Hochgeschwindigkeits-Duo in Düsseldorf
Ihre Namen stehen für Höchstgeschwindigkeit auf der Laufbahn: Der 800-Meter-Olympiasieger von Athen, Yuriy Borzakovskiy (Russland), und 800-Meter-Europameisterin Olga Kotljarova (Russland) sind die neuesten Verpflichtungen für das Düsseldorfer Hallenmeeting. Yuriy Borzakovskiy startet am 13. Februar über 800 Meter, während Olga Kotljarova die von ihr selbst gehaltene 600-Meter-Weltbestzeit von 1:23,44 Minuten jagen will.
Die Marke auf dieser selten gelaufenen Distanz hatte sie im Februar 2004 in Moskau erzielt. Selbst im Freien waren bislang nur drei Frauen schneller. Kubas Ana Fidelia Quirot rannte vor über elf Jahren 1:22,63 Minuten und ist damit die weltweite Nummer eins.Die mittlerweile 32-jährige Olga Kotljarova gilt trotz ihres Überraschungssieges bei den kontinentalen Titelkämpfen 2006 in Göteborg als ausgesprochene Hallenspezialistin, die ursprünglich 400-Meter-Läuferin war, ehe sie sich 2004 erstmals ernsthaft an der doppelten Distanz probierte und in 1:57,96 Minuten gleich eine Weltklasse-Leistung ablieferte. „Wenn ich auf der Holzbahn laufe, ist es manchmal wie Fliegen“, begründet sie ihre Liebe zu Hallenrennen.
Zahlreiche Erfolge
Viermal (1997, 1999, 2001 und 2004) wurde sie Hallen-Weltmeisterin über 4x400 Meter, dazu 2001 auch Hallen-WM-Zweite über 400 Meter. Dem stehen im Freien EM-Gold über 800 Meter und WM-Gold über 4x400 Meter im Jahr 1999 gegenüber. Nach Düsseldorf kommt sie zum dritten Mal. Bei den zurückliegenden beiden Meetings belegte sie jeweils Rang zwei über 800 Meter.
Als Sieger des diesjährigen Meetings wird Yuriy Borzakovskiy anreisen. Sein Name steht für hochdramatische Rennen, denn der 27-Jährige liebt es, das Feld auf den letzten Metern von hinten aufzurollen. Bei den Olympischen Sommerspielen vor vier Jahren in Athen entzauberte er die afrikanische Konkurrenz gar erst auf der Zielgeraden.
Mit Leidenschaft auf der Laufbahn
„Ich liebe das Laufen. Es ist mir eine Freude. Sie kommt aus meinem Herzen“, beschreibt „Borza“ seine Leidenschaft. Trotz aller Liebe zum Sport gelingt ihm mit seiner ungewöhnlichen Taktik längst nicht alles. Zwar wurde er 2001 Hallen-Weltmeister, zweimal im Freien Vize-Weltmeister (2003 und 2005) sowie WM-Dritter 2007 im Freien und 2006 in der Halle, doch auch große Niederlagen sind der ungewöhnlichen Renneinteilung geschuldet.
2000 bei Olympia in Sydney kam der Russe nicht über Rang sechs hinaus, 2008 in Peking schied er als Halbfinal-Dritter überraschend aus. Eine schwere seelische Krise musste Yuriy Borzakovskiy überwinden, als er im Herbst 2006 einen alkoholisierten Fußgänger anfuhr und tödlich verletzte. Danach kämpfte der Mittelstreckler, der mit 1:42,47 Minuten die Nummer sechs der ewigen Weltbestenliste ist, lange mit seiner Psyche. Mittlerweile ist die Krise aber überwunden.
Hürdensprint-Olympiasieger auch wieder in Düsseldorf
Vor Olga Kotljarova und Yuriy Borzakovskiy hatte Meeting-Direktor Marc Osenberg mit dem Kubaner Dayron Robles bereits den Olympiasieger im Hürdensprint für die Veranstaltung in der Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark verpflichtet. Er war bereits 2008 der Top-Star beim Meeting in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und verfehlte mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit den Hallen-Weltrekord von Colin Jackson (Großbritannien) über 60 Meter Hürden in 7,33 Sekunden lediglich um drei Hundertstelsekunden.
Die vergangenen beiden Auflagen im Arena-Sportpark waren jeweils weltweit das siebtbeste Leichtathletik-Sportfest der gesamten Hallensaison. Das Düsseldorfer Meeting 2008 lag sogar noch vor den Veranstaltungen in New York, Boston oder Athen. In Deutschland gehört das bestplatzierte Meeting mit EAA-Status nach wie vor zu den Top-3-Adressen. Im Jahr 2009 dient die Veranstaltung für viele Athleten als wichtiger Gradmesser für die WM in Berlin (15. bis 23. August).
Der Sportsender Eurosport überträgt am Veranstaltungstag erneut von 20 bis 22 Uhr live. Tickets sind unter www.athletics-meeting-duesseldorf.de erhältlich. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren zahlen acht, Erwachsene 14 Euro. Die An- und Abreise mit dem ÖPNV ist im Preis bereits enthalten.
Die dritte Auflage des Meetings war im Februar 2008 mit 2.000 Zuschauern restlos ausverkauft.