leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Haile Gebrselassie und die jungen Wilden
Anzeige
Vorlesen
02.06.2003

Haile Gebrselassie und die jungen Wilden

Ulrich Hörnemann

Das Thermometer klettert leichtfüßg. An die 30 Grad, ach du liebe Güte! Die unbarmherzige Schwüle drückt den Saft aus den Poren. Alles klebt. Die Zuschauer im "Fanny Blankers Koen-Stadion", einem kleinen, schmucken Kästchen mitten in Hengelo, schwitzen um die Wette, als die Stimme des Ansagers aus den Boxen dröhnt: "He is back in in Hengelo: Haile Gebrselassie."

Haile Gebrselassie, der strahlende Verlierer (Foto: Hörnemann)
Dann trabt er auch schon durchs Marathontor geradewegs auf die Bahn: Haile Gebreselassie, Doppel-Olympiasieger über 10.000 Meter und viermaliger Weltmeister, einer der ganz Großen, einer, dem die Sympathien nur so zufliegen.

"Ehrenbürger" ohne Allüren

Die Menschen in Hengelo haben ihn längst als "Ehrenbürger" akzeptiert. Haile Gebrselassie, der Wunderläufer aus Äthiopien, ist ein Star ohne Allüren. Olympiasieger war er zweimal, Weltmeister, gleich mehrmals. Er ist ein Star, aber ohne Allüren, der ungeachtet aller Titel, die er in seiner unvergleichlichen Karriere gesammelt hat, schön auf dem Teppich geblieben ist.

Alle Jahre wieder in Hengelo, Schauplatz des Grand Prix-Meetings, dirigiert er die Zuschauer im engen "FBK-Stadion", als seien sie das Begleitorchester bei seinen Solo-Darbietungen. Ungeachtet aller Erfolge, von denen es reichlich gibt, ist "Gebre", wie sie ihn der Einfachheit halber rufen, schön auf dem Teppich geblieben. Er hebt nicht ab und fällt nicht auf. Höchstens durch Leistungen.

"Mr. Hengelo"

Jetzt ist er wieder in Hengelo, einem eher unscheinbaren Industriestädtchen nahe der deutschen Grenze. "Mr. Hengelo" nennen sie ihn liebevoll, weil er hier in der Vergangenheit vier Weltrekorde, vier von sechzehn in seiner unvergleichen Karriere, aufgestellt hat. Auf dem Flugplatz Schiphol von Amsterdam ist er am Donnerstag eingeflogen: vom äthiopischen Hochland in die niederländische Tiefebene. Mit an Bord Kenenisa Bekele, der vierfache Cross-Weltmeister, und Sileshi Sihine, der noch kürzlich die nationalen Titelkämpfe über 5000 Meter gewonnen hat.

Haile Gebrselassie kommt im blauen Dress daher. Bekele und Sihine tragen rot. Auf dem Kunststoff hinter der Startlinie reihen sie sich ins 19-köpfige Feld ein. Damit es nicht zu eng wird, wenn alle zur Innenbahn drängen, teilt der Kampfrichter die Läufer in zwei Kolonnen auf.

Freibad-Temperaturen

Jos Hermens, der Manager von Haile Gebreselassie, flüstert seinem Schützling noch rasch ein paar Tipps ins Ohr. Er hält eine Stoppuhr in der Hand und lacht. Stimmt das denn? Wollen die Burschen wirklich den Weltrekord attackieren? Den hält "Mr. Hengelo" selber: 26:22,75 Minuten, aufgestellt am 1. Juni 1998, also auf den Tag genau vor fünf Jahren.

Doch bei diesen Temperaturen, da sind sich alle einig, wäre es viel, viel besser, ungeniert ins Freibad zu gehen als ungebremst 25 Runden zu drehen. Noch dazu in einem irren Tempo: 63,31 Sekunden im 400-Meter-Durchschnitt oder 2:38,3 Minuten pro 1000-Meter-Abschnitt.
Der Hauptdarsteller hat dennoch die Ruhe weg. Mit diesen Zahlenspielereien scheint er seinen klugen Kopf nicht martern zu wollen. Mögen die andern nervös werden, er doch nicht.

Vergnügt winkt Haile Gebrselassie noch rasch ins Publikum, die Komparsen neben ihm bekommen zwischendurch ihre Plätze zugeteilt. Dann kracht auch schon der Schuss, laut und vernehmlich, in den wolkenlosen Himmel. Die Hasen schieben sich nach vorn. Ohne Gerangel.

Spalier wird geöffnet

Haile Gebrselassie klinkt sich hinter ihnen ein. Kenenisa Bekele und Sileshi Sihine, die daheim in Äthiopien bereits als seine Nachfolger gehandelt werden, folgen dichtauf. Kein Keilen um Positionen, die Asse bekommen ihr Spalier geöffnet. Jos Hermens, der Strippenzieher hinter den Kulissen, hat im vorhinein alles optimal geregelt. "Für das Wetter kann ich aber nichts", sagt er, zieht dabei die Stirn in Falten und findet's bedauerlich, "dass es heut‘ so heiß ist".

In geballter Formation ziehen sie ihre Bahnen. Aber Weltrekord? Nein! Das wird wohl nichts. Nach einer Durchgangszeit von 2:37,73 Minuten bei 1000 Meter hängt die Spitzengruppe bei 2000 Meter (5:17,75 min) schon zwei Sekunden hinter der Marschtabelle zurück.

Weltrekord ad acta

Philipp Mosima, der Kenianer, der für die Äthiopier die Tempoarbeit verrichtet, passiert die 3000 Meter in 7:58,40 Minuten. Zu langsam. Haile Gebrselassie übernimmt dann das Kommando. Doch kommt er auch nicht weg. Denn wie die Kletten hängen Bekele und Sihine an seinen Fersen. Sihine prescht wenig später nach vorn, beteiligt sich aktiv an der Renngestaltung. Bei Halbzeit, bei 5000 Meter und 13:22,72 Minuten, wird das Unternehmen Weltrekord endgültig zu den Akten gelegt.

Das Tempo lässt weiter nach. Interessant ist nur noch der Rennverlauf. Wer gewinnt? Das bleibt die Frage. Haile Gebrselassie, der über 10.000 Meter bis dato nur einmal verloren hat, 2001 im WM-Finale von Edmonton, kann sich nicht lösen von seinen Wegbegleitern.

Im Dreier-Pack gehen sie in die letzte Runde. Sileshi Sihine macht keinen so frischen Eindruck mehr. Und Kenenisa Bekele? Plötzlich zieht er eingangs der Zielgeraden ruckartig an. Im Nu ist die Erregung der Zuschauer auf Trab. Den höchsten Gang haut Bekele ins Getriebe, die Grenzen der Belastbarkeit scheinen erreicht. Sihine ist längst abgehängt.

Volkes Seele kocht

Gebrselassie versucht dran zu bleiben, doch machtlos ist er gegen den jungen Wilden, der neun Jahre jünger ist, frischer und unverbraucht.
Des Volkes Seele kocht über. Welleanrtig rauscht der Beifall durch die Arena. Kenenisa Bekele stürmt durchs Ziel, trudelt aus, ringt nach Luft.

Die Fotografen stürzen sich auf ihn. Seine Fans aus dem fernen Äthiopien drücken ihm begeistert eine Fahne in die Hand. Bekele, dieses kleiner, schmächtige Bursche, weiß nicht, wie ihm geschieht. 26:53,70 Minuten! Das ist seine Zeit im ersten 10.000-Meter-Lauf seiner Karriere. Haile Gebrselassie, sein großes Vorbild, ist 88 Hundertstel langsamer. Sihine steigert sich in diesem packenden Krimi auf 26:58,7 Minuten.

Wie ein schüchterner Erstklässler

Ein irres Rennen! War das die Wachablösung? Muss Haile Gebrselassie, "the emperor", der Herrscher, abdanken? Später, bei der Pressekonferenz im nahen Zelt, direkt hinter der Haupttribüne, wirkt Kenensia Bekele wie ein schüchterner Erstklässler in der ersten Schulstunde.

Getaneh Tessema, der Ehemann von Gete Wami und Mitarebeiter von Jose Hermens, sitzt zu seiner Rechten, spielt den Übersetzer. "Ich habe sehr großen Respekt vor Haile. Er ist mein Freund. Aber auf der Laufbahn sind wir Konkurrenten", betont Kenenisa Bekele, "er wollte den Sieg, ich natürlich auch. Und ich hab's geschafft."

In Paris Karten neu gemischt

Viel sagt er nicht, in Gedanken scheint er woanders zu sein. Haile Gebrselassie gesellt sich mit etwas Verspätung hinzu, hockt sich neben Jos Hermens, seinen Manager und Mentor. "Ich wusste, dass Kenenisa stark ist, und ich ahnte bereits, dass ich eines Tages möglicherweise gegen ihn verlieren würde", erzählt er den Journalisten, die ihn mit Fragen löchern, "aber ich hätte nie erwartet, dass er mich schon heute schlagen würde."

Was ihm noch fehlt, weiß er jetzt. "Ich muss in den nächsten Wochen an meinem Spurt arbeiten", bemerkt er mit seinem typischen Lächeln, "dann kommt die WM im August." In Paris will er über 10.000 Meter seinen fünften Titel in Folge holen. Dort werden die Karten neu gemischt.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 29.03.2023
      Internationales
      Leichtathletik folgt IOC-Empfehlung zur Russen-Rückkehr…
    • 29.03.2023
      Doping-Prävention
      Abschlusskonferenz: "I run clean"-Projekt in Lausanne…
    • 29.03.2023
      Masters-WM Tag 3
      Starke Gewichtwerferinnen und Geherinnen in Torun
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige