Hochschultag - Leichtathletik auf neuen Wegen
Die Zahlen sprechen für sich: Insgesamt 40 Pilotveranstaltungen zum neuen Wettkampfsystem Kinderleichtathletik wurden bisher im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) durchgeführt. 3.100 Kinder nahmen daran teil und waren hellauf begeistert.
Die Frage der Universität Wuppertal, „Kannst du dir vorstellen, häufiger an solchen Wettbewerben teilzunehmen?“, beantworteten über 90 Prozent der Mädchen und Jungen mit „Ja“.Dass Kinder Spaß haben, wenn sie sich vielseitig und teambezogen bewegen, konnte man auch beim Hochschultag der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster zum Thema „Leichtathletik auf neuen Wegen“ bei den verschiedenen Praxisdemonstrationen beobachten.
Die Schülerinnen und Schüler des Pascal-Gymnasiums Münster zeigten solch eine große Begeisterung, dass sie mit leuchtenden Augen die Halle auf Hochschulgelände verließen.
Bewegt werden und sich bewegen
Viele Kinder werden heute nur noch bewegt, bewegen sich aber nicht mehr. Dominic Ullrich, der im Hörsaal 21 vor 100 Lehrern, Mitarbeitern im Offenen Ganztag, Referendaren, Studenten sowie Trainern und Übungsleitern das Grundsatzreferat zum Thema neues Kinder-Wettkampfsystem hielt, warnte: „Unsere Jüngsten sind teilweise am Tag nur noch 15 bis 30 Minuten körperlich aktiv.“
Die Schere zwischen Sportlern und Nichtsportlern klafft auch bei Kindern immer weiter auseinander. Daher sieht sich der Deutsche Leichtathletik-Verband in der Pflicht. Mit dem neuen Kinder-Wettkampfsystem will man wieder mehr Jungen und Mädchen für die Leichtathletik gewinnen.
Spaß am Sport
Dominic Ullrich betonte, dass 89 Prozent der Jüngsten eine Sportart betreiben, weil sie Spaß daran haben. Zudem spielt das gemeinschaftliche Miteinander für sie eine sehr wichtige Rolle.
„Wenn die Motivlage nicht erfüllt ist, hören die Kinder im schlimmsten Fall mit der Leichtathletik auf. Da müssen wir entgegensteuern“, sagte Dominic Ullrich.
Keine frühe Spezialisierung
Der Leiter der Kommission Aus- und Fortbildung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes unterstrich, dass die Leichtathletik im Nachwuchsbereich nicht über Jahre das gleiche Wettkampfsystem anbieten darf, denn dann sei die Ausfallquote besonders hoch. Einer zu frühen Spezialisierung erteilte er eine klare Absage: „Wir brauchen keinen neunjährigen Sprinter.“
Dominic Ullrich wies darauf hin, dass Kinder-Leichtathletik Team-Leichtathletik ist. So können auch Mädchen und Jungen in einer Mannschaft starten, was gerade für kleinere Vereine wichtig ist.
Keine Revolution
Die Kinderleichtathletik bietet neue Wettkampfformen an, darf aber nicht in Sackhüpfen ausarten. Dominic Ullrich betrachtet das neue Konzept nicht als Revolution, sondern als Evolution, denn die Angebote müssen in Zukunft immer weiter entwickelt werden.
Nach der Testphase 2011 gibt es nun in diesem Jahr für die Sechs- bis Elfjährigen bundesweit ein Nebeneinander von bestehendem Wettkampfangebot und neuem Wettkampfsystem.
2013 soll es für die genannte Altersgruppe nur noch das neue System geben, doch diese Regelung ist noch nicht in trockenen Tüchern. Der DLV-Verbandsrat wird auf seiner Sitzung anlässlich der Deutschen Meisterschaften am 16./17. Juni in Bochum-Wattenscheid endgültig darüber entscheiden.
Keine Parallelität
Dominic Ullrich sprach sich in der Altersgruppe von sechs bis elf Jahren gegen eine Parallelität von traditioneller Leichtathletik und den neuen Wettkampfformen aus: „Wenn wir von der Richtigkeit dieser Veränderungen überzeugt sind, sollten wir uns auch klar dafür aussprechen.“
Dominic Ullrich befürchtet, dass bei einer Parallelität die Kinderleichtathletik nicht den Stellenwert erhalten wird, den sich alle von ihr erhoffen.
Volle Zustimmung
In Münster erhielten die drei DLV-Referenten Dominic Ullrich, Sandro Strebe und David Deister von anwesenden Lehrern, Studenten und Trainern volle Zustimmung.
Daher bilanzierte David Deister zum Abschluss: „Die gelungene Modellkooperation kam gerade zum richtigen Zeitpunkt, denn die Teilnehmer sind wichtige Adressaten für uns.“
Gemeinsam macht es mehr Spaß: David Deister mit der Schülergruppe (Foto: Middel)
Wettkampfsystem „Kinderleichtathletik“