Glänzendes DLV-Ergebnis in Taipei
Mit einer sehr guten Bilanz zogen sich die deutschen Ultra-Langstreckenläufer am vergangenen Wochenende bei der 18. IAU World Challenge über 100 Kilometer in Taipei (Taiwan) aus der Affäre. Michael Sommer und Elke Hiebl, die auch das Frauenteam anführte, schafften den Sprung auf das Treppchen.
Elke Hiebl sorgte bei der Weltmeisterschaft im 100-Kilometer-Lauf für ein Spitzenergebnis. Die Athletin des WSV Bodenmais belegte in 8:23:05 Stunden Platz drei hinter den Italienerinnen Monica Casiraghi (8:04:46 h) und Paola Sanna (8:15:12 h). Sie führte damit auch das deutsche Frauenteam, das sich in der Mannschaftswertung auf der Zwei einreihte, an.Ebenfalls den Sprung auf das Podest schaffte Michael Sommer, der Vorjahresachte bei dieser Veranstaltung, in der Männerkonkurrenz. Er legte die 100 Kilometer in 7:15:03 Stunden zurück. Schneller waren nur der italienische Titelverteidiger Mario Fattore (7:04:59 h) und der Russe Grigoriy Murzin (7:08:20 h).
Bericht vom 100km-Weltcup in Taiwan
von Sascha Arndt (übermittelt am 5.12.03)
Vier Medaillen für den DLV
Erstmals in der 15-jährigen Geschichte des 100-Kilometer-Weltcup gewann der DLV in allen vier ausgetragenen Wettbewerben eine Medaille. Auf dem viermal zu durchlaufenden 25-Kilometer-Rundkurs mit insgesamt 1.400 Höhenmetern in Tainan County spielten Elke Hiebl (8:23:05 Stunden) und Michael Sommer (7:15:03) in der Schlussphase des unter subtropischen Bedingungen durchgeführten Rennens ihr Stehvermögen aus und kämpften sich jeweils bis auf den dritten Rang vor. Damit führte die Biel-Siegerin Elke Hiebl das Nationalteam zu Silber bei den Frauen und der seit 1994 international eingesetzte Michael Sommer seine Mannen zu Bronze. Das für die deutschen Ultramarathonläufer beste Ergebnis in der Weltcup-Geschichte führte Teamleiter Harry Arndt auf die optimale Umsetzung der taktischen Vorgaben zurück: "Alle DLV-Athleten haben den Wechsel von der defensiven zur offensiven Renngestaltung während des letzten Drittels vollzogen, konnten ihre Reserven ausschöpfen und in der Schlussphase die Medaillen in der Einzel- und Mannschaftswertung sichern."
Mit dem sechsten Platz von Tanja Hooß gab es zudem eine weitere Weltklasse-Einzelplatzierung für die Frauen.
An die Spitze des Klassments setzten sich die Italiener. Monica Casiraghi gewann in 8:04:46 Stunden vor ihrer Teamgefährtin Paola Sanna (8:15:12), während Mario Fattore mit 7:04:56 Stunden vor dem Russen Grigiriy Murzin (7:08:20) siegte.
Bei den erstmals ausgerichteten IAAF-Seniorenweltmeisterschaften holte sich der DLV durch Elke Hiebl und Michael Sommer sogar die Titel in der Klasse W und M35.
Der 100-Kilometer-Weltcup fand in Taiwan den unerwartet großen Zuspruch eines Staatsereignisses. Neben dem taiwanischen Präsidenten nahmen am Rahmenprogramm der Schüler-, Jugend- und Volksläufe insgesamt 25.000 Sportler und zahllose Zuschauer teil.
Ergebnisse, 100kmWeltcup, Taiwan (16.11.2003):
Männer: 1.Mario Fattore (ITA), 7:04:56; 2.Grigoriy Murzin (RUS), 7:08:20; 3.Michael Sommer (EK Schwaikheim), 7:15:03; 4.Sartori (ITA), 7:21:51; 5.Kharitonov (RUS), 7:22:08; 6.Nojo (JPN), 7:22:16; 7.Walmsley (GBR), 7:41:02; 8.Magroun (FRAU), 7:42:59; 9.Ardemagni (ITA), 7:43:28; 10.Kiminari (JPN), 7:47:44; 11.Vanderlinden (BEL), 7:49:46; 12.Nippert (USA), 7:59:09; 13.Tyazhkorob (RUS), 8:01:25; 14.Finill (GBR), 8:03:34; 15.Chen (TPE), 8:03:52; 16.Lust (Ned), 8:03:53; 17. Dr.Thomas Miksch (TV Jahn Kempten), 8:05:07; 23.Jörg Hooß (LTF Marpingen), 8:15:25; 27.Ulrich Amborn (LG Offenbach), 8:21:26; 102 Teilnehmer im Ziel.
Frauen: 1. Monica Casiraghi (Ita), 8:04:46; 2.Paola Sanna (ITA), 8:15:12; 3.Elke Hiebel (WSV Bodenmais), 8:23:05; 4.Elvira Kolpakova (RUS), 8:24:57; 5.Sekiya (JPN), 8:26:23; 6.Tanja Hooß (LTF Marpingen), 8:27:49; 7.Remonecq (FRAU), 8:38:21; 8.Kimball (USA), 8:51:33; 9.Riddle (USA), 8:55:03; 10. Yamasawa (JPN), 9:02:39; 11.Kazuko (JPN), 9:15:30; 12.Ladyzhina (RUS), 9:25:57; 13.Gardner (USA), 9:25:57; 14.Cavalli (ITA), 9:32:06; 15.Capel (TPE), 9:33:48; 16.Anke Drescher (SSC Hanau-Rodenbach), 9:39:03; 22.Simone Stöppler (SSC Hanau-Rodenbach), 10:01:52; 46 Teilnehmerinnen im Ziel.
Mannschaften:
Männer: 1.Italien (Fattore, Sartori, Ardemagni), 22:04:56; 2.Russland (Murzin, Kharitonov, Tiazhkorob), 22:31:54; 3.Deutschland (Sommer, Miksch, Hooß), 23:35:35;
Frauen: 1.Itialien (Casiraghi, Sanna, Cavalli), 25:52:04; 2.Deutschland (Hiebl, Hooß, Drescher), 26:29:58; 3.Japan (Sekiya, Yamasawa, Kazuko), 26:44:26
S.Arndt