HLV bringt Schüler in Bewegung
Der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) und sein Projektpartner Rosbacher führen alljährlich einen Laufabzeichen- und einen Bundesjugendspiel-Wettbewerb für Schulen in Hessen durch. Im Schuljahr 2008/2009 beteiligten sich hieran rund 300 Schulen mit weit über 50.000 Schülern.
Neben Geldpreisen zum Kauf von Sportgeräten wurden unter allen teilnehmenden Schulen zusätzlich zwei Leichtathletikgeräte-Sets im Wert von 500 Euro sowie vier Leichtathletik-Aktionstage verlost. Gewinner dieser Aktionstage waren die zweiten bis vierten Klassen der Grundschulen in Darmstadt (Schillerschule im Martinsviertel), Seligenstadt (Konrad-Adenauer-Schule), Kirchhain (Anzefahr-Niederwald-Schule) und in Fulda-Johannesberg (Probst-Conrad-von-Mengersen-Schule).Unterstützt von Spitzensportlern wie Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch, Hammerwerferin Kathrin Klaas (beide LG Eintracht Frankfurt), Stabhochspringerin Anastasija Reiberger (ABC Ludwigshafen) und Sprint-Ass Till Helmke (TSV Friedberg-Fauerbach) stand ein engagiertes Helferteam bereit. Mit dem HLV-Schulsportreferenten Felix Gerbig, Betreuern und Lehrern aus den betreffenden Schulen und örtlichen Leichtathletik-Vereinen sowie einer motivierenden, peppigen Moderations- und Musikuntermalung konnte eigentlich nichts schief gehen.
Attraktive Bewegungsstationen
Auf die hoch motivierten Zweit- bis Viertklässler warteten insgesamt vier attraktive Bewegungsstationen mit einem ausgewählten Spiel-, Übungs- und Wettbewerbsprogramm, von „Schnell weg, schnell drüber und schnell weiter“ über „Wir bewegen uns laufend, hüpfend und springend““ bis hin zur „Wurfbude“.
Alle Stationen waren spannend und abwechslungsreich aufbereitet und sollten vor allem zum Mitmachen animieren. Dies gelang ebenso wie die Aufnahme von Anregungen durch die teilnehmenden Lehrer für einen zeitgemäßen, vielseitigen und leichtathletisch orientierten Sportunterricht. Dabei zeigte sich auch, dass man nicht immer teure Sportgeräte benötigt und weder auf spezielle Hallen noch auf Anlagen im Freien angewiesen ist, um den sportlichen Bewegungsdrang der Kinder zu befriedigen. Wichtig ist das Ausprobieren und Einbringen eigener Ideen in die schulsportliche Bewegung.
Kindgerechter Vortrag über richtige Ernährung
Die Tipps der Spitzensportler wurden von den Kindern mit Begeisterung angenommen – genauso wie Autogrammkarten. Anschließend war beim Denksport-Quiz auch „Köpfchen“ gefragt. Gemeinsam waren zehn Fragen zu beantworten.
Aber auch die Ernährung muss stimmen, damit man nicht faul und träge wird. Deshalb wurden die Mädchen und Jungen nach Abschluss des Fitnessparcours in einem kindgerechten Vortrag von Fachleuten des Instituts für Sporternährung über gesunde Ernährung, z.B. mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, informiert.
Dann war alles geschafft. Mit Kappe, Schlüsselband und Urkunde belohnt hieß es „Schule aus“. Ein erlebnisreicher, sportlich bewegter Schultag ging zu Ende und machte Appetit auf neue Aktionen im Schulsport und das Angebot der örtlichen Leichtathletik-Vereine.
Foto: HLV