Hallensaison 2013 - Who's hot?
Das Olympia-Jahr ist Geschichte und schon stehen die nächsten Höhepunkte an, in diesem Winter erst einmal die Hallen-EM in Göteborg (Schweden; 1. bis 3. März). Während sich einige Athleten eine Verschnaufpause gönnen, sind andere schon wieder heiß auf Titel und Medaillen.
| Verena Sailer Sprint (MTG Mannheim) Mit 7,20 Sekunden ist die 27-Jährige so schnell in die Saison eingestiegen wie noch nie. Überhaupt war sie über die 60 Meter nur zweimal in ihrer Karriere schneller. In Europa ist bisher noch keine Sprinterin schneller gewesen. In ihrem Schlepptau darf man auf die Kölnerin Leena Günther und die Münsteranerin Tatjana Pinto gespannt sein. |
| Christian Reif Weitsprung (LC Rehlingen) Neuer Verein, neues Glück? Diese Formel trifft auf Christian Reif zu. Aus verkürztem Anlauf sprang der 28-Jährige schon 8,00 Meter weit. Bei den vier letzten Europameisterschaften stand jeweils ein Deutscher ganz oben auf dem Treppchen. Nach zwei schwierigen Jahren könnte Christian Reif wieder den Platz an der Sonne einnehmen, aber auch Meisterschaftsspringer Sebastian Bayer (Hamburger SV) sollte man nicht außer Acht lassen. |
| Björn Otto Stabhochsprung (ASV Köln) Ursprünglich wollte Björn Otto nach der vergangenen Saison nur noch als Pilot in die Luft gehen. Olympiasilber, der deutsche Freiluft-Rekord (6,01 m) und eine insgesamt tolle Saison stimmten ihn aber um. Er könnte der erste Deutsche werden, der drinnen und draußen die sechs Meter überfliegt. |
| Raphael Holzdeppe Stabhochsprung (LAZ Zweibrücken) Sechs Meter traut sich auch Raphael Holzdeppe zu - eine Kampfansage an Björn Otto und den deutschen Hallenrekord von Danny Ecker (6,00 m). Kann sich der Olympia-Dritte wie im letzten Sommer weiter steigern, ist es durchaus möglich, dass eine Medaille auch mal in einer anderen Farbe glänzt. |
| Malte Mohr Stabhochsprung (TV Wattenscheid 01) Mehr Frust brachte das vergangene Jahr für Malte Mohr. National konnte er sich draußen noch den Titel holen, international gab es aber keine Medaille. Im Dezember ist der Wattenscheider schon locker über 5,73 Meter gesprungen, ein Fingerzeig für noch größere Höhenflüge. |
| Christina Schwanitz Kugelstoßen (LV 90 Erzgebirge) Die Nerven sind ihr größter Gegner. Ihre Nervosität im Griff hatte Christina Schwanitz beim Saisonauftakt in Nordhausen, als die Kugel 19,17 Meter weit flog. Konstante 19-Meter-Weiten könnten der Schlüssel zum Podium bei der Hallen-EM sein, auf dem sie vor zwei Jahren stand. |
| Nadine Kleinert Kugelstoßen (SC Magdburg) Sie kann es nicht lassen - die Europameisterin macht noch ein Jahr weiter, mit dem Quali-Aus bei Olympia will sie sich nicht verabschieden. Erste Möglichkeit zur Korrektur ist die Hallen-EM. Die Norm dafür hat Nadine Kleinert mit 18,01 Metern bereits überboten. |
| Erik Balnuweit Hürdensprint (LAZ Leipzig) Mit neuem Trainer und neuem Schwung ist Erik Balnuweit in die Hallensaison gestartet - seine erste seit 2010. Mit 7,68 Sekunden ist die Norm für die Hallen-EM schon abgehakt. 2005 stand in dieser Disziplin zuletzt ein Deutscher im Finale: Thomas Blascheck wurde in Madrid (Spanien) Fünfter, seine Zeit: 7,68 Sekunden. |
| Kristina Gadschiew Stabhochsprung (LAZ Zweibrücken) Kein störender Wind, Regen ausgeschlossen - Kristina Gadschiew mag die konstanten Bedingungen in der Halle. Mit Bronze bei der Hallen-EM in Paris (Frankreich) hat sie auch ihren bisher größten Erfolg unterm Hallendach gefeiert, Wiederholung nicht ausgeschlossen: Die Norm für Göteborg ist mit 4,50 Metern schon locker geschafft. |
| Martina Strutz Stabhochsprung (SC Neubrandenburg) Eine internationale Medaille in der Halle fehlt noch in der Sammlung, wie wäre es mit Silber? Diese Medaille hat Martina Strutz schon von WM und EM unter freiem Himmel im Schrank. Bleibt die Olympia-Fünfte verletzungsfrei, sind Höhenflüge Richtung 4,70 Meter drin. |
| Lisa Ryzih Stabhochsprung (ABC Ludwigshafen) Eine EM-Medaille hat auch Lisa Ryzih schon gewonnen - Bronze in Barcelona (Spanien) 2010. Das Potential für mehr ist da. Erst einmal gilt es sich aber für Göteborg zu qualifizieren. |
| Ralf Bartels Kugelstoßen (SC Neubrandenburg) Acht internationale Medaillen hat Ralf Bartels in seiner Karriere schon gesammelt, die er in diesem Jahr beenden will - aber nicht ohne Ambitionen. Mit 19,82 Metern und der Hallen-EM-Norm hat er schonmal die Eintrittskarte dafür, seinen Titel aus Paris zu verteidigen. |
| Jenny Elbe Dreisprung (Dresdner SC 1898) Die 14 ist eine magische Marke für die Dreispringerinnen, in diesem Winter besonders, denn diese Weite ist gleichzeitig die Norm für die Hallen-EM. Jenny Elbe hat mit 13,96 Metern schon daran gekratzt. Steigerung wahrscheinlich: Im letzten Jahr ist die 22-Jährige bei der DM drinnen und draußen jeweils Bestleistung gesprungen. |
| Falk Wendrich Hochsprung (TV Wattenscheid 01) Der Höhenflug geht weiter: Mit 2,20 Metern ist Falk Wendrich gleich mit einer Hallen-Bestleistung ins neue Jahr gestartet. Im zarten Alter von 17 Jahren könnte schon der erste DM-Titel bei den Erwachsenen möglich sein. |
| Corinna Harrer Mittelstrecke (LG Telis Finanz Regensburg) Angepeilt ist ein Start bei der Hallen-EM über 3.000 Meter. Aufschluss über die Form soll der Hallen-Länderkampf in Glasgow (Großbritannien; 26. Januar) bringen, wo Corinna Harrer über 1.500 Meter antritt. Auf dieser Strecke könnten wiederum die Neu-Hamburgerinnen Diana und Elina Sujew mit oder ohne Corinna Harrer als Gegnerin weitere Akzente setzen. |
Hallensaison 2013 - Who's not?