Hammerwerferinnen steigen mit drei WM-Normen ein
Die deutschen Hammerwerferinnen sind bereits in bester Verfassung. Beim WM-Testwettkampf in Fränkisch-Crumbach übertrafen zum Einstieg in den Sommer am Sonntag Betty Heidler, Kathrin Klaas und Susanne Keil gleich die insgesamt zweimal geforderten 69,50 Meter. "Das ist der richtige Einstand, besser kann es nicht laufen", sagte DLV-Disziplintrainer Michael Deyhle zufrieden.
Die deutschen Hammerwerferinnen um Betty Heidler sind bereits in Top-Form (Foto: Kiefner)
Die Olympia-Vierte Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) siegte mit 71,52 Metern. Für die erst 21 Jahre alte deutsche Rekordhalterin (72,73 m) war es die zweitbeste Leistung ihrer noch jungen Laufbahn. "Ich hatte eine solche Weite in jedem Fall schon von ihr erwartet", war Michael Deyhle nicht überrascht.Die Überraschung des Wettkampfs war allerdings mit ihrer Vereinskollegin Kathrin Klaas eine weitere junge Werferin. Die ebenfalls 21-Jährige warf mit 70,01 Metern zum ersten Mal über 70 Meter und reihte sich damit im Klassement noch vor den Olympia-Teilnehmerinnen Susanne Keil (TSV Bayer 04 Leverkusen; 69,84 m) und Andrea Bunjes (SV Holtland), die im letzten Versuch 68,49 Meter schaffte, ein. "Das ist eine sensationelle Leistung", stellte Michael Deyhle fest.
Noch einiges zu erwarten
"Es ist noch einiges zu erwarten, technisch war noch nicht alles perfekt", fasste der Frankfurter Trainer die Leistungen zusammen. Er rechnet im auch in diesem Jahr wieder heißen Kampf um die Tickets zur Weltmeisterschaft nach Helsinki vor allem mit diesem Quartett, das allerdings noch weitere erfahrene Werferinnen wie Simone Mathes (UAC Kulmbach) und Kirsten Klose (TuS Eintracht Minden) im Nacken spüren wird.
Im Männer-Wettkampf, der nicht als offizieller WM-Test galt, setzte sich der Leverkusener Markus Esser mit neuer persönlicher Bestleistung von 79,04 Metern durch. Sein früherer Vereinskollege Karsten Kobs (Teutonia Dortmund) war nicht am Start.
Die Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
(Bitte beachten Sie dort die getrennte Wertung von Frauen und Juniorinnen)