Höher, schneller, weiter: Karlsruhe ist bereit
Nach Düsseldorf ist vor Karlsruhe – zumindest was internationale Top-Meetings auf deutschem Boden betrifft. Viele Athleten reisen von der Rhein-Metropole, in der am Donnerstag das PSD Bank Meeting stattfand, direkt weiter nach Nordbaden, wo das Indoor Meeting am Samstag (1. Februar) den nächsten Leichtathletik-Leckerbissen verspricht. Wieder mit Storl und Sailer – und mit Arne Gabius (LAV Stadtwerke Tübingen), der über 3.000 Meter den Deutschen Rekord angreifen will.

Der eigentlich angekündigte Stabhochsprung-Weltmeister Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) muss die Hallensaison zunächst unterbrechen. Wie er am Freitag auf Facebook mitteilte, hat er sich am Donnerstag in Düsseldorf eine Rückenverletzung zugezogen. Auch der WM-Dritte Björn Otto (ASV Köln) musste aufgrund einer Fußverletzung absagen.
So darf Düsseldorf-Sieger Malte Mohr (TV Wattenscheid 01) mit dem nächsten Sieg liebäugeln, auch wenn er am Donnerstag mit leichten Schulterproblemen aus dem Wettkampf gegangen war. Ebenfalls wieder mit dabei: der Grieche Konstandinos Filippidis. Auch der Franzose Jérome Clavier könnte um die vorderen Plätze mitspringen.
Stark besetzte Läufe
Traditionell hochklassig besetzt sind in Karlsruhe die Bahn-Wettbewerbe. Im Mittelpunkt wird in diesem Jahr unter anderem das 3.000-Meter-Rennen der Männer stehen. Denn mit Bernard Lagat (USA), Augustine Choge und Edwin Soi (Kenia) sind die drei Erstplatzierten der Hallen-WM von 2012 am Start. In diesem Feld liebäugelt Arne Gabius (LAV Stadtwerke Tübingen) mit einer Zeit unter 7:37,51 Minuten – denn damit würde er seinem Ex-Trainer Dieter Baumann den Deutschen Rekord entreißen.
Über 3.000 Meter der Frauen bekommt es die Zweite der Hallen-EM Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg) unter anderem mit der zweimaligen Weltmeisterin über 1.500 Meter Maryam Jamal (Bahrain) sowie mit der Niederländerin Sifan Hassan, Dritte des Diamond League-Meetings in Brüssel (Belgien), zu tun.
Nächster Start von Lange und Ludolph
Hochklassige Starterfelder gibt es auch über 1.500 Meter. Bei den Frauen sind alle Blicke auf die Hallen-Weltmeisterin Genzebe Dibaba (Äthiopien) gerichtet, die als einzige Starterin im Feld eine Freiluft-Bestleistung von unter vier Minuten aufzuweisen hat. Bei den Männern ist der Kenianer Nixon Chepseba favorisiert, der bei der WM in Moskau (Russland) Vierter wurde.
Aus deutscher Sicht steht das 1.500-Meter-Saison-Debüt von EM-Teilnehmer Florian Orth (LG Telis Finanz Regensburg) bevor. Der Berliner Carsten Schlangen will sich im Vergleich zu Düsseldorf steigern.
Weitere Wettkampf-Praxis wollen sich über 800 Meter die deutschen Starter Andreas Lange (LG Reinbek-Ohe) und Sören Ludolph (LG Braunschweig) holen. Vorne könnte der Pole Marcin Lewandowski, Europameister von 2010, die Antwort auf das schnelle Düsseldorf-Rennen seines Landsmanns Adam Kszczot geben. Der hatte sich dort in 1:45,42 Minuten an die Spitze der Welt gesetzt.
Deutsche Topathletinnen im Weitsprung
Spannung verspricht auch der Weitsprung der Frauen, bei dem gleich vier deutsche Springerinnen die deutsche Jahresbestmarke der Hamburgerin Nadja Käther (6,68 m) jagen, allen voran WM-Finalistin Sosthene Moguenara (TV Wattenscheid 01) sowie U20-Europameisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz). Hochklassige Konkurrenz finden sie in US-Athletin Funmi Jimoh, die im Freien bereits an der Sieben-Meter-Marke gekratzt hat, und in Europameisterin Eloyse Lesueur (Frankreich).
Über 60 Meter Hürden nimmt Nadine Hildebrand (VfL Sindelfingen) den Schwung einer neuen Bestleistung von 7,98 Sekunden mit in den Wettbewerb. In einem starken Feld mit der WM-Dritten von Moskau Tiffany Porter (Großbritannien) hat sie durchaus Chancen auf einen der vorderen Plätze. Dasselbe gilt über 60 Meter für Verena Sailer (MTG Mannheim), die schon in Düsseldorf der Konkurrenz die Fersen gezeigt hat.
Erik Balnuweit (LAZ Leipzig) will in Karlsruhe über 60 Meter Hürden den nächsten Angriff auf die Hallen-WM-Norm wagen, die bei 7,65 Sekunden liegt. Aus nationaler Sicht könnte ihn unter anderem der zweimalige Deutsche Hallen-Meister Gregor Traber (LAV Stadtwerke Tübingen) fordern. Internationale Topathleten sind in Person von Kevin Craddock (USA), Drittplatzierter von Düsseldorf, und Ladji Doucouré (Frankreich), Hallen-Europameister von 2009, am Start.
Karlsruhe LIVE auf leichtathletik.de Wir berichten am Samstag live aus der Europahalle! Ab 17:00 Uhr finden Sie auf leichtathletik.de einen Live-Ticker und Live-Ergebnisse des Meetings. |
Indoor Meeting Karlsruhe (1. Februar)
Startlisten (PDF) (Stand: 30. Januar)