leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Hallen-WM: Die große Vorschau der Männer
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
27.02.2018 | Birmingham

Hallen-WM: Die große Vorschau der Männer

Alexandra Dersch / Pamela Ruprecht

Es ist der Höhepunkt der Wintersaison: Die Hallen-WM in Birmingham. Wer sind die Favoriten? Wie stehen die Chancen der DLV-Asse? Lesen Sie dazu heute unsere Vorschau auf die Wettbewerbe der Männer.

 

 

60 Meter

Christian Coleman mit der Favoritenbürde

Sein Weltrekord von 6,34 Sekunden ist noch nicht ratifiziert und könnte doch schon wieder wackeln. Christian Coleman ist derzeit in sensationeller Form und vermittelt den Eindruck, als sei sein Fabellauf bei den US-Meisterschaften noch nicht das Ende seiner Kräfte gewesen. Neben dem WM-Zweiten über 100 Meter könnte sein Landsmann Ronnie Baker zu seiner ersten internationalen Medaille greifen. Den Doppel-Triumph der US-Boys will aber allen voran ein Chinese verhindern. Su Bingtian, der in Düsseldorf in 6,43 Sekunden einen Asienrekord aufgestellt hat, ist nach Platz sechs der vergangenen Hallen-WM jetzt ein Kandidat für das Podium. Die deutschen Farben vertreten Michael Pohl (Sprintteam Wetzlar) und der Kölner Peter Emelieze – für beide ist es eine Premiere in der DLV-Nationalmannschaft.

Titelverteidiger: Trayvon Bromell (USA; 6,47 sec)
Jahresbester: Christian Coleman (USA; 6,34 sec)
DLV-Starter: Michael Pohl (Sprintteam Wetzlar), Peter Emelieze (ASV Köln)

400 Meter

Bralon Taplin vor seiner ersten internationalen Medaille

Pavel Maslák hat die Chance, das Kunststück zu vollbringen und nach Gold 2014 und 2016 das Triple in Birmingham perfekt zu machen. Theoretisch zumindest, denn den Tschechen, der in diesem Winter noch nicht unter 46,14 Sekunden geblieben ist, erwartet harte Konkurrenz. Top-Favorit ist der gebürtige US-Amerikaner Bralon Taplin, der seit 2013 für Grenada an den Start geht, und schon 44,88 Sekunden anbieten konnte. Damit ist der 25-Jährige als einziger Athlet über die zwei Hallenrunden in der Welt 2018 unter der 45-Sekunden-Marke geblieben und könnte seine erste internationale Medaille holen. Die US-Amerikaner müssen auf ihren Jahresschnellsten Michael Norman (SB: 45,00 sec) verzichten, denn bei den Trials setzten sich Michael Cherry (SB: 45,54 sec) und Aldrich Bailey Jr. (SB 45,59 ) durch.

Titelverteidiger: Pavel Maslák (CZE; 45,44 sec)
Jahresbester: Bralon Taplin (GRN; 44,88 sec)
DLV-Starter: keine

800 Meter

Emmanuel Korir der Papierform nach kaum zu schlagen

Bei den Hallen-Weltmeisterschaften 2016 holten die Kenianer bei den Männern lediglich eine Bronzemedaille über 3.000 Meter. Das soll in Birmingham wieder anders aussehen. Mit Emmanuel Korir ist ihr derzeit Bester und Weltjahresschnellster (1:44,21 min) am Start – kein weiterer Athlet konnte in diesem Jahr unter 1:45 Minuten bleiben. Am nächsten kam dem Kenianer, der mit dieser Zeit auch den afrikanischen Hallenrekord über die 800 Meter hält, noch US-Meister Donavan Brazier (SB: 1:45,10 min). Nicht in die Karten schauen ließ sich bislang der Hallen-Weltmeister von 2012 und 2014 Mohammed Aman (Äthiopien). Jede Menge Erfahrung bringt der Pole Adam Kszczot mit nach Birmingham. Marc Reuther (Wiesbadener LV), der entsprechend seiner starken Platzierung in der Weltbestenliste (Platz elf) vom Weltverband nachträglich für die Hallen-WM eingeladen wurde, muss seine Teilnahme aufgrund eines grippalen Infekts absagen.

Titelverteidiger: Boris Berian (USA; 1:45,83 min) 
Jahresbester: Emmanuel Korir (KEN; 1:44,21 min)
DLV-Starter: keine

1.500 Meter

Erfahrung trifft auf Jugend

Ayanleh Suleiman (Dschibuti) will die zweite WM-Goldmedaille unterm Hallendach. Nach seinem Titel 2014 ist der 25-Jährige in diesem Winter bereits wieder stark unterwegs gewesen. 3:35,39 Minuten – eine Zeit, die aber auch andere Kandidaten in den Beinen haben. Etwa der Marokkaner Abdelaati Iguider oder auch der erst 18-jährige Samuel Tefera (Äthiopien), der Ende Januar die Weltbestzeit auf 3:36,05 Minuten verbessert hat. Die Briten haben mit Chris O’Hare und Jake Wightman gleich zwei Kandidaten für das Finale unter den Top Ten der Teilnehmerliste – Chris O’Hare bringt zudem die nötige Erfahrung mit, war er doch 2016 bereits Sechster und konnte seine Bestzeit in diesem Winter auf 3:37,03 Minuten drücken. Hallen-Europameister Marcin Lewandowski (Polen) konzentriert sich auch in Birmingham ganz auf die 1.500 Meter.

Titelverteidiger:
Matthew Centrowicz (USA; 3:44,22 min)
Jahresbester: Edward Cheserek (KEN; 3:33,76 min)
DLV-Starter: keine

3.000 Meter

Ringer und Bleistein kämpfen um das Finale

Mit Richard Ringer (VfB LC Friedrichshafen) und Clemens Bleistein (LG Stadtwerke München) sind gleich zwei Läufer im DLV-Trikot über die längste Strecke der Hallen-WM dabei. Allein das ist schon mehr als erfreulich. Während Ringer insbesondere als Dritter der Europameisterschaften und durch seine inzwischen zahlreichen Starts bei Weltmeisterschaften oder auch Olympischen Spielen, einen großen Erfahrungsschatz mitbringt, ist es für Clemens Bleistein nach seiner Teilnahme bei der Hallen-EM 2015 der erst zweite Einsatz auf internationaler Bühne. Für beide geht es darum, die erste Runde am Freitagmittag zu überstehen, um ins Finale am Sonntag einziehen zu können. Weniger Sorgen müssen sich darum die Äthiopier Selemon Barega, Hagos Gebrhiwet und Titelverteidiger Yomif Kejelcha machen, die ihren bisherigen Rennen in diesem Winter nach gar den kompletten Medaillensatz unter sich aufteilen könnten.

Titelverteidiger: Yomif Kejelcha (ETH; 7:57,21 min)
Jahresbester: Selemon Barega (ETH; 7:36,64 min)
DLV-Starter: Richard Ringer (VfB LC Friedrichshafen), Clemens Bleistein (LG Stadtwerke München)

60 Meter Hürden

Der Titelverteidiger verzichtet

Entgegen der vorläufigen Startliste des Weltverbands will Olympiasieger Omar McLeod (Jamaika) seinen Titel bei der Hallen-WM nicht verteidigen. Das sei nie geplant gewesen, teilte sein Manager Claude Bryan mit. Somit stehen die Chancen für eine US-Party gut, auch wenn der Jahresschnellste Grant Holloway (7,42 sec) sich nicht qualifizieren konnte. Shootingstar Jarret Eaton und Olympiasieger Aries Merritt präsentierten sich zuletzt bei den US-Trials in 7,43 und 7,46 Sekunden glänzend aufgelegt. Der DLV schickt seinen Seriensieger der Deutschen Hallenmeisterschaften über die Hürden ins Rennen. Erik Balnuweit (TV Wattenscheid 01) war schon einmal Sechster bei Hallen-Weltmeisterschaften.

Titelverteidiger: Omar McLeod (JAM; 7,41 sec)
Jahresbester: Grant Holloway (USA; 7,42 sec)
DLV-Starter: Erik Balnuweit (TV Wattenscheid 01)

4x400 Meter

US-Staffel schwer zu schlagen

Die US-Boys können sich nur selber schlagen. Diesen Eindruck bekommt man zumindest, wenn man in die Weltbestenliste über 400 Meter schaut. 14 US-Amerikaner unter den Top 20. Davon können natürlich nicht alle in Birmingham starten, aber dennoch ist das Vermögen der Startenden enorm. Und das auch schon seit nunmehr sechs Hallen-Weltmeisterschaften. Man muss nämlich gar zurück gehen bis ins Jahr 2004, um einen anderen Goldmedaillengewinner über diese Distanz zu finden als eben die USA. 2004 triumphierten die Jamaikaner – nach einer Disqualifikation der US-Staffel. Traditionell starke 400-Meter-Läufer bringt auch Trinidad und Tobago mit – 2016 wurden sie Dritter. Aber auch die Sechstplatzierten der Hallen-WM in Portland, die Belgier, sind stark einzuschätzen.

Titelverteidiger: USA (3:02,45 min)
Jahresbester: MIX (3:01,78 min)
DLV-Starter: keine

Hochsprung

Mutaz Barshim von Danil Lysenko gefordert, Premiere für Przybylko

Eine One-Man-Show von Weltmeister Mutaz Essa Barshim ist nicht unbedingt zu erwarten. Der Kartari kann zwar, wenn das Timing zusammenpasst, über 2,40 Meter springen, wird aber von einem unter neutraler Flagge startenden Russen gefordert werden. Danil Lysenko ist dieses Jahr schon bei vier Wettbewerben höher als 2,35 Meter gekommen, beste Leistung waren im Januar 2,37 Meter. Hinter den beiden Favoriten scheint der Wettstreit um die Bronzemedaille relativ offen. Der Leverkusener Mateusz Przybylko konnte bei der Hallen-DM in Dortmund erstmals auch in der Halle die 2,30 Meter überqueren. Wenn der 25-Jährige mit der spektakulären Sprung-Technik noch ein paar Zentimeter draufpacken kann, ist eine vordere Platzierung möglich.

Titelverteidiger: Gianmarco Tamberi (Italien; 2,36 m)
Jahresbester: Mutaz Essa Barshim (Katar; 2,38 m)
DLV-Starter: Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen)

Stabhochsprung

Raphael Holzdeppe inmitten hochklassiger Höhenjäger

Die Generalprobe in Clermont-Ferrand (Frankreich) für die Hallen-Weltmeisterschaften hat am Sonntag eines gezeigt: Die Dichte an starken Stabhochspringern ist enorm. Der Gastgeber des Meetings, Weltrekordler Renaud Lavillenie, setzte sich höhengleich mit Weltmeister Sam Kendricks mit 5,93 Metern an die Spitze der Welt. In einem Sprung-Festival der Extra-Klasse überflogen weitere vier Athleten 5,88 Meter. Mit diesem Quartett teilt sich Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) nun Platz fünf der Weltjahresbestenliste. Vor ihm stehen noch Olympiasieger Thiago Braz da Silva (Brasilien) und der WM-Zweite Piotr Lisek (Polen). Wer in Birmingham aufs Podest will, muss hoch hinaus, womöglich über sechs Meter fliegen. Holzdeppe freut sich sehr auf seine erste Hallen-WM und will um eine Medaille kämpfen.

Titelverteidiger: Renaud Lavillenie (Frankreich; 6,02 m; Meisterschaftsrekord)
Jahresbester: Renaud Lavillenie und Sam Kendricks (USA; beide 5,93 m)
DLV-Starter: Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken)

Weitsprung

Luvo Manyonga in seiner ersten Hallensaison im Anflug auf Gold

Nach einem zwischenzeitlichen Absturz mit Drogen fand der Südafrikaner Luvo Manyonga nach einer deshalb verhängten Doping-Sperre den Weg zurück zum Sport und sorgt seit letztem Sommer für Aufsehen. WM-Gold in London, dazu eine stattliche Jahresbestweite von 8,65 Metern und in dieser, seiner ersten Hallensaison mit 8,40 Metern ein neuer Afrikarekord. Bei der Hallen-WM in Birmingham könnte der 27-Jährige den nächsten Coup landen. Die Nummer zwei und drei des Jahres, Jarrion Lawson (USA) und der Kubaner Juan Miguel Echavarria, sind wie Titelverteidiger Marquis Dendy (USA) im Medaillenkampf zu beachten. Als bester Europäer startet Peking-Weltmeister Greg Rutherford in den Wettbewerb. Der Brite ist allerdings nicht der stärkste Hallen-Wettkämpfer und nach seiner Verletzung noch nicht in Top-Form.

Titelverteidiger: Marquis Dendy (USA; 8,26 m)
Jahresbester: Luvo Manyonga (Südafrika; 8,40 m)
DLV-Starter: keine

Dreisprung

Offener Titelkampf, Max Heß in Lauerstellung

Die Form von Titelverteidiger Bin Dong ist schwer einzuschätzen, der Chinese ist zwar gemeldet, hat aber in dieser Hallensaison noch keine Weite stehen. Der weiteste Satz des Jahres ging bislang auf das Konto des Basilianers Almir Cunha dos Santos, der seine Freiluft-Bestleistung aus 2017 Anfang Februar um fast einen Meter auf 17,37 Meter gesteigert hat und erstmals auf internationalem Terrain Fuß fassen kann. Der zwölffache portugiesische Dreisprung-Meister Nelson Evora präsentierte sich ähnlich gut, WM- und Olympia-Gold hat der 33-Jährige schon, der Titel bei einer Hallen-WM fehlt ihm noch und scheint dieses Mal greifbar. Den aktuellen Olympia- und WM-Zweiten Will Claye (USA) muss man ebenso ganz oben auf der Rechnung haben. Und was ist nach Überraschungs-Silber vor zwei Jahren bei dieser Meisterschaft für den Chemnitzer Max Heß drin? "Mit 17,20 Metern wäre ich sehr zufrieden", sagte der 21-Jährige nach der Hallen-DM. Ein Sprung über die 17-Meter-Marke steht in diesen Winter noch aus. In Birmingham wäre es der richtige Moment.

Titelverteidiger: Bin Dong (China; 17,33 m)
Jahresbester: Almir Cunha dos Santos (Brasilien; 17,37 m)
DLV-Starter: Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz)

Kugelstoßen

Zwei 22-Meter-Stoßer auf Sieges-Kurs, David Storl im Aufwind

Mit ihren Saisonbestweiten über 22 Meter haben zwei Kugelstoßer die Messlatte für den Hallen-WM-Titel hochgelegt: Der Tscheche Tomáš Staněk führt mit 22,17 Metern die Weltjahresbestenliste an und ist nach Platz vier bei der WM in London (Großbritannien) hungrig auf eine Medaille. Hallen-Europameister Konrad Bukowiecki (Polen) ist mit 22 Metern glatt ebenso einer der Goldkandidaten wie der neuseeländische Weltmeister und Titelverteidiger Tomas Walsh. Ex-Weltmeister David Storl (SC DHfK Leipzig; SB: 21,19 m) müsste sich im Feld dieser Weltklasse-Drehstoßer deutlich steigern, wenn er auf das Podest möchte. Aber nach seinem Trainerwechsel zu Wilko Schaa und der Umstellung zurück zur Umsprung-Technik geht es wohl in erster Linie darum nach WM-Platz zehn, mit den aktuell Weltbesten wieder auf Tuchfühlung zu gehen. Das große Ziel ist die Freiluft-EM in Berlin.

Titelverteidiger: Tomas Walsh (Neuseeland; 21,78 m)
Jahresbester: Tomáš Staněk (Tschechien; 22,17 m)
DLV-Starter: David Storl (SC DHfK Leipzig)

Siebenkampf

Kevin Mayer haushoher Favorit, Kai Kazmirek mit Medaillenchancen

Bei der Hallen-EM in Belgrad (Serbien) war Kevin Mayer mit 6.479 Punkten nicht zu schlagen, mehr noch: Der Franzose stellte einen Europarekord im Siebenkampf auf – nur Zehnkampf-Weltrekordler Ashton Eaton (USA; 6.645 Pkt) war je besser – und wurde später im Sommer zum ersten Mal Weltmeister. Auch in diesem Winter zeigte sich Mayer schon sehr stark in Form, stellte bei Tests im Stabhochsprung (5,60 m) und über 60 Meter Hürden (7,79 sec) Einzel-Bestleistungen auf und kratzte mit der Kugel an der 16-Meter-Marke. Der 26-Jährige ist deshalb, wenn alles glatt läuft, der erste Kandidat für Gold. Der Kanadier Damian Warner (6.129 Pkt), Olympia-Bronze 2017, und DLV-Starter Kai Kazmirek (6.173 Pkt), WM-Bronze 2017, sind nach dem Top-Favoriten unter den ersten Medaillenkandidaten. Beide haben ihre Siebenkampf-Bestmarken bei der Hallen-WM vor vier Jahren aufgestellt. Vor zwei Jahren in Portland (USA) waren 6.126 Punkte für den Ulmer Mathias Brugger die Bronzemedaille wert.

Titelverteidiger:
Ashton Eaton (USA; 6.470 Pkt)
Jahresbester: Timothy Duckworth (Großbritannien; 6.071 Pkt)
DLV-Starter: Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied)

Hallen-WM 2018 kompakt:

Teilnehmer, Zeitplan und News rund um Birmingham

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 20.03.2022
      Belgrad 2022
      Hallen-WM Tag 3 | Drei Weltrekorde und ein umjubelter…
    • 20.03.2022
      Belgrad 2022
      6,20 Meter! Armand Duplantis veredelt die Hallen-WM mit…
    • 20.03.2022
      Belgrad 2022
      Samuel Tefera überspurtet Jakob Ingebrigtsen, Robert…
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige