Hammerwurf-Challenge macht in Berlin Station
Die besten Hammerwurf-Asse der Welt mit der deutschen Rekordhalterin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) kämpfen in diesem Jahr um ein Preisgeld von insgesamt 307.000 US-Dollar (225.000 Euro). Der Weltverband IAAF hat für sie abseits der neu eingeführten Diamond League eine eigene Serie geschaffen, die aus elf Stationen besteht. Darunter ist bei den Frauen auch Berlin (22. August).
Die Hammerwurf-Challenge folgt damit vergleichbaren Wettkampfmodellen im Gehen und Mehrkampf. Das bedeutet auch, dass nur die drei besten Ergebnisse in die Endwertung einfließen. Diese wiederum werden summiert. Wirft jemand einen Weltrekord, so kommt ein zusätzlicher Meter hinzu.Insgesamt bietet die Serie den Männern und Frauen jeweils sieben Startmöglichkeiten. Die Ausrichter müssen dabei pro Wettkampf ein Preisgeld von 7.500 US-Dollar (5.500 Euro) bereitstellen, die Sieger bekommen 2.000 US-Dollar (1.500 Euro).
In der Gesamtwertung geht es dann noch einmal um 202.000 US-Dollar (148.500 Euro), die der Weltverband IAAF ausschüttet. Der erste Platz bringt hier 30.000 US-Dollar (22.000 Euro) ein.
Preisgelder Gesamtwertung:
1. Platz: $30.000
2. Platz: $20.000
3. Platz: $14.000
4. Platz: $9.000
5. Platz: $7.000
6. Platz: $6.000
7. Platz: $4.500
8. Platz: $4.000
9. Platz: $3.000
10. Platz: $2.000
11. Platz: $1.000
12. Platz: $500
Preisgelder pro Wettkampf:
1. Platz: $2.000
2. Platz: $1.500
3. Platz: $1.000
4. Platz: $800
5. Platz: $700
6. Platz: $600
7. Platz: $500
8. Platz: $400
Wettkämpfe Männer:
Osaka (Japan), 8. Mai
Rio (Brasilien), 23. Mai
Ostrava (Tschechische Republik), 27. Mai
Hengelo (Niederlande), 30. Mai
Madrid (Spanien), 2. Juli
Rieti (Italien), 29. August
Zagreb (Kroatien), 1. September
Wettkämpfe Frauen:
Dakar (Senegal), 24. April
Daegu (Südkorea), 19. Mai
Rio (Brasilien), 23. Mai
Ostrava (Tschechische Republik), 27. Mai
Athen (Griechenland), 12. Juli
Berlin, 22. August
Rieti (Italien), 29. August