Hallen-DM in Leipzig weist Weg nach Berlin
Die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig locken als erster Leichtathletik-Höhepunkt im WM-Jahr 2009. Zum dritten Mal nach 2003 und 2007 ist die Arena am 21. und 22. Februar Schauplatz der Titelkämpfe, bei denen noch einige der rund 600 Aktiven um die Qualifikation für die Hallen-Europameisterschaften in Turin (Italien) kämpfen werden.
Einer, auf den sich dann die Blicke ganz besonders richten dürften, ist Hürdensprinter Thomas Blaschek. Das Aushängeschild der Leipziger Leichtathletik hat den Frust der verpassten Olympia-Qualifikation hinter sich gelassen und blickt nun den neuen Aufgaben entgegen. „Ich stehe gut im Training und will den Heimvorteil bei der Hallen-DM nutzen. Ich hoffe auch auf eine volle Arena und freue mich, gleich zu Beginn des Jahres in Leipzig am Start zu sein“, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).Vor dem heimischem Publikum will der Vize-Europameister auch Schwung holen für die Weltmeisterschaft, die dann im August in Berlin stattfindet. „Die WM spielt natürlich im kommenden Jahr die überragende Rolle. Meinen Eltern habe ich schon Karten für das Halbfinale bestellt.“
Vor wichtigem Jahr
Nicht nur für Thomas Blaschek, sondern auch in den Augen von Frank Kowalski gilt 2009 als ein „sehr wichtiges Jahr für die Leichtathletik“. Für ihn ist die Hallen-Meisterschaft in der Nachfolge von Konstantin Krause der erste Einsatz als Direktor Eventmanagement des DLV. „Die Titelkämpfe in Leipzig bedeuten eine erste Standortbestimmung, auch im Hinblick auf die WM im August in Berlin“, sagte er. Dabei freut er sich ganz besonders auf Leipzig, weil „die bisherigen Meisterschaften sehr erfolgreich gewesen sind.“
Frank Kowalski verwies bereits besonders auf den veränderten Zeitplan der Hallen-DM. „Das Programm wurde gestrafft. Wir hoffen so auf eine höhere Qualität.“
Welch großen Stellenwert die Leichtathletik in Leipzig besitzt, zeigt, dass die Stadt Leipzig die Hallen-Meisterschaften mit 25.000 Euro bezuschusst. Heiko Rosenthal, Sportbürgermeister der Stadt Leipzig, verdeutlichte: „Wir haben in Leipzig ein sportbegeistertes Publikum. Die Leichtathletik gehört zu den Schwerpunktsportarten, an den Stützpunkten wird hervorragende Arbeit geleistet. Es ist für uns wichtig, dass sich die Leipziger Leichtathletik gut präsentiert.“
Toller Hallen-Standort
Wichtig ist das nicht weniger für den Sächsischen Leichtathletik-Verband, der für die Hallen-DM 170 ehrenamtliche Helfer mobilisiert. „Wir sind bereits jetzt dabei, alles zu tun, um optimale Rahmenbedingungen zu schaffen“, erklärte Prof. Dr. Hartmut Grothkopp, der am 21. und 22. Februar als Landesverbandspräsident ganz besonders auf die starken Leipziger Hürdensprinter mit einem Medaillen-Triple hofft.
Hermann Härtwig hält als Vize-Präsident Wettkampfwesen des Landesverbandes vor Ort die organisatorischen Fäden in der Hand. Für ihn stehen die Athleten und Zuschauer im Vordergrund der Arbeit. Er gab sich überzeugt: „Leipzig wird auch im dritten Anlauf zeigen, dass es ein toller Standort, einer der besten in Deutschland, für die Hallen-Leichtathletik ist.“
Die exklusivsten Plätze in der Arena können sich alle Leichtathletik-Fans schon jetzt sichern. Tickets gibt es unter der Hotline 0341 2341100 sowie online unter www.arena-ticket.com.
Mehr:
Hallen-DM in Leipzig