Mecklenburg-Vorpommern stärkt Schulsportengagement
Die Karawane zieht weiter – vom tiefen Süden in den hohen Norden. Nach der erfolgreichen Zweitauflage der Multi-Ausbildung in Bayern vor zwei Wochen, steht, demonstriert und reflektiert der DLV-Fachreferent für zwei Tage in der Sporthalle Möllnerstraße in Rostock-Lichtenhagen. Dietmar Chounard sieht sich umringt von 18 Sportfachkräften, hier werden gerade die "Ausbilder für Mecklenburg-Vorpommern ausgebildet".
Prof. Dr. Peter Hirtz sieht in Mecklenburg-Vorpommern eine große Chance (Foto: Kiefner)
Dietmar Chounard sensibilisiert für die Situation im Schulsport. "Wir leisten unseren Beitrag für die Qualität im Schulsport und wollen helfen, diese weiter zu optimieren." Der DLV investiert in die Weiterentwicklung seiner Sportart, setzt Bildungsstandards da, wo er von den Kultusministerien und Schulbehörden der Länder angefragt wird. "Heute fällt der Startschuss, das DLV-Konzept landesweit bekannt zu machen. Gemeinsam mit den Schulsportberatern in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Greifswald wird das Landesinstitut für Schule und Ausbildung (LISA) zahlreiche Fortbildungen anbieten", sagt Elke Müller, Dezernentin für Sport beim federführenden Institut.
Verstärkt zum Thema
Bereits im September soll die "Leichtathletik in der Schule" innerhalb der landesweiten Fachtagung für Sportlehrer in Teterow im Mittelpunkt stehen. "Noch dazu werden wir die Leichtathletik verstärkt zum Thema innerhalb der Fachschaften machen", umreißt Elke Müller die anstehenden Planungsschritte.
Und warum engagieren sich Lehrkräfte wie Michael Guth, Lehrer im Gymnasium Bad Doberan, als "Kollegen-Weiterbilder"? "Leichtathletik ist für mich Herzensangelegenheit", schwärmt Michael Guth. "Wir müssen die Schüler von zuhause abholen. Früher, zu DDR-Zeiten, machten alle Schüler alles mit. Sie mussten ja - auf Kommando. Heute musst du als Lehrer auch mal die Entertainer-Rolle einnehmen, egal wie du dazu stehst. Schnelle Schnitte und bunte Bilder, das ist die heutige und durch Medien geprägte Welt der Schüler."
Klappe, die Fünfte: Die Karawane zieht weiter. Das DLV-Schulsport-Tandem Chounard/Deister wird in zehn Tagen in Duisburg erwartet. Dann gilt es, "die Ausbilder in Nordrhein-Westfalen auszubilden."
STIMMEN
Annegret Boedeker, Lehrerin der Regionalschule Bad Doberan:
"Sehr schnell habe ich mich bereit erklärt, die Leichtathletik-Inhalte meinen Kollegen bekannt zu machen. Als Multiplikatorin war ich bereits beim Gerätturnen aktiv. Die damalige Resonanz war toll. Zudem bin ich von dem schulrelevanten und praxisorientierten Konzept des DLV überzeugt. Deshalb bin ich dabei."
Elke Müller, LISA Mecklenburg-Vorpommern:
"Hier wird sehr gut und nachvollziehbar vermittelt, Übungsphasen zu verlängern. Wir müssen einfach weg vom vorschnellen Zensurengeben. Das Rüstzeug hierzu sind die DLV-Broschüren. Sie sind übersichtlich und damit optimal zu handhaben. Schon die Bilder sind selbsterklärend, besonders hilfreich für die Kollegen sind bei den Materialien die aufgezeigten Alternativen."
Prof. Dr. Peter Hirtz, Präsident Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern:
"Die große Chance, den Stellenwert der Schulleichtathletik zu steigern, wollen wir nutzen. Seit der Wiedervereinigung läuft unsere Grundsportart mehr und mehr Gefahr, verdrängt zu werden. Diesen DLV-Ansatz gehen wir mit: Anstrengungsbereitschaft und Freude an der Bewegung widersprechen sich ja nicht, sondern bedingen sich wechselseitig. Eine weitere Chance, einen Zugang zu den Schülern in unserem Land zu gewinnen: Die Wiederbelebung von Schulsportgemeinschaften beim aktuellen Aufbau von Ganztagsschulen."
Fred Eberle, DLV-Jugendlehrwart:
"Motivation ist das beste Rezept. Die gesunde Mischung von erfahrenen Lehrkräften und jungen Nachwuchs-Kollegen, die in den Tagen von Rostock zu Ausbildern werden, freut mich sehr. Ein bisschen Courage, viel Aufgeschlossenheit und sehr viel Engagement – diese Multiplikatoren können wir immer und überall gebrauchen."
Dietmar Chounard, DLV-Multiplikatorenausbilder "LA in der Schule":
"Das letztjährige Pilotprojekt in Bayern ist auch in Mecklenburg-Vorpommern Leitbild. Eine zentrale Multi-Schulung für 32 Ausbilder, wenige Wochen später waren 1.000 Lehrkräfte fortgebildet. Wenn jeder dieser Lehrerinnen und Lehrer auch nur vier Sportklassen - jeweils um die 25 Schülerinnen und Schüler - unterrichtet, dann erreichen wir in Bayern nun jährlich 100.000 Kinder und Jugendliche mit den Inhalten von "Leichtathletik in der Schule". Diese Dimensionen gilt es, sich vor Augen zu führen."
David Deister, DLV-Projektleiter "LA in der Schule"
"Längst nicht mehr geht es nur darum, Talente in den Schulen zu sichten und zu fördern. Nein. Es geht vor allem darum, dass die Leichtathletik überhaupt noch in den Schulen vermittelt wird. Die Lehrpläne bilden Ausgangspunkt und Rahmen zugleich. Wir bieten Inhalte an und arrangieren Lerngelegenheiten, um den Kindern – und deren Lehrern - die Vielfalt der Leichtathletik vorzustellen. Leichtathletik ist Bildungssportart".