Helsinki rüstet sich für Europameisterschaften
Bei den Europameisterschaften in München holte sie 2002 Bronze mit einer Weite von 63,50 Metern. Sie startete viele Jahre für Finnland bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Die Rede ist von Speerwerferin Mikaela Ingberg (37), die zusammen mit Katriina Uusitalo bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Karlsruhe auf Promotion-Tour für die Europameisterschaften in Helsinki (Finnland; 27. Juni bis 1. Juli) zu Gast war.
Seit September 2010 arbeitet Mikaela Ingberg beim Lokalen Organisations-Komitee (LOC) und ihre Aufgabe ist es, zusammen mit Katriina Uusitalo kräftig die Werbetrommel für die EM in Helsinki zu rühren.Im Rahmen der Hallen-DM informierten die beiden über Wissenswertes rund um die europäischen Titelkämpfe - nach den Weltmeisterschaften 2005 das zweite Leichtathletik-Highlight in der finnischen Hauptstadt innerhalb von sieben Jahren.
Im Unterschied zur WM 2005 wird es in diesem Jahr eine eigene Medal Ceremony für die Athleten geben, die nicht mehr wie 2005 im Athletendorf, sondern in drei Hotels untergebracht sind. „Für die Medal Ceremony haben wir eigens einen Event-Park gerade einmal 200 Meter vom Stadion entfernt, in dem es jeden Tag ein kulturelles Angebot mit Musik geben wird. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos“, sagte Katriina Uusitalo. Die Eröffnungsfeier werde mitten in Helsinki veranstaltet.
EM-Maskottchen heißt Appy
Der EM-Flyer trägt den Slogan „Sport meets Technology and Design“. Mit zahlreichen kostenlosen Applikationen für das iPhone sollen die Leichtathletik-Fans während der Wettkampftage von Helsinki permanent aktuell informiert werden. „Unser Maskottchen heißt deshalb auch Appy“, erzählte Mikaela Ingberg. „Wir wollen natürlich an allen Tagen ein volles Stadion haben, und deshalb müssen wir im Vorfeld so viele Tickets wie möglich verkaufen.“
Vor kurzem wurden die Ein-Tages-Tickets für den öffentlichen Verkauf freigegeben. Die Preisstruktur ist dabei an den einzelnen Tagen unterschiedlich. Von einem Ein-Tages-Ticket für 55 Euro bis zu einem Fünf-Tages-Ticket von 275 Euro im unteren Preissegment bis zu 575 Euro im oberen Preissegment wurde kalkuliert. Tickets gibt es online unter: www.bjork-bostrom.fi. Dort sind auch die verschiedenen Preissegmente aufgeführt.
Gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Im Vergleich zu den Weltmeisterschaften 2005 sind auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besser: Insgesamt 37 Wirtschaftspartner unterstützen die Europameisterschaften. Der Gesamt-Etat für die EM beträgt rund 15 Millionen Euro. Mit rund 30 Millionen Euro Einnahmen rechnet die finnische Wirtschaft durch die Austragung der Titelkämpfe.
Die Veranstalter erwarten an den fünf Wettkampftagen 160.000 bis 200.000 Zuschauer im Stadion. 300 bis 400 Millionen Zuschauer in rund 50 Ländern werden das Ereignis am Fernseher verfolgen.
Montag bis Sonntag Sonnenschein
„In Finnland hat die Leichtathletik einen großen Stellenwert, insbesondere was den Speerwurf betrifft. Als Christina Obergföll zusammen mit ihrem Trainer Werner Daniels im Herbst zu Besuch war, war dies ein großes Thema im TV und in den Zeitungen“, sagte Mikaela Ingberg.
Die Finnen sind optimistisch, dass es wieder einmal ein großes Fest der Leichtathletik geben wird. „Diesmal werden wir auch mit dem Wetter Glück haben. Wir haben von Montag bis Sonntag Sonnenschein“, verspricht Katrina Uusitalo. Bleibt zu hoffen, dass die Prophezeiung in Erfüllung geht.