfehlers automatisch in die DLV-Kaderlisten aufgenommen. Die Verwirrung ist groß, aber mit einem kurzfristig anberaumten Riesen-Sportfest können das wahre Talent der User ermittelt und die Kader-Listen aktualisiert werden. Zum Abschluss fahren trotzdem noch einmal alle gemeinsam ins Trainingslager nach Monte Gordo in Portugal. Ganz große Teambildung ist angesagt. Die nächste Olympiade kann kommen!
Dezember
Die Aktie von Hürdensprinterin Carolin N. ist das einzige Papier, das im Börsenjahr 2012 gestiegen ist. Mit einem Wertzuwachs von 500 Prozent rettet sie das Musterdepot von „MoneyMoney“ und wird in den DAX aufgenommen. Ein deutscher Weitspringer verkauft seinen Anteil und setzt sich auf Höhe der Ziellinie zur Ruhe.
Frühstart - Die etwas andere Jahresvorschau (1)