Große Börse in Valencia - Ärger um Zahlungen
Bei der anstehenden Hallen-Weltmeisterschaft in Valencia (Spanien; 7. bis 9. März) lobt der Weltverband IAAF insgesamt 2,49 Million US-Dollar (1,64 Millionen Euro) an Preisgeldern aus. Für einen Weltrekord gibt es 50.000 US-Dollar (32.900 Euro).

Die neuen Hallen-Weltmeister kassieren jeweils, das gilt auch für die Staffelteams, 40.000 US-Dollar (26.300 Euro) ab. Für die Sechstplatzierten gibt es noch 4.000 US-Dollar (2.600 Euro).
Warten auf die Auszahlung
Wann die erfolgreichen Athletinnen und Athleten das Geld auf ihrem Konto sehen, ist indes schwer vorauszusagen. Wie der Sportinformationsdienst (sid) aktuell berichtet, stehen vor allem zum Ärger der Manager immer noch Prämienzahlungen aus den letzten beiden Jahren aus. So wartet beispielsweise die Neubrandenburger Diskuswerferin Franka Dietzsch nach wie vor auf 60.000 US-Dollar für ihren im vergangenen Sommer errungenen WM-Titel.
Ausschlaggebend für die verzögerten Zahlungen seien steuerrechtliche Probleme, wie der Weltverband IAAF erklärt. Diese sollen inzwischen angegangen und gelöst worden sein.
PREISGELDER
Hallen-WM in Valencia (Spanien; 7. bis 9. März)
Einzelbewerbe (US$ 2.314.000):
Platz 1 - US$ 40.000
Platz 2 - US$ 20.000
Platz 3 - US$ 10.000
Platz 4 - US$ 8.000
Platz 5 - US$ 6.000
Platz 6 - US$ 4.000
Staffelteams (US$ 176.000):
Platz 1 - US$ 40.000
Platz 2 - US$ 20.000
Platz 3 - US$ 10.000
Platz 4 - US$ 8.000
Platz 5 - US$ 6.000
Platz 6 - US$ 4.000
Weltrekordprämie:
US$ 50.000