Große Felder bei der Jugend-DM
Mönchengladbach, grüne Großstadt mit fast 270.000 Einwohnern, Oberzentrum am Niederrhein und Heimat des renommierten Fußballklubs Borussia Mönchengladbach, ist von Freitag bis Sonntag (20. bis 22. Juli) Schauplatz der Deutschen Jugend-Meisterschaften.
Für diese komplexe Veranstaltung im Mönchengladbach-Rheydter Grenzlandstadion haben 500 Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet insgesamt 1.210 Athletinnen und Athleten sowie 135 Staffeln gemeldet. Den größten Zuspruch gibt es in der weiblichen Jugend U18 mit 331 gemeldeten Teilnehmerinnen vor der männlichen Jugend U20 mit 324 Startern, der männlichen Jugend U18 (314) und der weiblichen Jugend U20 (243).In insgesamt 75 Meisterschaftswettbewerben, darunter sind auch zwei Staffel-Entscheidungen der Erwachsenen, werden die Titelträger gesucht. Die meisten Meldungen gibt es fast schon traditionell für die Sprintdisziplinen: jeweils über 50 in den männlichen 100-Meter-Sprints.
Bereits 1992 und 2002 Jugend-DM
Im Grenzlandstadion wurden in den letzten 30 Jahren neben zahlreichen Veranstaltungen bis zur Regionalebene bisher fünf national bedeutsame Leichtathletik-Veranstaltungen durchgeführt, darunter waren 1992 und 2002 auch bereits Deutsche Jugend-Meisterschaften.
Für die gesamte Vorbereitung sowie die Durchführung der Jugend-DM zeichnet das Organisationskomitee mit Franz Josef Probst, dem Präsidenten des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein (LVN), an der Spitze verantwortlich.
Sabine Hecker verantwortlich
An den Veranstaltungstagen liegt die Wettkampfleitung bei Sabine Hecker aus Westfalen, die damit den Veranstaltungsablauf und den Einsatz von rund 150 Organisationsmitarbeitern (Kampfrichter und Helfer/innen) koordiniert.
Das Team von leichtathletik.TV bietet täglich einen Live-Stream an. Auf leichtathletik.de wird umfassend über die Titelkämpfe berichtet.
Mehr:
Jugend-DM
Live-Stream der Jugend-DM geplant