Herbstzeit ist Lehrgangszeit
Im Zwei-Wochen-Rhythmus folgen in diesem Herbst die verschiedenen Ausbildungen und Sitzungen der Wettkampforganisation des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) aufeinander.
Den Auftakt machte Mitte Oktober das zweite Sporttechnikseminar in Vorbereitung der Weltmeisterschaft 2009. 80 WM-Mitarbeiter hatten sich hierzu im Bundesleistungszentrum Kienbaum versammelt, um die sporttechnischen Abläufe der WM-Tage zu planen und miteinander abzustimmen.Hierbei wurden unter anderem auch erste wichtige Inhalte des Team Manuals erstellt, das allen WM-Teilnehmern im Frühsommer 2009 zur Verfügung stehen soll. Ebenso sind aber auch schon zeitliche Abläufe zum Beispiel zwischen Aufruf, Callroom, Platzbau und Kampfgerichten erarbeitet worden. Auch Fragen der Mitarbeiterbetreuung wurden ausgiebig diskutiert, werden doch immerhin cirka 600 der insgesamt 2.300 Mitarbeiter der Sporttechnik für fast zwei Wochen durchgehend in Berlin weilen und im Einsatz sein.
Weitere und detailliertere Vorbereitungen werden unter anderem in Fortbildungen und Seminaren sowie bei Einsätzen einzelner WM-Kampfgerichte in der Wintersaison und im Frühjahr/Sommer folgen.
Standards diskutiert
Zwei Wochen später trafen sich in Bad Vilbel Vertreter aus fast allen Landesverbänden, um über gemeinsame Standards zur wettkampforganisatorischen Vorbereitung von Leichtathletik-Veranstaltungen zu diskutieren und gemeinsame Verfahrensweisen abzustimmen. Am Beispiel einer Deutschen Meisterschaft der Männer und Frauen wurden die verschiedenen
Planungsschritte besprochen, Zuständigkeiten abgegrenzt und Gremienbesetzungen geklärt.
Wie Volker Wollschläger, der Vorsitzende des Bundesausschusses Wettkampforganisation, betonte, geht es vor allem darum, die besten Praktiken aus den Landesverbänden kennenzulernen und künftig eine gemeinsame Sprache zu sprechen, wenn es um die Veranstaltungsvorbereitung geht.
Weiterer Workshop
Die Ergebnisse dieses Workshops, aber auch der Vorbereitungsstand der WM 2009 sind auch zwei der Themen, mit denen sich der Bundesausschuss Wettkampforganisation sowie die Kampfrichter- und Wettkampfwarte auf ihrer gemeinsamen Herbstsitzung in einer Woche in Rotenburg beschäftigen werden.
Ende des Monats wird dann ein weiterer Workshop zum Thema Wettkampfbüro, EDV und Stellplatz den Sitzungsreigen dieses Herbstes beschließen. Hier wird es ebenso wie beim Workshop zur Veranstaltungsvorbereitung unter anderem darum gehen, eine noch bessere Abstimmung zwischen den einzelnen Landesverbänden und der DLV-Wettkampforganisation zu erreichen.
Treffen in Kienbaum
Treffen in Bad Vilbel