Hochklassige Felder beim Klassiker in Boston
Der Boston Marathon (USA) ist der älteste Marathon der Welt und wird am Montag (19. April) zum 114. Mal ausgetragen. Die 42,195 Kilometer von Hopkinton nach Boston's Back Bay versprechen einmal mehr Spannung pur. Bei den Männern haben acht Läufer mit Bestzeiten unter 2:07 Stunden gemeldet. Im Rennen der Frauen sind mit Salina Kosgei (Kenia), Dire Tune (Äthiopien) und der Russin Lidiya Grigoryeva die Siegerinnen der vergangenen drei Ausgaben am Start.
Seit 27 Jahren warten die US-Amerikaner bei den Männern auf einen Sieger aus ihren Reihen. Letztmals gelang dies Greg Meyer im Jahr 1983. Die Chancen in diesem Jahr stehen so gut, wie lange nicht mehr. In Ryan Hall und Meb Keflezighi haben gleich zwei US-Amerikaner beste Sieg-Chancen.Der 34 Jahre alte Meb Keflezighi weiß, wie man sieglose Serien bricht. Im November gewann der Olympia-Zweite des Jahres 2004 den New York Marathon (USA). 28 Jahre lang hatten die US-Amerikaner zuvor erfolglos versucht die 42,195 Kilometer im Big Apple zu gewinnen. "Boston hat eine große Tradition. Es war immer mein Ziel hier zu gewinnen", lässt Meb Keflezighi keine Zweifel an seinen Siegambitionen aufkommen.
Der zweite US-Amerikaner mit Siegambitionen ist Ryan Hall, der zusammen mit Meb Keflezighi in der Vorbereitung die ein oder andere Trainingseinheit im Mammoth Lake (USA) absolviert hatte. Der 27-Jährige ist mit einer Bestzeit von 2:06:17 Stunden der zweitschnellste US-Amerikaner der Geschichte. Im Vorjahr kam der US-Halbmarathon-Rekordler in Boston auf Rang drei, nachdem er die ersten fünf Kilometer unter Weltrekord-Tempo angegangen war. "Ich habe aus meinen Fehlern im Vorjahr gelernt und werde dieses Mal nicht so schnell anlaufen", sagte Ryan Hall, der in der Vorbereitung oft auf der Strecke zu sehen war.
Vorjahressieger Deriba Merga am Start
Auch Vorjahressieger Deriba Merga ist wieder mit von der Partie. Hinter der Form des 29 Jahre alten Äthiopiers steht allerdings ein Fragezeichen. Der Vielstarter machte sich in den letzten Monaten rar und lief nur wenige Wettkämpfe. Kein Fragezeichen steht hingegen hinter der Form seines Landsmannes Chala Dechase. Der 25-Jährige errichte im Januar als Zweiter des Dubai Marathon (Vereinigte Arabische Emirate) in 2:06:33 Stunden eine Bestzeit.
Stark sind auch die Kenianer einzuschätzen. Mit dem Sieger des Amsterdam Marathon (Niederlande), Gilbert Yegon, dem Zweiten von Amsterdam, Elijah Keitany, und dem Zweiten des Frankfurt Marathon, Robert Cheruiyot, sind drei weitere Läufer im Rennen, die Bestzeiten unter 2:06:45 Stunden aufzuweisen haben.
Immer zu rechnen ist auch mit Abderrahim Goumri. Der 33 Jahre alte Marokkaner gibt sein Boston-Debüt und hat mit 2:05:30 Stunden die schnellste Bestzeit aller Starter. Allerdings wartet der Marokkaner bislang nach wie vor auf seinen ersten Sieg. Zweimal wurde er Zweiter beim New York Marathon, je einmal Zweiter beim Chicago Marathon (USA) und London Marathon (Großbritannien).
Offenes Frauen-Rennen
Offen ist das Rennen auch bei den Frauen. Unvergessen ist die Entscheidung aus dem Vorjahr, als Salina Kosgei, Dire Tune und Kara Goucher (USA) nach einem langsamen Rennen im Sprint Schulter an Schulter den Sieg erst auf den letzten Metern unter sich ausmachten. "Ich bin motiviert und will beweisen, dass ich immer noch die Salina bin, die letztes Jahr Boston gewonnen hat", sagte die 33 Jahre alte Salina Kosgei, die im November in New York nur auf einen enttäuschenden fünften Platz kam.
Wenn es nach Boston geht, dann ist immer mit Dire Tune zu rechnen. Die 24-Jährige gewann 2008 und wurde 2009 hinter Salina Kosgei Zweite. "Boston ist ein spezieller Ort für mich", sagte die Äthiopierin.
Rekord-Sieger fehlen
Zum Favoritenkreis zählen auch Lidiya Grigoryeva, die 2007 in Boston erfolgreich war, die mexikanische Rekordhalterin Madai Perez sowie Teyiba Erkesso. Die 27 Jahre alte Äthiopierin lief im Januar in Houston (USA) in 2:23:53 Stunden Bestzeit und kann des weiteren auf eine Halbmarathon-Zeit von 1:07:41 Stunden verweisen. "Ich will gewinnen", gibt sich Teyba Erkesso angriffslustig.
25.000 Läufer werden am Montag die 42,195 Kilometer in Angriff nehmen. Die Frauen gehen um 15:32 Uhr (MEZ), die Männer um 16 Uhr auf die Strecke. Nicht dabei sein werden die Rekordsieger Robert Cheruiyot (Kenia) und Catherine Ndereba (Kenia). Beide konnten den Boston-Marathon je viermal gewinnen, sind derzeit aber verletzt.