Hallen-DM in Leipzig als Heimkino
Mit wenigen Klicks holen Sie sich die Deutschen Hallen-Meisterschaften aus Leipzig nach Hause. Für einmalig 2,99 Euro können Sie alle Entscheidungen des Wochenendes (26./27. Februar) im Live-Stream live miterleben oder sich das ganze Geschehen zeitversetzt in aller Ruhe noch einmal anschauen. Der Bezahlvorgang ist dabei möglichst einfach und unkompliziert gehalten.
Und so geht esWer ein Pay Pal-Konto besitzt, kann am Samstag und Sonntag ganz bequem über dieses Konto bezahlen. Wer kein Pay Pal-Kunde ist, hat die Möglichkeit, als Gast - ohne ein Konto zu eröffnen - zu bezahlen: wahlweise mit Kreditkarte oder per Lastschrift. Eine Buchung im voraus ist nicht nötig.
Sobald der Zahlungsvorgang ordnungsgemäß abgeschlossen ist, wird der Zugang zum Live-Stream automatisch freigeschaltet. Gleichzeitig erhält der User an seine E-Mail-Adresse Zugangsdaten, damit er sich ggf. später noch einmal oder aber dann am Sonntag erneut einloggen kann. Alle notwendigen Schritte sind jeweils einzeln erklärt.
Der Betrag von 2,99 Euro wird allen Live-Stream-Kunden beim nächsten Einkauf im leichtathletik.de-Shop gutgeschrieben. Anfang März erhalten diese eine E-Mail mit einem Gutschein-Code, der beim Bezahlvorgang des Shops eingegeben wird.
Technische Voraussetzung
Für ein störungsfreies Live-Stream-Erlebnis der Deutschen Hallen-Meisterschaften wird ein Breitbandanschluss mit mindestens 1 Mbit/s empfohlen. Zur Auswahl stehen allen Nutzern die Bandbreiten 400 kBit/s und 800 kBit/s. So haben möglichst viele User die Möglichkeit, die für ihre technischen Voraussetzungen angemessene Übertragungsqualität zu nutzen.
Und sollten Sie zwischendurch einmal aussteigen - kein Problem. Der Stream wird komplett mitgeschnitten und zur erneuten Ansicht eingestellt. Darüber hinaus bringt das leichtathletik.TV-Team alle Entscheidungen zeitnah als Video-Clips online. Zum Anschauen, wann immer und so oft man will - für den ungestörten Leichtathletik-Genuss.
Live-Stream
Mehr:
Hallen-DM live und in voller Länge
Hallen-DM in Leipzig
26./27. Februar 2011