Sindelfingen - ... der Versuchsballon steigt !
Es war zunächst nur ein Gedankenaustausch bei der Inspektion des "Glaspalastes" im März letzten Jahres, als von deutscher Seite eine Freiluft-Variante zu den "1. Hallen-WM der Senioren" ins Gespräch kam. Torsten Carlius und sein "Vize" Rex Harvey nahmen diese Idee gern auf, diskutierten sie im Council und stellten sie in Puerto Rico im letzten Jahr der Generalversammlung als "Versuchsballon" vor.
Die Rede ist von den Freiluftangeboten im Wurf, im Crosslauf und im Straßengehen.Zwar sind diese Lauf-, Geh- und Wurfangebote in "einfacher" Form bei den Hallenwettbewerben vorhanden. Doch wer kommt schon für ein "einfaches (sprich: ein-'maliges')" Angebot wie z.B. das Kugelstoßen zu einer Meisterschaft?
Würfe und mehr im Freien
Und so kamen denn die Würfe (in Deutschland als "Winterwurf-Meisterschaft" bekannt) Diskus, Hammer, Speer und Gewichtwurf hinzu, die Langstreckler bekamen ein Crosslaufangebot und die Geher freuen sich nun neben den kurvenreichen 3000 Metern auf der Hallenbahn auf eine 10-Kilometer-Straßenstrecke.
Die Antwort der Athleten, abzulesen an den Meldeergebnissen, ist eindeutig. Bei den zusätzlichen Wurfangeboten stehen 598 Meldungen (männlich und weiblich) ins Haus, ein wahrlich stolzes Meldeergebnis! Bei den Läufer/innen haben 169 gemeldet und bei den Geher/innen ist mit 153 Meldungen ebenfalls ein Top-Ergebnis zu registrieren.
Idee bestätigt
Die deutsche Idee, diesen "Versuchballon" steigen zu lassen, ist mit den Meldungen eindeutig bestätigt worden.
Und so haben die beiden Bewerber um die 2. Hallen-WM der Senioren im Jahre 2006 (es sind dies: Linz in Österreich und Ancona in Italien) schon jetzt von der WMA zur Auflage bekommen, bei ihrer Präsentation anlässlich der außerordentlichen Generalversammlung am Samstag, dem 13. März 2004, den Delegierten auch die Anlagen für Wurf, Cross und Gehen vorzustellen.
In die Pflicht muss sich nun die WMA selbst nehmen, diesen "Freiluftangebote" auch den offiziellen Meisterstatus zuzugestehen und nicht die Halbherzigkeit von/für Sindelfingen auf die lange Bank zu schieben.
"Fußläufig"
Sindelfingens Angebot der "kurzen Wege" dürfte dabei für Linz/Ancona zum Trendsetter werden, denn wenn man bei der Premiere schon so verwöhnt wird und alles "fußläufig" erreichen kann, dann möchte man gern in der Folge den gleichen Standard vorfinden.
Motto für Sindelfingen: per PKW, Bus oder regelmäßigem Shuttle direkt bis zum Halleneingang und ab dann wird's "fußläufig"...