leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Helmut Digel präsentiert Ideen für WM-Reform
Vorlesen
18.12.2013

Helmut Digel präsentiert Ideen für WM-Reform

Christian Ermert

Professor Helmut Digel gehört zu den einflussreichsten Funktionären der internationalen Leichtathletik. Der Tübinger Sportsoziologe ist DLV-Ehrenpräsident und gehört seit 1995 zum 27-köpfigen Council des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, wo er die Marketing-Kommission leitet. Der 69-Jährige plädiert für eine umfassende Reform der Leichtathletik-Weltmeisterschaft.

Die IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaften sind ohne Zweifel das wichtigste Leichtathletik-Ereignis in der Welt. Sie zeichnen sich durch einen einzigartigen Charakter aus. In neun Tagen in ein und derselben Stadt begegnen sich Athletinnen und Athleten aus 210 Ländern, um den besten Athleten beziehungsweise die beste Athletin in 47 Disziplinen zu ermitteln.

Rund 2.000 Athletinnen und Athleten gehen dabei an den Start, mehr als 5.000 Betreuer und Offizielle sind anwesend. Das Ereignis wird in mehr als 200 Ländern übertragen und dabei werden außergewöhnlich hohe Einschaltquoten erzielt.

100-Meter-Finale vor halbleeren Rängen

Dieser positiven Bilanz stehen einige Entwicklungen entgegen, die schon seit mehreren Jahren zu beobachten sind und die darauf hindeuten, dass die Bindung der Zuschauer an die Weltmeisterschaften schwächer wird und dass es vor allem den Verantwortlichen der Leichtathletik nicht gelingt, die heranwachsenden jungen Generationen als Zuschauer zu binden.

Rückläufig sind dabei sowohl jene Zahlen, die sich auf die Zuschauer im Stadion beziehen, als auch die Zuschauerzahlen im Fernsehen. Blickt man zurück, so muss man feststellen, dass seit der Weltmeisterschaft in Helsinki (Finnland) 2005 über Osaka (Japan) 2007, Berlin 2009, Daegu (Südkorea) 2011 bis Moskau (Russland) 2013 bei keiner der Weltmeisterschaften das Stadion ausreichend gefüllt war. Teilweise fanden die Wettkämpfe vor halbleeren Rängen statt. Selbst der Höhepunkt der Weltmeisterschaften, das 100-Meter-Finale, war nicht ausreichender Anreiz für ein ausverkauftes Stadion.

Diskussionbeitrag für Reformen

Für die weitere Entwicklung der Weltmeisterschaften ist diese negative Tendenz äußerst gefährlich, deshalb ist es zwingend angebracht, dass die Verantwortlichen, das heißt der Präsident der IAAF gemeinsam mit seinem Council, möglichst schnell Lösungen finden, um den beobachteten Problemen entgegenzutreten.

Die folgenden Hinweise sollen hierzu einen Diskussionsbeitrag leisten. Sie sind als Vorschläge zu betrachten, bei deren Umsetzung zu erwarten ist, dass sich die Leichtathletik ihren Zuschauern zukünftig noch attraktiver präsentieren wird. Auf diese Weise könnte der Unterhaltungswert der Leichtathletik kurz- und mittelfristig gesichert werden. Damit würde auch der ökonomische Wert der Weltmeisterschaft erhalten bleiben und könnte auf Dauer für die Partner aus der Wirtschaft und aus den Massenmedien attraktiv und anschlussfähig sein. Folgende zehn Vorschläge erscheinen dabei diskussionswürdig.

EIN MEMORANDUM ZUR LEICHTATHLETIK-WELTMEISTERSCHAFT
   

1. Kleinere Stadien als großer Pluspunkt

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften sollten zukünftig nur noch in Stadien ausgetragen werden, deren Kapazität nicht mehr als 50.000 Zuschauer beträgt. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Veranstaltung mit ihren Wettkämpfen ein größeres Stadion nicht füllen kann. Zu große Stadien haben den Nachteil, dass sie sowohl für die Athleten als auch für die Zuschauer keine angemessene Wettkampfatmosphäre ermöglichen. Die Qualität der Präsentation der Leistungen wird deshalb negativ beeinträchtigt.

Sollte für die Ausrichtung in einem Land lediglich ein größeres Stadion zur Verfügung stehen, so ist ein angemessener Rückbau auf eine Kapazität auf 40.000 bis 50.000 Zuschauer zwingend erforderlich. Dies bedeutet, dass für den Rückbau auch ausreichende finanzielle Mittel bereitgestellt werden, sodass das Gesamtbild und damit auch das Fernsehbild des rückgebauten Stadions attraktiv bleiben.


2. Den ersten Tag aufwerten

Für das Gelingen der Gesamtveranstaltung ist der erste Tag der Weltmeisterschaften entscheidend. Wenn der erste Abend entsprechend attraktiv ist und eine große Aufmerksamkeit in den Medien hervorruft, dann wird positiv über die Sportart Leichtathletik berichtet. Im weiteren Verlauf wird man sich leichter tun, das Stadion zu füllen und mehr Zuschauer vor den Fernseher zu bekommen, als – wie es bislang üblich ist –, am ersten Tag negativ zu beginnen und dann tagelang gegen die negative Berichterstattung ankämpfen zu müssen.

Der attraktive erste Tag ist ein einfaches Marketinginstrument, das sich schon immer bewährt hat, das jedoch bei der WM bisher noch nie Beachtung gefunden hat. Wie bei so vielem im Leben ist der erste Eindruck entscheidend und es muss mit allen Mitteln verhindert werden, dass man einen schlechten ersten Eindruck abliefert. Im Augenblick ist der WM-Auftakt mit dem ersten Tag so schlecht, dass man selbst mit dem besten Willen keinen positiven ersten Eindruck bekommen kann und es somit unmöglich ist, dass der berühmte Funke auf die Menschen überspringen kann.


3. Nur sechs Abend-Sessions und ein „Straßenlauf-Wochenende“

Die 47 Entscheidungen der Leichtathletik-Weltmeisterschaften werden derzeit auf neun Wettkampftage mit unterschiedlich vielen Finals an den Abenden verteilt. Besser wäre es, das Programm auf lediglich sechs Abendveranstaltungen mit jeweils sieben Entscheidungen zu verkürzen, wie dies bei den europäischen Leichtathletik-Meisterschaften schon der Fall ist. Samstag bis Montag könnten dann Qualifikationen stattfinden, gegebenenfalls könnten an diesen Tagen auch alle Straßenwettbewerbe durchgeführt werden.

Zu überlegen wäre sogar, ob die 10.000 Meter nicht besser auf der Straße ausgetragen werden sollten. Das erste Wochenende könnte deshalb als „Road Running Wochenende“ deklariert werden, verbunden mit einem Jedermann-Rennen auf der offiziellen Strecke. Am Qualifikationstag Montag könnten die Schulklassen der jeweiligen Ausrichterstadt eingeladen werden. Durch die vorgeschalteten Qualifikationen würden bereits am ersten Wettkampftag viele Finalentscheidungen möglich. Während jeder Abendveranstaltung finden ausschließlich Finals und Halbfinals statt.


4. Kostenloser Eintritt an den Vormittagen

Die Qualifikationsrunden an den Vormittagen sind nicht Teil des offiziellen WM-Wettkampfprogramms. Sie stehen zwar den Zuschauern zur Verfügung, es werden jedoch keine Eintrittskarten für die Vormittagsveranstaltungen verkauft. Außerdem wird nicht erwartet, dass diese im Fernsehen live übertragen werden. Ein internationales Fernsehsignal wird jedoch gesichert.


5. Spannungsbogen aufbauen

Die Ausführung der Wettkämpfe in den Abendveranstaltungen sollte sich vermehrt an der Organisation der Finalveranstaltungen anderer Fachverbände, so beispielsweise an den Schwimm-Weltmeisterschaften, orientieren, d.h. die Vorbereitungszeiten der Athleten in der Arena sollten äußerst kurz gehalten werden. Unmittelbar nach den Finalläufen sollten die Siegerehrungen erfolgen. Man sollte sich bemühen, dass der Spannungsbogen für die gesamte Abendveranstaltung aufrechterhalten wird.

6. Zuschauer an die Wettkämpfe binden
Während des Wettkampfprogramms sollten deshalb die Hospitalityräume geschlossen sein, sodass das ständige Kommen und Gehen, wie es bislang üblich war, nicht mehr möglich ist. Vergleichbar mit der Spannung in anderen Sportarten werden die Zuschauer durch das Ereignis selbst fasziniert und verlassen deshalb ihre Plätze nicht mehr.


7. Die Entscheidungen besser präsentieren

Ganz wesentlich zu verbessern wäre die Kommunikation mit dem Zuschauer über den jeweiligen Ablauf der Wettkämpfe. Der jeweilige Stand des Wettkampfes ist den Zuschauern auf großen Anzeigetafeln zu vermitteln. Jeder Wettkampf benötigt hierzu seine eigene Anzeigetafel. Die Event-Präsentation ist ganz wesentlich zu professionalisieren. Aufgrund der elektronischen Überwachung der Würfe und Sprünge könnte auf einen großen Teil der Kampfrichter verzichtet werden.

Wichtig ist auch eine professionelle Lautsprecheranlage auf hohem Niveau. Die Führung der Zuschauer im Stadion durch den Sprecher ist ein entscheidender Faktor, um dorthin zu schauen, wo gerade die wirklich entscheidenden Dinge passieren. Wenn der Sprecher schlecht oder gar nicht zu verstehen ist, so ist es für den normalen Zuschauer kaum möglich, das große Stadion so zu überblicken, dass er immer weiß, wann und wo gerade etwas Spannendes passiert.


8. Rituale überdenken

Auch alte Rituale müssen überdacht werden. So unter anderem der Transport der Wettkampfkleidung der Athleten in Waschkörben entlang der Zielgeraden. Dieses Ritual kann in der heutigen Zeit nur belächelt werden!


9. Mobiles Podium

Die Siegerehrungen sollten vorrangig von ehemaligen Athleten durchgeführt werden, die mit ihrer Anwesenheit die Weltmeisterschaften aufwerten. Darüber hinaus sollten herausragende Vertreter der Sponsorenschaft die Möglichkeit haben, Siegerehrungen durchzuführen. Das Podium für die Siegerehrungen sollte sich den verschiedenen Wettkampfarten anpassen. Es sollte somit mobil sein.


10. Stadion-Besuch zum Erlebnis machen

Die Präsentation des Events ist für den Zuschauer der entscheidende Faktor, ob der Funke überspringt oder nicht. Die angebotenen Wettkämpfe müssen Entertainment auf höchstem Niveau sein. Mit der richtigen Musik und mit weiteren kleinen Show-Elementen muss dafür gesorgt werden, dass im Stadion immer etwas geboten wird, dass immer eine gute Stimmung unter den Zuschauern herrscht und dass für die Zuschauer keine Langeweile aufkommt. Dies ist ein entscheidender Faktor, um junge Menschen für die Leichtathletik zu begeistern.

Ein Stadion-Besuch muss ein besonderes Erlebnis sein. Dazu zählt auch, dass man dem meist nicht aus Experten bestehenden Stadion-Publikum hilfreich erläutert, welche Athleten in einem Wettbewerb die großen Stars sind, welche Duelle zu erwarten sind, auf die sich die Zuschauer konzentrieren sollen und wer gerade für eine große Überraschung gesorgt hat beziehungsweise wer im Laufe des Wettkampfes für eine Überraschung sorgen kann.


11. Weitere Ideen und Diskussionen ermöglichen

Diese Vorschläge sind vermutlich nicht ausreichend, um die notwendige Modernisierung der Weltmeisterschaft durchzuführen. Sie sollten einen ersten Beitrag zu einer weiteren Diskussion darstellen. Wünschenswert wäre es, wenn Athleten, Trainer, Manager, Medienvertreter und IAAF-Funktionäre gemeinsam möglichst schnell ein neues Format für die Weltmeisterschaft finden, das den modernen Unterhaltungsinteressen entspricht und dass auch den Ansprüchen der Athleten genügt, die diese an ihr wichtigstes Sportereignis richten.

Quelle: Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift


Was halten Sie von den Reformvorschlägen?
Diskutieren Sie mit in der DLV Lounge auf Facebook
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 20.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 20.03.2023
      Junges Engagement
      DLV-Mentoring-Programm U27: Jetzt bewerben!
    • 19.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige