Frühstart! Die etwas andere Jahresvorschau (5)
Selbst die Arbeit für ein schnelllebiges Medium wie dem Internet bedarf einiger Planung. So war es für unsere leichtathletik.de-Redaktion rund eine Woche vor dem Jahreswechsel höchste Zeit, um wie schon im Vorjahr die "Sportfreunde des Nostradamus" in den Tiefen des Oberpfälzer Waldes aufzustöbern und im Gekröse unserer Opfertiere herumzustochern, den Flug der Schwalben zu analysieren und schließlich Tonnen von Blei zu vergießen.

Deutschland sucht den Super-Crosser! (Foto: Herrlitz)
Das Ergebnis wollen wir Ihnen freilich als ausführlichen und nicht ganz ernst gemeinten Fünfteiler nicht vorenthalten. Von Folgendem werden Sie 2004 aber vielleicht an gleicher Stelle noch ausführlicher lesen. Oktober 2004
18. Oktober – Nach langem Abwägen entschließt sich der DLV-Crossbeauftragte Wilfried Raatz einen Deutschen Cross-Cup 2004 auszuschreiben. Zwar gibt es bis auf den Darmstadt-Cross und die DM in Bremen keine Veranstaltungen dieser Art mehr, aber in seiner Verzweiflung darüber kommt ihm eine zündende Idee, die öffentliche Wahrnehmung für die Geländeläufer verspricht. Er schreibt eine Cross-Staffel aus. Alle Läufer sollen nach ihrem Darmstadt-Start gemeinsam nach Bremen und von dort weiter zur Cross-EM auf die Insel Usedom rennen. So könnte der Crosslauf bei Sportlern und Zuschauern gleichermaßen über viele Wochen präsent bleiben. In der Folge melden sich die Extremsportler Joey Kelly und Hubert Schwarz als Erste für den DCC an. RTL kauft daraufhin die Übertragungsrechte und kreiert die Sendung "Deutschland sucht den Super-Crosser".
31. Oktober – Obwohl er wegen der Umstellung der Uhren von Sommer- auf Winterzeit den Start verpasste hatte und zwischendurch auch noch in die Büsche musste, läuft der Wattenscheider Carsten Schütz beim Frankfurt-Marathon einen neuen Deutschen Rekord (2:08:46 h). Trotzdem darf er nicht auf einen WM-Start im Sommer 2005 in Helsinki hoffen. Denn der DLV hat den Langstreckenlauf inzwischen vom Referat Olympische Leichtathletik in das Referat Allgemeine Leichtathletik verschoben. Und dort sind keine Finanzmittel für Reisen nach Finnland eingeplant.
November 2004
7. November – Sean Combs gewinnt den New York City-Marathon. Nachdem er sein Preisgeld wohltätigen Zwecken gespendet hat, gibt er seinem Betreuer Volker Wagner, der ihn in Detmold auf den Lauf vorbereitet hatte, als Dankeschön unter seinem Label "P. Diddy & Bad Boy Records" einen Plattenvertrag.
14. November – Hammerwerferin Manuela Priemer teilt Kurt Ring, dem Chef der LG Domspitzmilch Regensburg, mit, sie werde den Verein verlassen. Angeblich liegt ihr ein Angebot von Real Madrid vor. Katzenjammer in der Oberpfalz.
18. November – Real Madrid muss einen großen Irrtum eingestehen. Anhand des mit Eilpost übersandten Startpasses von Manuela Priemer bemerkte man, dass scheinbar ein Missverständnis vorliegt und es sich bei der Neuverpflichtung für die Kickertruppe der "Königlichen" nicht um das 16-jährige bulgarische Supertalent Manuel Primerov handelt, sondern um eine deutsche Leichtathletin, die aus einem gewissen Wiesau, von dem man in Madrid noch nie gehört hatte, käme. Ernüchterung in der Oberpfalz.
25. November – Die LG Domspitzmilch Regensburg vermeldet eine Namensänderung. Künftig heisst der Verein: "LG Hammerwurf Regensburg featuring Real Madrid and Manuela Priemer". Als Gegenleistung dafür, dass sie weiter für Regensburg starten darf und der Clubname geändert werde, stellte Manuela Priemer die Hälfte ihres bereits zwei Wochen zuvor unterzeichneten Millionenvertrages mit Real Madrid für vereinsgemeinnützige Zwecke zur Verfügung. Kurt Ring ist begeistert: "Wir stehen wie die Löwen hinter ihr." Karneval auf den Straßen in der Oberpfalz.
Dezember 2004
12. Dezember – Die neue Cross-Europameisterin kommt aus Deutschland. Nachdem Paula Radcliffe auf der neuesten Ausgabe von Mocki Mouse' ausgerutscht war, stürmte Chefredakteurin Sabrina Mockenhaupt auf Usedom zum Sieg.
13. Dezember – Der DLV-Weihnachts-Chor nimmt auf der hausinternen Weihnachtsfeier eine Live-DVD auf. Als Frontrocker fungiert Mediendirektor Peter Schmitt. Aus dem Album sollen als Hit-Single "Stiller Sprint, heiliger Sprint" (Zweitstimme: Uwe Hakus) und "In Helsinki wird's was geben" ausgekoppelt werden.
14. Dezember – Die "Leichtathleten des Jahres" werden diesmal von den Lesern von Mocki Mouse' gewählt. Die Auszeichnungen gehen erstmals an Lucky Luke und Daisy Duck. Daraufhin reichen zwei Redakteure beim DSV-Sportverlag ihre Kündigung ein.
22. Dezember – Nach dem Vorbild Harald Schmidt beschließt DLV-Generalsekretär Frank Hensel eine kreative Pause einzulegen und sich nach dem Erfolg der beiden Singles des DLV-Weihnachts-Chors zunächst ganz den Interviewwünschen von MTV und VIVA zu widmen.
2. Januar 2005: Fünf Lesern, zwei Journalisten und einem DLV-Funktionär gefällt diese Vorschau allen Ernstes und sie kündigen daraufhin ihr Abo des Leichtathletik-Magazins.
Was schon vorher geschah:
Frühstart! Die etwas andere Jahresvorschau (4)
Frühstart! Die etwas andere Jahresvorschau (3)
Frühstart! Die etwas andere Jahresvorschau (2)
Frühstart! Die etwas andere Jahresvorschau (1)
Hinweis: Handlungen und handelnde Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.