Gemeinschaftsarbeit in Aarhus und Randers
"Schiedlich und friedlich" haben sich die dänischen 'Doppel-Veranstalter' der 14. Europameisterschaft der Senioren die Arbeit geteilt. Je zur Hälfte werden die Wettbewerbe dieser Meisterschaften in Aarhus im Stadion "Atletion" und in Randers im Stadion "Langvang" durchgeführt. Zumindest was die Wettbewerbe angeht.
Bezüglich der Teilnahmen in den einzelnen Wettbewerben gibt es jedoch eine "Spannbreite" von 33 (Stabhochsprung der Frauen) bis hin zu 342 (400 m Lauf der Männer).Insgesamt hält sich das Meldeergebnis im Rahmen der Vorjahre. Mit 3702 Teilnehmern verzeichnen die dänischen Veranstalter einen 'Landes'-Rekord. Noch nie hat es in Dänemark in der Leichtathletik eine höhere Meldezahl gegeben.
Und diese 3702 Seniorensportler gehen 7746 mal an den Start. 5190 mal sind die Männer an der Reihe, 2556 mal die Frauen. Ein Verhältnis, das genau die Vorjahrsmeisterschaften trifft.
Neu im Programm sind zwei Mehrkämpfe: der Zehnkampf der Männer und der Siebenkampf der Frauen. Neben den bisherigen Fünfkämpfen bei beiden Geschlechtern.
Wer geglaubt hatte, dass die neuen Mehrkämpfe zu Lasten der alten Mehrkämpfe gehen, was die Teilnehmer betrifft, der muss sich eines Besseren belehren lassen. Beim Zehnkampf werden 156 Senioren antreten, beim Fünfkampf 180 Männer; bei den Frauen ist es in Relation ebenso: 50 im Siebenkampf, 41 im Fünfkampf.
Neu im Programm ist auch die Altersklasse M 35, zunächst noch "auf Probe". Hier haben genau 250 Männer ihre Meldung für die 25 Wettbewerbe abgegeben. Also im Schnitt 10 pro Übung.