leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Hallen-DM 2019 Leipzig: Die große Vorschau der Frauen
© Iris Hensel
© Iris Hensel
13.02.2019 | Ausblick

Hallen-DM 2019 Leipzig: Die große Vorschau der Frauen

Jan-Henner Reitze / Silke Bernhart

Gesucht: die besten Leichtathleten Deutschlands unterm Hallendach. Wer sind die Titelverteidiger? Die Jahresbesten? Die Favoriten? In unserer großen DM-Vorschau auf Leipzig (16./17. Februar) gibt's die Infos zu allen Wettbewerben auf einen Blick. Heute: die Entscheidungen der Frauen.

 

 

60 Meter

Kurzauftritt vergolden

Sechs deutsche Meistertitel hat Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar) in ihrer Karriere schon gewonnen, alle über die längere Sprintstrecke 200 Meter. Über die 60 Meter stand die 26-Jährige in den Jahren 2015, 2016 und 2017 auf dem Treppchen. Jetzt könnte es für die Stufe ganz oben reichen. Das liegt auch daran, dass die Siegerinnen der vergangenen drei Jahre Tatjana Pinto (LC Paderborn) und Gina Lückenkemper (SCC Berlin) nicht am Start sind. Mit starken Leistungen haben aufstrebende, junge Sprinterinnen wie Lisa Nippgen (MTG Mannheim) oder Jennifer Montag (TSV Bayer 04 Leverkusen) Ansprüche aufs Podest angemeldet. Die Aufsteigerin des vergangenen Sommers Lisa Marie Kwayie (Neuköllner SF) hat außer im Dezember noch kein Rennen in diesem Winter absolviert. Neben dem Kampf um die Medaillen wird auch spannend, ob noch eine weitere Athletin an die Norm für die Hallen-EM in Glasgow (Großbritannien; 1. bis 3. März) herankommt.

Hallen-EM-Norm: 7,25 sec
Titelverteidigerin: Tatjana Pinto (LC Paderborn; 7,06 sec)
Jahresbeste: Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar; 7,23 sec)

 

200 Meter

Sammlung erweitern

Nachdem ihre gesamte Saison 2018 nicht ganz rund lief, ist Rebekka Haase in diesem Winter wieder besser in Tritt. Auch weil einige nationale Konkurrentinnen auf Starts in der Halle verzichten, könnte sie zur Sprintkönigin dieser Hallen-DM werden. Mit vier Titeln nacheinander bis zum Jahr 2017 hat die Sächsin im neuen Trikot des Sprintteams Wetzlar schon reichlich Gold-Erfahrung über diese Strecke unterm Hallendach. Besonders gut sind übrigens die Erinnerungen an den Triumph von 2017, als die Uhr schon nach 22,77 Sekunden stehen blieb. Freiluft-Meisterin Jessica-Bianca Wessolly (MTG Mannheim) hat in der laufenden Wintersaison noch nicht alle Karten auf den Tisch gelegt. Sie könnte die härteste Gegnerin auf der Runde durch die Leipziger Arena sein.

Hallen-EM-Norm: kein Hallen-EM-Wettbewerb
Titelverteidigerin: Tatjana Pinto (LC Paderborn; 23,19 sec)
Jahresbeste: Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar; 23,25 sec)

 

400 Meter

Duell auf Augenhöhe

Ein spannender Zweikampf steht bevor, vielleicht mit dem Nebeneffekt, sich gegenseitig zur Bestzeit anzutreiben. In ihrem ersten Jahr auf den 400 Metern hat Nadine Gonska (MTG Mannheim) 2018 drinnen und draußen gleich die deutschen Meistertitel abgeräumt. Mit Laura Müller (LC Rehlingen) wird sie diesmal allerdings von einer Gegnerin auf dem gleichen Leistungsniveau herausgefordert. Die Vize-Europameisterin der U23 geht dabei mit einer Portion Extra-Motivation an den Start. Noch nie hat die 23-Jährige über ihre eigentliche Hauptstrecke einen DM-Titel gewonnen. Dabei war sie schon 2016 als Erste über den Zielstrich gelaufen, dann aber disqualifiziert worden. 2017 folgte beim Probestart für den Vorlauf ein unglücklicher Zusammenprall mit einem Kameramann. Da ist noch eine Rechnung offen!

Hallen-EM-Norm: 53,00 sec
Titelverteidigerin: Nadine Gonska (MTG Mannheim; 52,84 sec)
Jahresbeste: Nadine Gonska (MTG Mannheim; 52,97 sec)

 

800 Meter

Seriensiegerin vor Saisonauftakt

Die Deutsche Hallenmeisterin hieß in den vergangenen vier Jahren jeweils Christina Hering (LG Stadtwerke München). Dieser Winter ist für die 24-Jährige allerdings anders verlaufen als in den Jahren ihrer Siegesserie. Sie hat bisher noch kein Rennen absolviert, auch krankheitsbedingt. Die Titelverteidigung wird damit eine ganz besondere Herausforderung. Ihre gewohnte Rolle der Jahresbesten hat eine Vereinskollegin übernommen. Katharina Trost hat ihre Hallenbestleistung auch über die 1.500 Meter gesteigert und ist in Topform. Das gilt auch für Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen), die zur Hallen-DM aus den USA zurückkehrt und über 800, 1.500 und 3.000 Meter gemeldet hat. Egal welche Strecke sich die Titelverteidigerin über 3.000 Meter aussucht, sie hat Siegchancen.

Hallen-EM-Norm: 2:03,00 min
Titelverteidigerin: Christina Hering (LG Stadtwerke München; 2:06,93 min)
Jahresbeste: Katharina Trost (LG Stadtwerke München; 2:03,83 min)

 

1.500 Meter

Taktik schon vor dem Startschuss

Schon bevor der Startschuss fällt, bieten die längeren Strecken bei den Frauen Spannung. Wer steht überhaupt an der Linie bereit, um den Kampf um die Medaillen aufzunehmen? Eine Reihe von Athletinnen hat das Zeug zum Titel und über zwei Strecken gemeldet. Doppelstarts sind dabei eher unwahrscheinlich. Über 1.500 Meter gibt es einen Vorlauf. Die Aufsteigerin des vergangenen Sommers Caterina Granz (LG Nord Berlin) reist dabei erstmals als Jahresschnellste zu einer Hallen-DM. Hanna Klein (SG Schorndorf 1846) hat die Norm für die Hallen-EM ebenfalls schon erfüllt. Konstanze Klosterhalfen hätte die Möglichkeit, die Prüfung auf Rekordtauglichkeit ihrer Durchgangszeit vom Meilen-Rennen in New York (USA) am Wochenende überflüssig zu machen. Mittendrin im Taktieren um die Streckenwahl ist auch Hindernis-Europameisterin Gesa Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier).

Hallen-EM-Norm: 4:12,00 min
Titelverteidigerin: Diana Sujew (LG Eintracht Frankfurt; 4:30,54 min)
Jahresbeste: Caterina Granz (LG Nord Berlin; 4:11,38 min)

 

3.000 Meter

Tempohatz oder Spurtrennen?

Die Frage, wer überhaupt startet, schwebt auch über diesem Rennen. Die möglichen Akteure und ihre Trainer ziehen dabei verschiedene Faktoren ins Kalkül: Wie groß sind die Chancen auf den Sieg? Habe ich die Norm für die Hallen-EM schon in der Tasche und möchte dort starten? Drohe ich meinen Startplatz zu verlieren, weil mich eine andere Athletin überholen könnte? Welche Strecke passt in die Vorbereitung auf Glasgow? Für hohes Tempo wird Alina Reh sorgen, die sich für einen Start auf den 3.000 Metern entschieden hat. Als Favoritin würde Konstanze Klosterhalfen ins Rennen gehen. Hanna Klein könnte auf eine Entscheidung im Spurt lauern. Für Gesa Felicitas Krause ist die Hallensaison bisher nicht wie erhofft verlaufen, schon mehrfach war sie aber bei Meisterschaften auf den Punkt fit.

Hallen-WM-Norm: 9:03,00 min
Titelverteidigerin: Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen; 8:36,01 min)
Jahresbeste: Alina Reh (SSV Ulm 1846; 8:47,40 min)


60 Meter Hürden

Hallen-Europameisterin gegen Europas Jahresschnellste

Im Hürdensprint der Frauen sind wir in den vergangenen Jahren von Duellen zweier Weltklasse-Athletinnen verwöhnt worden. 2017 setzte sich dabei Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01) durch, 2018 Cindy Roleder (SV Halle). Der bisherige Saisonverlauf spricht dafür, dass sich diese Abwechslung an der Spitze fortsetzt. Aber gerade wenn es um Titel geht, kann Cindy Roleder immer zulegen. Und in so einem Hürdenrennen entscheiden Kleinigkeiten. Wir dürfen uns auf den nächsten Hundertstel-Fight unter der Acht-Sekunden-Marke freuen. Für das Verfolger-Duo der beiden DLV-Top-Läuferinnen hat eine andere Marke eine besondere Bedeutung. Mehrkämpferin Louisa Grauvogel (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz) sind jeweils schon bis auf zwei Hundertstel an die Norm für die Hallen-EM herangelaufen. Da geht was.

Hallen-EM-Norm: 8,10 sec
Titelverteidigerin: Cindy Roleder (SV Halle; 7,84 sec)
Jahresbeste: Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01; 7,89 sec)

 

4x200 Meter

Dreikampf mit offenem Ausgang

Weder die Titelverteidigerinnen vom TV Wattenscheid 01 noch die Deutschen Meisterinnen über 4x100 Meter von der MTG Mannheim sind in dieser Hallensaison bisher Staffel gelaufen. Mit den Hürdensprinterinnen Pamela Dutkiewicz und Monika Zapalska (Wattenscheid) sowie der Deutschen 200-Meter-Meisterin Jessica-Bianca Wessolly und der Deutschen 400-Meter-Meisterin Nadine Gonska (beide Mannheim) haben sie pfeilschnelle Athletinnen in ihren Reihen. Doch auch der TSV Bayer 04 Leverkusen unter anderem mit Siebenkämpferin Louisa Grauvogel und Sprinterin Jennifer Montag kann im Vergleich zum Saison-Einstieg sicher noch zulegen. Unter diesen drei Quartetten dürften die Medaillen vergeben werden – und wenn sie patzen, lauern gleich dahinter die Staffeln aus Paderborn, Köln und Berlin.

Titelverteidiger: TV Wattenscheid 01 (1:35,30 min)
Jahresbeste: TSV Bayer 04 Leverkusen (1:36,84 min)

 

Hochsprung

Imke Onnen fordert Marie-Laurence Jungfleisch

Einen deutschen Hallentitel hat Imke Onnen (Hannover 96) schon – allerdings war die sechsmalige Deutsche Hallenmeisterin Marie-Laurence Jungfleisch (VfB Stuttgart) damals vor vier Jahren nicht am Start. In diesem Jahr könnte die Hannoveranerin die EM-Dritte erstmals im direkten Duell herausfordern. Denn die Form stimmt. Sowohl bei Onnen, die schon zweimal die Hallen-EM-Norm von 1,92 Meter gesprungen ist. Als auch bei Jungfleisch, die sich zuletzt auf 1,94 Meter steigerte. Ebenfalls gemeldet ist Katarina Mögenburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), die international für Norwegen startet und sich 2018 den Titel mit der Stuttgarterin geteilt hatte. Sie hat allerdings 2019 noch keinen Wettkampf bestritten. Anders als die Dortmunderin Christina Honsel, die in Weinheim mit Bestleistung von 1,88 Meter Medaillen-Ansprüche angemeldet hat. Auch die Berlinerin Jossie Graumann sollte man auf der Rechnung haben.

Hallen-EM-Norm: 1,92 m
Titelverteidigerin: Marie-Laurence Jungfleisch (VfB Stuttgart; 1,83 m)
Jahresbeste: Marie-Laurence Jungfleisch (VfB Stuttgart; 1,94 m)

Stabhochsprung

Lisa Ryzih zurück in Top-Form

Klein, aber fein ist mit nur sechs Teilnehmerinnen das Feld im Stabhochsprung der Frauen. Mit Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen) und Katharina Bauer (TSV Bayer 04 Leverkusen) sind zwei Normerfüllerinnen für die Hallen-EM dabei, die Gold und Silber unter sich ausmachen dürften. Die besseren Karten hat dabei wohl Lisa Ryzih, denn sie hat – obwohl nach überstandenen Achillessehnen-Beschwerden noch aus kurzem Anlauf unterwegs – bereits 4,63 Meter überquert. Die Leverkusenerin will in Leipzig als erste Spitzensportlerin mit implantiertem Defibrillator das Ticket für eine internationale Meisterschaft klarmachen. Dahinter geht's für EM-Teilnehmerin Stefanie Dauber (SSV Ulm 1846) und Regine Bakenecker, geb. Kramer (TSV Bayer 04 Leverkusen) um den dritten Platz auf dem Treppchen und vielleicht auch noch um die Hallen-EM-Norm, für die sich beide aber in Bestform präsentieren müssten.

Hallen-EM-Norm: 4,50 m
Titelverteidigerin: Katharina Bauer (TSV Bayer 04 Leverkusen; 4,51 m)
Jahresbeste: Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen; 4,63 m)

 

Weitsprung

Auf der Jagd nach der Sieben

Ihre Freiluft-Bestmarke steht bei 6,99 Metern. Ihr Hallen-Hauserekord ebenfalls. Klar ist, dass Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) nach ihrem mitreißenden Auftritt beim ISTAF Indoor solche Weiten nicht am Fließband produzieren kann. Klar ist aber auch, dass die Europameisterin in Top-Form ist. Und dass es nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte, bis auch die Sieben vor dem Komma steht. Im Kampf um DM-Gold kann sich Mihambo in diesem Winter jedenfalls nur selbst schlagen. Die Dritte der letztjährigen Hallen-WM Sosthene Moguenara (TV Wattenscheid 01; 6,57 m) kam zuletzt nach erfüllter Hallen-EM-Norm (6,55 m) nicht so recht in Schwung, am Donnerstag verkündete ihr Verein, dass sie in Leipzig nicht an den Start geht. So lauert mit Lucie Kienast (SV Halle) eine 17-Jährige auf ihre Chance. Für eine Überraschung könnte Sprinterin Jennifer Montag (TSV Bayer 04 Leverkusen) sorgen, die sich auf 6,21 Meter gesteigert hat. Ebenso weit ist in diesem Winter Annika Gärtz (LV 90 Erzgebirge) gekommen.

Hallen-EM-Norm: 6,55 m
Titelverteidigerin: Malaika Mihambo (LG Kurpfalz; 6,68 m)
Jahresbeste: Malaika Mihambo (LG Kurpfalz; 6,99 m)

 

Dreisprung

Vorhang auf für die Deutsche Rekordlerin

Der Titel geht nur über Kristin Gierisch (LAC Erdgas Chemnitz). Das steht nicht erst seit Sonntag fest, als sie den deutschen Hallenrekord auf 14,59 Meter geschraubt hat. Denn der sechsmaligen Deutschen Meisterin Jenny Elbe (Dresdner SC 1898) fehlt nach vielen Monaten Pause noch die Routine, Titelverteidigerin Neele Eckhardt (LG Göttingen) lässt nach einer Lungenentzündung die Hallensaison aus und EM-Teilnehmerin Jessie Maduka (ART Düsseldorf) ist verletzt. So kann "Kiri" befreit auftreten, in Vorbereitung auf die Hallen-EM vielleicht noch an dem ein oder anderen Schräubchen drehen und dann möglicherweise noch einmal einen raushauen. Silber dürfte für Jenny Elbe reserviert sein, für sie geht es vor allem um die Hallen-EM-Norm, zu der ihr noch 15 Zentimeter fehlen. Die Chance auf den dritten Podestplatz könnte die weitere Konkurrenz zu neuen Bestmarken anspornen.

Hallen-EM-Norm: 13,85 m
Titelverteidigerin: Neele Eckhardt (LG Göttingen; 14,13 m)
Jahresbeste: Kristin Gierisch (LAC Erdgas Chemnitz; 14,31 m)

 

Kugelstoßen

Solo und Dreikampf

Die Favoritin stößt in einer eigenen Liga. Fast anderthalb Meter liegen in dieser Hallensaison zwischen Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge) und ihren nationalen Verfolgerinnen. So kann sich die Vize-Europameisterin in Leipzig ganz darauf konzentrieren, für Glasgow die Technik zu festigen und weiter Wettkampf-Routine zu sammeln. Spannend wird's dahinter: Drei weitere deutsche Kugelstoßerinnen haben in diesem Winter die Hallen-EM-Norm überboten, nur zwei EM-Tickets sind für sie übrig. Wer fährt mit Christina Schwanitz nach Glasgow? Die EM-Fünfte Sara Gambetta (SV Halle)? Titelverteidigerin Alina Kenzel (VfL Waiblingen)? Oder Newcomerin Katharina Maisch (TuS Metzingen)? Am Samstag gegen 15:30 Uhr wissen wir mehr!

Hallen-EM-Norm: 17,50 m
Titelverteidigerin: Alina Kenzel (VfL Waiblingen; 17,37 m)
Jahresbeste: Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge; 19,31 m)

 

Hallen-DM 2019 in Leipzig live
Auf leichtathletik.de können Sie die Deutschen Hallenmeisterschaften 2019 in Leipzig live mitverfolgen! Wir zeigen am Samstag und Sonntag einen Livestream und bieten darüber hinaus auch Live-Ergebnisse an. Dazu finden Sie große Tageszusammenfassungen, Fotos, Stories, Videos und vieles mehr auf leichtathletik.de, Facebook und Instagram!

Hallen-DM 2019 Leipzig

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 12.03.2021
      DLV-Präsidiumssitzung
      DLV-Präsidium vergibt Hallen-DM 2022 nach Leipzig
    • 01.03.2021
      Hochsprung
      Jonas Wagner: „Ich habe gelernt, dass ich mich selbst…
    • 26.02.2021
      Hallen-DM
      Marius Probst: Ein DM-Finale im Zeichen der…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram