Hallen-DM: Drittel der Tickets schon weg
Ein Hauch von Olympia wird durch die Helmut-Körnig-Halle wehen, wenn dort am 23. und 24. Februar 2013 die 60. Deutschen Hallen-Meisterschaften ausgetragen werden. Ein absolutes Highlight verspricht der Stabhochsprung der Männer zu werden, bei dem der Silbermedaillengewinner Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) auf den Olympia-Dritten Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) und den WM-Fünften Malte Mohr (TV Wattenscheid 01) trifft.
Im Kugelstoßen wird David Storl (LAC Ergas Chemnitz) als einer der Stars im Fokus sein. Der Weltmeister, der bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien) mit 21,86 Metern Silber gewann, steht in der Halle mit einer Bestweite von 21,88 Metern zu Buche.Die deutsche Rekordhalterin im Stabhochsprung, Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), freut sich ihrerseits schon auf ihren Auftritt in Dortmund. „Ich habe die Helmut-Körnig-Halle äußerst positiv in Erinnerung. Bei den Deutschen Meisterschaften 2004 belegte ich dort als Jugendliche den dritten Platz bei den Frauen und konnte mich im selben Jahr für die Olympischen Spiele in Athen qualifizieren“, erklärte die erfolgreiche Stabartistin, die inzwischen auch geheiratet hat, bei einer DLV-Pressekonferenz in Dortmund. Nachdem sie aber derzeit im Studium gefordert und erst spät wieder ins Training eingestiegen ist, muss man hinsichtlich ihrer Form bei der Hallen-DM momentan noch abwarten.
Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau freute sich am Donnerstag bei der Pressekonferenz im Dortmunder Rathaus seinerseits darüber, dass die Helmut-Körnig-Halle wieder zu den ersten Leichtathletik-Adressen in Deutschland zählt.
2,5 Millionen investiert
„Mithilfe des Bundes und des Landes haben wir mit 2,5 Millionen Euro für Renovierungsarbeiten in die Halle investiert, so dass wir den Sportlerinnen und Sportlern optimale Rahmenbedingungen bieten werden“, versprach Ullrich Sierau, der besonders stolz auf die neue Videotafel ist.
DLV-Veranstaltungsdirektor Frank Kowalski berichtete, dass über das Online-Ticketing bereits ein Drittel aller Eintrittskarten verkauft sind. „Nach den Erfolgen der deutschen Athleten bei den Europameisterschaften und bei den Olympischen Spielen in London verfügt die deutsche Leichtathletik über eine große Zugkraft, so dass wir uns zum Ziel gesetzt haben, dass wir erstmalig bei Deutschen Hallen-Meisterschaften während des Vorverkaufs alle Tickets absetzen“, erklärte Frank Kowalski.
„Nah am Geschehen“
Der DLV-Veranstaltungsmanager zeigte sich zuversichtlich, dass die Leichtathletik am Meisterschaftswochenende aus dem Schatten des in Dortmund dominierenden Fußballs heraustritt: „Die Helmut-Körnig-Halle ist äußerst publikumsfreundlich. Die Zuschauer befinden sich so nah am Geschehen, dass sie die Leistungen förmlich einatmen können.“
FLVW-Vize-Präsident Leichtathletik Hans Schulz wies darauf hin, dass bereits die 15. Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund stattfinden werden. „Das spricht für die große Leichtathletik-Begeisterung in Dortmund“, sagte Hans Schulz.
Rund 500 Athletinnen und Athleten werden zur Hallen-DM in der Helmut-Körnig-Halle erwartet. Die Besten von ihnen können sich für die Hallen-EM vom 1. bis 3. März im schwedischen Göteborg qualifizieren.
Tickets für die Hallen-DM 2013 in Dortmund können im Internet unter www.ticketmaster.de und der Telefon-Hotline 01805/9690000 erworben werden.
Deutsche Hallen-Meisterschaften
Dortmund (23./24. Februar 2013)
Freuen sich auf die Hallen-DM 2013: Hans Schulz, Frank Kowalski, Silke Spiegelburg, Dortmunds OB Ullrich Sierau und DLV-Mediendirektor Peter Schmitt (Foto: Middel)