G5: Europas Verbände tauschen sich aus
Vertreter der fünf bedeutendsten europäischen Leichtathletik-Verbände aus Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und Deutschland haben sich am Wochenende in Regensburg zum G5-Meeting getroffen. „Seit einigen Jahren wird dieser Meinungsaustausch unter den großen europäischen Leichtathletik-Verbänden regelmäßig durchgeführt. Ziel dieser Kooperation ist ein Informations-Austausch auf europäischer Ebene“, sagte DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop.
Oberbürgermeister Hans Schaidinger (Mitte) begrüßt Clemens Prokop (links) und Frank Hensel
(Foto: Schmitt)
Auch der Präsident des Europäischen Verbandes EAA, Hans-Jörg Wirtz, nahm an der Sitzung teil. Einer der Höhepunkte war ein Empfang für die 30 Teilnehmer des G-5-Meetings durchRegensburgs Oberbürgermeister Hans Schaidinger im historischen Alten Rathaus. Zuletzt hatten sich die Delegationen über Leichtathletik-Strukturen, Förder-Systeme, finanzielle Rahmenpläne sowie Breitensport ausgetauscht. Diesmal stand dies auf der Tagesordnung: Konzepte zur Schüler-, Kinder- und Jugend-Leichtathletik, Kommunikations- und Informations-Systeme, Straßenlaufveranstaltungen sowie eine Bilanz der Leichtathletik-Saison 2012.
Eurokrise wirkt sich auch auf die Leichtathletik aus
Hans-Jörg Wirtz sagte: „Die Europäische Leichtathletik tut eine Menge für die Jugend. Nicht umsonst lautet das EAA-Motto: Your Sport for Life. Denn Laufen, Springen und Werfen ist die Grundlage für alle anderen Sportarten.“
Deutlich wurde bei den Diskussionen auch, dass die durch die Eurokrise hervorgerufenen Sparmaßnahmen in den einzelnen Ländern auch die Leichtathletik treffen. So müssen Spanien und Italien ab 2013 erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen.
„Wir brauchen überzeugende Konzepte, um zusätzlich zur staatlichen Förderung Sponsoren zu gewinnen, damit wir die Herausforderungen der Zukunft bestehen“, sagte Clemens Prokop. Das nächste G 5-Meeting findet 2013 in Straßburg (Frankreich) statt. Abgerundet wurde das Treffen mit einem Besuch auf dem Münchner Oktoberfest.
Beim G5-Treffen waren Vertreter aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland dabei (Foto: Schmitt)