Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Martin Buß plant sein Comeback (Foto: Kiefner)
Martin Buß steht vor dem ComebackDer ehemalige Hochsprung-Weltmeister Martin Buß plant nach zweieinhalb Jahren Wettkampfpause - seinen letzten Wettkampf bestritt er am 20. September 2002 beim Weltcup in Madrid - und drei Knieoperationen sein Comeback. Am 21. Januar will er beim Springer-Meeting seines neuen Vereins Barmer TV in Wuppertal trotz muskulärer Defizite an der Anlage stehen. In der vorläufigen Teilnehmerliste des Veranstalters erscheint er bereits mit der Startnummer eins. Jedoch denkt der 28-jährige an keine volle Hallensaison, sondern will abwarten, wie das Knie die Wettkampfbelastung verkraftet.
Michelle Collins legt Einspruch gegen Sperre ein
Die Sprinterin Michelle Collins (USA) hat beim "North American Court of Arbitration for Sports" (CAS) Berufung gegen ihre achtjährige Dopingsperre eingereicht. Die Hallen-Weltmeisterin über 200 Meter aus dem Jahr 2003 ist die erste Athletin, die rein aufgrund ihrer Verbindungen zur Firma Balco und somit ohne einen positiven Test sanktioniert wurde.
Toby Stevenson springt auch unter dem Hallendach
Der Mann mit Helm, Toby Stevenson, will auch in der Halle von sich reden machen. Der US-Amerikaner, der im letzten Jahr die Sechs-Meter-Marke im Stabhochsprung überflog, plant seinen ersten Start für den 21. Januar in Reno (USA), bevor er dann bei den Millrose Games im Februar in New York antreten wird. Jedoch sieht er die Hallensaison nur als Vorbereitung für die Weltmeisterschaft im August in Helsinki. "Ich kann noch höher als sechs Meter springen", verkündete der Stabartist selbstbewusst.
Katharine Merry nimmt sich Kelly Holmes zum Vorbild
Die 400-Meter-Läuferin Katharine Merry hat nach zwei Operationen an der Achillessehne wieder neuen Mut gefasst. Nachdem die Britin im Jahr 2000 Bronze in Sydney gewann, wurde sie in den letzten Jahren immer wieder von Verletzungen eingeholt. Doch der Doppelerfolg ihrer Landsfrau Kelly Holmes hat ihr gezeigt, dass es auch nach Rückschlägen wieder aufwärts gehen kann. "Kelly ist vier Jahre älter als ich und eine große Inspiration für mich", lobte sie die Olympiasiegerin.
Sieger des Bonn-Marathons bei Messerstecherei verletzt
Der zweimalige Sieger des Bonn-Marathon, Mikhail Minukhin, ist im Dezember in seiner Heimatstadt Sankt Petersburg in eine Messerstecherei geraten. Dabei wurde der Russe so schwer verletzt, dass ihm die Milz entnommen werden musste. Somit steht fest, dass er beim diesjährigen Bonn-Marathon am 10. April seinen Titel nicht verteidigen kann.
Kelly Holmes und Jason Gardener sind der Kopf des britischen Teams
Am 29. Januar werden auch die beiden britischen Vorzeigeathleten Jason Gardener und Kelly Holmes in den alljährlichen Länderkampf mit Frankreich, Russland, Italien und Schweden eingreifen. Während Kelly Holmes im schottischen Glasgow über 1.500 Meter startet, will Hallen-Weltmeister und Europarekordler Jason Gardener sein Können über 60 Meter zeigen.
Cross-Lauf in Belfast ganz im Zeichen der Afrikaner
Beim internationalen Cross-Lauf in Belfast (Irland) am kommenden Samstag sieht alles nach einem Erfolg für Äthiopien und Kenia aus. In der Frauenkonkurrenz kommt es zu einem Kampf der Generationen zwischen der 19-jährigen Meselech Melkamu (Äthiopien), ihres Zeichens Jugend-Weltmeisterin im Crosslauf und über 5.000 Meter, und der 30-jährigen Merima Denboba (Äthiopien), die an gleicher Stelle schon 1999 Vize-Weltmeisterin wurde. Bei den Männern gilt der Kenianer Luke Kipkosgei, Silbermedaillengewinner der Cross-Weltmeisterschaft 2002, als Favorit.
Keine Hallensaison für Daniel Caines
Der 400-Meter-Läufer Daniel Caines fühlt sich noch nicht bereit für eine Hallensaison. Für den 25-jährigen Briten war bei den Olympischen Spielen in Athen im Halbfinale Schluss. Die damals aufgetretene Oberschenkelverletzung ist immer noch nicht ganz auskuriert, so dass er auf die Hallen-Wettkämpfe höchstwahrscheinlich verzichten wird. "Ich will nichts riskieren. Das Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf der Weltmeisterschaft in Helsinki", erklärte der Viertelmeiler.
(H)eilige Drei Könige
Einige Laufveranstaltungen gingen am heutigen Donnerstag über die Bühne. Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg hatten frei und feierten "Heilige Drei Könige". Gut besucht waren bei frühlingshaften Temperaturen die beiden Rennen in Bayerisch-Schwaben. Heiko Middelhoff vom MTV Ingolstadt gewann nach 26:54 Minuten vor Thomas Straßmeir (LC Aichach; 27:44 min) den 22. Aichacher "Dreikönigslauf" über hügelige 8,2 Kilometer. Bei den Frauen liefen die Zwillingsschwestern Susanne (31:54 min) und Martina Zieg (32:38 min) im Trikot der TG Viktoria Augsburg voran. Beim "Dreikönigslauf" in Lauingen an der Donau siegte Vladimir Kourmychkine (TGV Augsburg; 25:05 min) vor Waldemar Wollnik (LG Stadtbergen; 25:21 min). Die schnellste Frau auf den 7,8 Kilometern hieß Katharina Kaufmann (LG Domspitzmilch Regensburg; 28:31 min). Wilfried Matzke
Twin-Strecke abgesegnet
Die "Twin-Strecke" für die Neuauflage des Ruhr-Marathon am 17. April hat das "Go" bekommen. Start ist in Oberhausen und Dortmund, beide Routen werden in Gelsenkirchen zusammengeführt. Das Ziel erreichen die Teilnehmer dann aber in Essen. Acht Städte werden so durchlaufen.
--> Unterstützen Sie die Dopingpräventionskampagne! <--