Geballte 200-Meter-Frauenpower in Berlin
Der 200 Meter-Sprint der Frauen, eine der offiziellen Golden League-Disziplinen 2008, verspricht am 1. Juni beim DKB-ISTAF im Olympiastadion Berlin ein temporeiches Sprintevent der Weltklasse zu werden. Die am Mittwoch in Berlin bekannt gegebenen Verpflichtungen dürften spannende Duelle und Kopf-an-Kopf Sprints mit einigen der gegenwärtig schnellsten Frauen über die 200 Meter versprechen.
„Dieser Sprint wird dem Publikum einen Vorgeschmack auf die Olympischen Spiele in Peking bieten“, sagt Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKB-ISTAF, „da wir einige der aktuell wettkampfstärksten Sprinterinnen nach Berlin holen werden.“ Dafür sorgt allen voran die Teilnahme der pfeilschnellen, bereits 34-Jährigen Französin Christine Arron. Die drittschnellste 100-Meter-Läuferin aller Zeiten (10,73 sec), die seit einem Jahrzehnt in der Sprintweltspitze mitmischt.Was die sportlichen Ambitionen für die Olympischen Spiele angeht, ist auch die 29-jährige Belgierin Kim Gevaert auf einem guten Weg: Sie dürfte in Berlin einen der ersten Plätze im Auge haben. Die Doppel-Europameisterin über 100 (11,06 sec) und 200 Meter (22,68 sec) zeigte mit ihrer diesjährigen Freiluftbestleistung über 100 Meter (11,05 sec), dass sie bereits in bestechend guter Frühform ist. Beim Halbrundenstart wird die Belgierin allerdings noch von einer zweiten Französin eingerahmt: Muriel Hurtis.
Dramatische Zweikämpfe garantiert
„Die 200 Meter der Frauen bieten ein herausragendes Spitzenfeld, das garantiert dramatische Zweikämpfe zwischen den Favoritinnen“, sagt Gerhard Janetzky, „spannend daran ist vor allem der vorolympische Showdown europäischer Spitzenleichtathletik gegen den Rest der Welt." Denn die drei stürmischen Europäerinnen werden durch ein sprintstarkes 200-Meter-Frauentrio - die WM-Dritte von 2007, Susan Jayasinghe aus Sri Lanka, die jamaikanische WM-Finalteilnehmerin Kerron Stewart sowie deren Landsfrau Sherone Simpson - sicher hart angegangen werden.
Das Internationale Stadionfest öffnet seine Tore um 12 Uhr mit den traditionellen Schülerstaffeln (Kassenöffnung um 10 Uhr). Die internationalen Hauptwettkämpfe wurden ab 13 Uhr ausgetragen. Das Stadionfest wird wieder von einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie begleitet. Das DKB-ISTAF wird in Deutschland im Ersten Programm von der ARD live zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr übertragen. Darüber hinaus werden Fernsehanstalten in rund 170 Ländern über das Meeting berichten. Weltweit wird mit etwa 70 Millionen Zuschauern gerechnet.