Große Namen in Karlsruhe
Große Namen kommen nach Baden, auch in diesem Winter. Das Karlsruher BW-Bank-Meeting zählt zu den hochkarätigsten Hallen-Meetings der internationalen Szene. Diesem Ruf will Meetingdirektor Alain Blondel am Sonntag (31. Januar) einmal mehr gerecht werden.
Drei Zwei-Meter-Springerinnen fordern dabei in der Europahalle die WM-Dritte Ariane Friedrich heraus. „Es soll schon ein bisschen höher hinaus gehen als bei den 1,95 Metern im ersten Saison-Wettkampf. Aber zwei Meter müssen es nicht mit Gewalt werden“, sagt Günter Eisinger, Manager und Trainer der Hallen-Europameisterin von der LG Eintracht Frankfurt.Die frischgebackene Polizei-Kommissarin trifft am Sonntag (Hauptprogramm 15.30 bis 18.00 Uhr) auf die Russinnen Irina Gordeyeva und Viktoriya Klyugina sowie die ebenfalls mit einer Zwei-Meter-Höhe in der Bestenliste stehende US-Amerikanerin Chaunte Howard.
Maßstab ist dabei die Leistung der kroatischen Weltmeisterin Blanka Vlasic, die am Dienstag in Trinec (Tschechische Republik) 2,01 Meter übersprang und möglicherweise erst bei der Hallen-WM in Doha (Katar; 12. bis 14. März) auf die Deutsche trifft.
Alexander Straub peilt Norm an
Im Blickpunkt stehen bei dem Weltklasse-Meeting auch andere große Namen wie die von Hindernis-Weltrekordler Saif Saeed Shaheen (Katar) bei seinem Comeback über 3.000 Meter, Russlands 800-Meter-Olympiasieger Yuriy Borzakovskiy, dem dreimaligen Weitsprung-Weltmeister Dwight Phillips über 60 Meter sowie Hürden-Dauerbrenner Allen Johnson (ebenfalls USA).
Zahlreiche deutsche Asse, die mit der Hallen-WM im Hinterkopf anreisen, stellen sich dieser internationalen Konkurrenz. Einer, der dabei wie im Vorjahr ganz hoch hinaus will, ist der Filstaler Stabhochspringer Alexander Straub. "Die 5,70 Meter traue ich mir durchaus zu", sagt er. Der 26-Jährige hatte vor Jahresfrist an gleicher Stelle neben Ariane Friedrich für einen deutschen Sieg gesorgt. Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen.
Microsite:
BW-Bank-Meeting in Karlsruhe
leichtathletik.de berichtet aus der Europahalle auf Twitter:
Twitter - RasendeReporter
mit Material des Sport-Informations-Dienstes (sid)