Großer Andrang beim DLV-BewegungsCamp in Kiel
David Deister, der Projektleiter der BewegungsCamps beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), geht davon aus, dass am Mittwoch und Donnerstag (4./5. Juli) insgesamt 1.500 Kinder und Jugendliche an der zweiten Station der neuen Veranstaltungs-Serie des DLV in Kiel teilnehmen.

Kiel ist zweiter Stopp der DLV-BewegungsCamps (Foto: Möldner)
"Dass ein neuartiges Leichtathletik-Camp in Kiel auf Anhieb auf so große Resonanz trifft, war zu Entwicklungszeiten vor neun Monaten nicht zu erwarten", stellt David Deister fest.37 Klassen (5. bis 10. Klasse) aus 17 Schulen in Kiel, Schönberg und Bad Segeberg haben sich für das DLV-BewegungsCamp am Mittwoch bzw. Donnerstag angemeldet und damit deutlich mehr als bei der ersten Station vor 3 Wochen in Stuttgart.
Unterschiedliche Schulen erreicht
"Vor allem freue ich mich darüber, dass wir so viele Klassen verschiedener Schultypen erreicht haben", sieht David Deister der Veranstaltung zuversichtlich entgegen. "Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, alle sind dabei, aus dem Rathausplatz einen Bewegungsplatz zu machen."
Die Schulklassen werden vor allem an den Vormittagen die zehn Mitmach-Angebote in Angriff nehmen. An den Nachmittagen sind alle interessierten Kinder und ihre Eltern eingeladen, sich beim "SMS-Hüpfen" auf einem überdimensionalen Handy-Display oder beim "Speer-Wurf" im simulierten Berliner Olympiastadion, in dem 2009 die Leichtathletik-Weltmeisterschaften stattfinden, zu versuchen.
Kinder und Jugendliche in Bewegung
Die DLV-Partner Nike und die DAK unterstützen das innovative Straßen-Leichtathletik-Projekt. "Dabei geht es nicht um Spitzenleistungen", erklärt Alexander Rackwitz von der DAK Kiel. "Unser Ziel ist es vielmehr, Kinder und Jugendliche mit Spaß in Bewegung zu bringen".
Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen über 70 Helfer aus Kieler Vereinen und von der Universität Kiel.