Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sergej Lebed ist ein alter Hase im Gelände (Foto: Kiefner)
Sergej Lebed will nächsten TitelDer Ukrainer Sergej Lebed wird bei der Cross-EM am 14. Dezember in Edinburgh (Schottland) in den Mittelpunkt rücken. Der Titelverteidiger peilt seinen vierten Titel bei diesen Meisterschaften an. Aber auch die ukrainische Mannschaft wird in der Teamwertung sehr zu beachten sein. Interessant: Sergej Lebed hat bisher an allen Cross-Europameisterschaften teilgenommen und ist also ein Dauergast.
Das offizielle Buch zum 30. Berlin-Marathon
Erstmals in der 30-jährigen Geschichte des Berlin-Marathon ist ein offizieller Bildband zum 30. Berlin-Marathon 2003 erschienen. Mit über 500 stimmungsvollen Fotos eines internationalen Fototeams dokumentiert das hochwertige Hardcover-Buch auf 152 Seiten Eindrücke und Impressionen vom Lauf, von den Teilnehmern, von der Strecke und den touristischen Highlights Berlins, wie sie in dieser Form noch nicht zu sehen waren.
John Korir und Paula Radcliffe top
Das Magazin "Running Times" führt John Korir (Kenia) und Paula Radcliffe (Großbritannien) in einer Rangliste für das Jahr 2003 als die beiden besten Straßenläufer. Die Top-10-Ränge werden überwiegend von den afrikanischen Athleten belegt.
Steve Moneghetti vor Rückkehr?
Der australische Langstreckler Steve Moneghetti könnte bald wieder auf der Leichtathletikbühne auftauchen, nachdem er zwischenzeitlich seinen Rücktritt erklärt hatte. Der 41-jährige schloss einen Start bei der Cross-WM im März in Brüssel nicht aus, dementierte aber Spekulationen über einen Olympiastart in Athen.
Eine Frau, die keine war?
Eine kuriose Meldung kommt aus Peru. Bei einem Halbmarathon wollte sich die Drittplatzierte der Frauen-Wertung, Sandra Cortes Tancara aus Bolivien, nachher nicht hinsichtlich ihres Geschlechts untersuchen lassen und wurde deshalb disqualifiziert. Aussagen Offizieller zufolge hat die "Dame" eine Geschlechtsumwandlung hinter sich.
Satte Prämien für britische Marathonis
Mit satten Zeitprämien für die heimischen Läufer winken die Organisatoren des London-Marathon, der seine Neuauflage im kommenden Frühjahr erlebt. Ausgezahlt werden – je nach erreichter Zeit - zwischen 1.500 und 50.000 US-Dollar. Damit soll die mit Ausnahme von Paula Radliffe maue Marathonszene auf der britischen Insel neu belebt werden.
"Olympische Radio- und TV-Kommission" – Daumen hoch!
Die Radio- und Fernsehkommission des Internationalen Olympischen Komitees (RTV) signalisierte ihre Unterstützung für die Pläne, die Kugelstoßwettbewerbe bei den Sommerspielen 2004 in Athen an die historische Antikstätte Olympia auszulagern. Das war ein Ergebnis der Sitzung am Mittwoch in Lausanne.
Hochleistungszentrum in Neuseeland
Der Weltverband IAAF verkündet die Eröffnung eines neuen Hochleistungszentrums. Am Mittwoch wurden die Tore in Auckland (Neuseeland) geöffnet. Diese stehen künftig unter anderem Athleten mit einem entsprechenden Stipendium offen.
*** Hintergrundbilder auf leichtathletik.de! Jetzt ansehen... ***