Götzis Tag eins - Von Disziplin zu Disziplin
34 Zehnkämpfer und 26 Siebenkämpferinnen nehmen am Samstag und Sonntag (29./30. Mai) in Götzis (Österreich) den Kampf um Punkte, Punkte, Punkte auf. Auf leichtathletik.de erfahren Sie, wie sich die Konkurrenzen mit den weltweit besten Mehrkämpfern von Disziplin zu Disziplin entwickeln.
FRAUEN SIEBENKAMPF100 Meter Hürden
Gleich in der ersten Disziplin des Meetings gab es den ersten Meetingrekord. Die US-Amerikanerin Hyleas Fountain lief über 100 Meter Hürden in 12,87 Sekunden so schnell wie keine andere Siebenkämpferin beim Mehrkampf-Meeting in Götzis bislang. Weltmeisterin Jessica Ennis (Großbritannien) egalisierte in 12,89 Sekunden die bisherige Bestmarke. Ein guter Start in den Siebenkampf gelang der Leverkusenerin Jennifer Oeser, die in 13,48 Sekunden die fünftschnellste Zeit lief. Maren Schwerdtner (Hannover 96; 13,89 sec) und Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt; 14,18 sec) reihten sich auf den Plätzen 15 und 22 ein.
Hochsprung
Jessica Ennis bot die Show, die man von ihr erwartet hatte. Die gerade einmal 1,64 Meter große Hallen-Weltmeisterin floppte locker über 1,91 Meter und übernahm mit 2.260 Punkten die Führung nach zwei Disziplinen. Hyleas Fountain rutschte nach nur 1,79 Metern mit 2.110 Zählern auf den zweiten Rang. Die deutschen Mehrkämpferinnen Jennifer Oeser (1,79 m), Claudia Rath (1,76 m) und Maren Schwerdtner (1,70 m) blieben im Rahmen ihrer Möglichkeiten, kamen bei leichtem Nieselregen aber nicht an ihre Bestleistungen heran. Sie belegen in der Zwischenwertung Rang fünf (Jennifer Oeser; 2.019), 16 (Claudia Rath; 1.881) und 19 (Maren Schwerdtner; 1.849).
Kugelstoßen
Dieses Kugelstoßen wird Jennifer Oeser wohl schnell vergessen wollen. Nachdem ihre Kugel zweimal links aus dem Sektor flog, musste im dritten Durchgang ein Sicherheitsstoß auf 11,40 Meter her - rund drei Meter unter der Bestleistung der 26-Jährigen. Mit 2.640 Punkten rutschte sie vom 5. auf den 14. Rang. Eine neue persönliche Bestleistung gab es hingegen für Claudia Rath, die gleich im ersten Versuch 12,08 Meter erzielte, 13,59 Meter gingen für Maren Schwerdtner in die Ergebnisliste ein. In der Zwischenwertung liegen sie auf Position 17 (Maren Schwerdtner; 2.616) und 21 (Claudia Rath; 2.547). Olympiasiegerin Nataliya Dobrynska bewies wieder einmal ihre Kugelstoß-Stärke: Mit 15,72 Metern stieß die Ukrainerin rund eineinhalb Meter weiter als die Konkurrenz. Weiter auf Kurs zu einer neuen Bestleistung ist die Britin Jessica Ennis, die sich auf 14,25 Meter steigerte und bislang 3.071 Punkte sammelte.
200 Meter
Über 200 Meter zündete Claudia Rath den Turbo. Ihre Bestleistung von 24,54 Sekunden steigerte sie auf starke 24,22 Sekunden. Die zweite persönliche Bestleistung des Tages brachte ihr nach vier Disziplinen 3.507 Punkte und den 15. Rang, eine Position vor Maren Schwerdtner, die in 25,07 Sekunden gestoppt wurde und 3.496 Punkte sammelte. Jennifer Oeser kam in guten 24,53 Sekunden ins Ziel und rangiert mit 3.570 Zählern auf Position zehn. Eine Klasse für sich war erneut Weltmeisterin Jessica Ennis, die in 23,31 Sekunden ins Ziel stürmte. Nach vier Disziplinen führt sie deutlich mit 4.119 Punkten vor Hyleas Fountain (3.842).
MÄNNER ZEHNKAMPF
100 Meter
Wie die Frauen starteten auch die Männer mit einem Meetingrekord in den Wettkampf. Bei Sonnenschein und leichtem Rückenwind sprintete Bryan Clay in 10,35 Sekunden drei Hundertstelsekunden schneller als der bisherige Meetingrekord, Trey Hardee folgte in 10,39 Sekunden - das Duell der beiden US-Amerikaner ist eröffnet. Während dem Frankfurter Jan Felix Knobel in 11,15 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung gelang und der Wattenscheider Nils Büker in 10,81 Sekunden auch einen guten Start hinlegte, konnte der Frankfurter Pascal Behrenbruch in 11,09 Sekunden noch nicht sein volles Potential ausschöpfen.
Weitsprung
Im letzten Versuch der Konkurrenz schlug der Ukrainer Oleksiy Kasyanov noch zu. Mit 7,97 Metern gelang ihm der mit Abstand weiteste Sprung der Konkurrenz, und mit 1.998 Punkten setzte er sich an die Spitze des Klassements. Auch den US-Amerikanern Trey Hardee (7,62 m) und Bryan Clay (7,51 m) gelang erst im letzten Anlauf ihre Tagesbestweite. Mit 1.966 bzw. 1.948 Zählern liegen sie auf den Rängen zwei und drei der Zwischenwertung – Bryan Clay steuert eine neue persönliche Bestleistung an. Nach den 100 Metern gab es auch im Weitsprung für Jan Felix Knobel mit 7,32 Metern eine neue Bestleistung. Pascal Behrenbruch sprang für ihn gute 7,27 Meter, der Wattenscheider Nils Büker landete nach 7,38 Metern. Nach zwei von zehn Disziplinen belegen die Deutschen die Ränge elf (Nils Büker; 1.808), 21 (Pascal Behrenbruch; 1.719) und 22 (Jan Felix Knobel; 1.718).
Kugelstoßen
Der Jamaikaner Maurice Smith unterstrich, wer in Götzis der beste Kugelstoßer ist. Der WM-Zweite von 2007 hält mit 17,45 Metern nicht nur den Meetingrekord, sondern war am Samstag auch nicht zu schlagen. Mit 16,86 Metern gelang ihm die beste Weite des Tages - gut 60 Zentimeter weiter als alle anderen flog bei ihm die Kugel. Pascal Behrenbruch bestätigte mit 16,06 Metern seinen Ruf als guter Kugelstoßer und schob sich in der Gesamtwertung auf Rang neun vor (2.574). Die dritte Bestleistung des Tages gab es für Jan Felix Knobel, der sich um rund 80 Zentimeter auf 15,21 Meter verbesserte. In der Zwischenwertung rangiert er mit 2.521 Punkten als 21. einen Platz vor Nils Büker (2.512), der auf 13,60 Meter kam. An der Spitze des Feldes liegt weiter der Ukrainer Aleksey Kasyanov (2.788) vor den beiden US-Amerikanern Bryan Clay (2.761) und Trey Hardee (2.661). Bryan Clay steuert derzeit ein Ergebnis von 8.900 Punkten an.
Hochsprung
Nils Büker riss die Arme hoch und jubelte. Mit 2,00 Metern stellte der Wattenscheider seine Hochsprung-Bestleistung ein und schob sich mit 3.315 Punkten auf den 19. Rang vor. Vor ihm liegt noch immer Pascal Behrenbruch, der als 16. 3.350 Punkte auf seinem Konto hat. Dazu bei trugen auch die 1,97 Meter, die er im Hochsprung überwand. Nach drei Bestleistungen in den ersten drei Disziplinen, gab es im Hochsprung keine weitere Bestmarke für Jan Felix Knobel, der 1,91 Meter meisterte. 3.244 Zähler bedeuten Position 25. Wie erwartet gehörte Bryan Clay zu den besten Hochspringern. Nach überflogenen 2,06 Metern übernahm er die Spitzenposition (3.620).
400 Meter
Jan Felix Knobel hatte beim Hochsprung nur eine kurze Bestleistungspause eingelegt. Über 400 Meter steigerte sich der 21-Jährige von 50,16 auf 48,91 Sekunden. Nils Büker zeigte in 49,46 Sekunden ebenfalls ein gutes Rennen, Pascal Behrenbruch blieb in 51,58 Sekunden hingegen deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurück. Für Jubelstürme bei den Zuschauern sorgte der Österreicher Dominik Distelberger, der in 47,25 Sekunden die schnellste 400-Meter-Zeit lief. Da Bryan Clay in 49,66 Sekunden nicht an seine Top-Zeiten herankam (4.450) übernahm Oleksiy Kasyanov (4.463) bei Halbzeit erneut die Spitzenposition.
Live-Results
Twitter-Meldungen