Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Blanka Vlasic ist in Olympiaform (Foto: Adidas)
Blanka Vlasic über 2,03 MeterDie Kroatin Blanka Vlasic hat bei einem Meeting in Ljubljana ihre Ansprüche auf eine Olympiamedaille unterstrichen. Die Hochspringerin meisterte als neue persönliche Bestleistung 2,03 Meter im ersten Versuch. "Ich bin überrascht", sagte sie nach dem Wettkampf, "die zwei Meter waren in meinem Kopf bislang immer ein Problem." 400-Meter-Weltmeisterin Ana Guevara (Mexiko) testete auf der Unterdistanz von 300 Metern ihre Form und wurde dort nach 36,11 Sekunden gestoppt. Am Start war auch die Berliner Weitspringerin Urszula Gutowicz-Westhof. Sie wurde mit 6,40 Metern von der Ukrainerin Victoria Molchanova um zwei Zentimeter besiegt. Die heimischen Fans erfreute Sprinter Matic Osovnikar mit einem neuen Landesrekord von 20,54 Sekunden über 200 Meter.
Deutscher 400-Meter-Test verlegt
Die deutschen 400-Meter-Läuferinnen testen am 21. August in Berlin-Spandau für die Olympischen Spiele in Athen. Mit dabei ist dann auch die Vize-Europameisterin Grit Breuer (Magdeburg), die im direkten Duell um ihren Staffelplatz beim Saisonhöhepunkt läuft. Der Ausscheidungslauf war ursprünglich in Kienbaum vorgesehen.
Olympia-Aus für Marc Raquil
Der WM-Dritte über 400 Meter, Marc Raquil, hat nun seinen Olympiastart abgesagt. Wegen einer Wadenverletzung stand hinter seinem Athenauftritt bereits in den letzten Wochen ein Fragezeichen. Der 27-jährige Franzose hatte sich eine Option auf einen Staffelstart offen gehalten. Dagegen ist der französische Verzicht auf einen Start der 4x100-Meter-Männerstaffel vom Tisch, nachdem eine Untersuchung die Fitness der Sprinter, die am Sonntag noch auf ihren Start bei der Team Challenge in München verzichtet hatten, bestätigte.
Frankreich gibt drei Medaillen als Olympiaziel aus
Der französische Verband backt bei den Olympischen Spielen in Athen kleinere Brötchen. Der Technische Direktor Robert Poirier gab drei Medaillen als realistisches Ziel aus. Bei der letzten WM in Paris hatte man noch achtmal auf dem Podest gestanden. Diesmal gelten allerdings Leistungsträger wie Mehdi Baala (1.500 m), Manuela Montebrun (Hammer) und Romain Mesnil (Stabhoch) als formschwach, Marc Raquil (s.o.) musste bereits absagen und auch der Start von der ebenfalls angeschlagenen Weitsprung-Weltmeisterin Eunice Barber ist noch nicht gesichert.
Denise Lewis wähnt sich in Form
Allen verletzungsbedingten Rückschlägen zum Trotz wähnt sich Siebenkampf-Olympiasiegerin Denise Lewis bei ihrer anstehenden Titelverteidigung in Athen in guter Form. "Ich bin körperlich besser drauf als vor vier Jahren", sagt die Britin, "und ich liebe die Herausforderung." Sie denkt deshalb, dass sie in den Kampf um die Medaillen, in dem sie insgesamt sechs Athletinnen sieht, eingreifen kann.
Kein Olympiastart für Sofia Sakorafa
Sofia Sakorafa wird nicht an den Olympischen Spielen in Athen teilnehmen können. Das gab die 47-jährige Speerwerferin selbst bekannt und führte dafür eine Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees an. Die frühere griechische Weltrekordhalterin wollte in der Mannschaft von Palästina ein Comeback geben.
Gail Devers für Torri Edwards
Gail Devers wird als Vierte der US-Trials über 100 Meter den Startplatz von Torri Edwards übernehmen, wenn diese mit ihrem Vorstoß beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) gegen ihre zweijährige Dopingsperre (wir berichteten), die nun die US Anti-Doping-Agentur (USADA) in einer schriftlichen Stellungnahme rückwirkend ab 18. Juli 2004 bestätigt hat, scheitert. Auf den 200 Metern wäre nach den Trials-Ergebnissen LaShaunte'a Moore die Nachrückerin.
Sergej Bubka wiedergewählt
Stabhochsprung-Weltrekordhalter Sergej Bubka spielt weiterhin im Internationalen Olympischen Komitee eine tragende Rolle. Der ukrainische Ex-Star wurde im Vorfeld der Olympischen Spiele in Athen nun für das "Executive Board" wiedergewählt.
Felix Limo läuft Berlin-Marathon
Der Berlin-Marathon meldet die erste spektakuläre Verpflichtung für das Rennen am 26. September. An den Start gehen wird dann auf der bekannt schnellen Berliner Strecke Felix Limo. Der Kenianer hält mit der Weltklassezeit von 2:06:14 Stunden die Jahresweltbestzeit, die bis zum Berlin-Marathon wohl nicht mehr unterboten wird. "Wir sind froh, dass es uns im Olympiajahr gelungen ist, einen derartigen Topläufer für den Berlin-Marathon zu verpflichten", erklärte der Race-Director von SCC-Running, Mark Milde. Obwohl Felix Limo im April trotz ungünstiger Witterungsbedingungen mit seiner Bestzeit den Rotterdam-Marathon gewonnen hatte, wurde er vom kenianischen Leichtathletik-Verband nicht für den olympischen Marathon in Athen nominiert.
Harald Schmid und Edgar Itt bei "rheinmaintv"
Was es für einen Sportler konkret bedeutet, bei Olympia dabei zu sein – Harald Schmid und Edgar Itt wissen das aus eigener Erfahrung. Die langjährigen Leichtathletik-Asse nahmen beide an Olympischen Spielen teil: Harald Schmid gewann mit der 4x400-Meter-Staffel 1976 in Montreal die Bronzemedaille, 1984 in Los Angeles wurde er Dritter über 400 Meter Hürden. Sein Nachfolger und Schützling Edgar Itt holte 1988 in Seoul mit der 4x400-Meter-Staffel Bronze. Die beiden ehemaligen Spitzenathleten sind am Freitag, 13. August, ab 19.00 Uhr zu Gast bei "rheinmain unterhaltung Thema, wenn es heißt: "Athen 2004 – Die Olympischen Spiele sind zurück am Ursprung.
Seniorin in den USA Athletin der Woche
Flo Meiler wurde vom US-Verband als "Athletin der Woche" ausgewählt. Sie stellte in der Klasse W70 bei den 37. "USA Masters Outdoor Track & Field Championships an der Millikin University in Decatur (Illinois) in 1:07,16 Minuten einen neuen Weltrekord über 300 Meter Hürden auf. Insgesamt nahm sie bei diesen Titelkämpfen an 15 Wettbewerben teil. Hut ab!
Wilfred Bungei neue Nummer eins
Zürich-Sieger Wilfred Bungei (Kenia) ist nun die Nummer eins in der IAAF-Weltrangliste über 800 Meter. Mit seiner Weltjahresbestzeit (1:43,06 min) schob er sich in dieser Hackordnung am Hallen-Weltmeister Mbulaeni Mulaudzi (Südafrika) und dem Vize-Weltmeister Yuri Borzakovsky (Russland) vorbei.
Power & Glory
Pünktlich zur gestrigen Verabschiedung der deutschen Olympiamannschaft nach Athen wurde das Musik-Video zu "Power & Glory", dem Sporthilfe-Song, für die kommenden vier Wochen als Spot in das Programm des Sportsenders "Eurosport" und einer Kinokette eingebunden. Der Song wird auch von den Leichtathleten Claudia Gesell und Tim Lobinger unterstützt. Die Maxi-CD "Power & Glory" des 27-jährigen Musikers Fabrizio, Sologewinner der TV-Show "Popstars - Das Duell", erscheint ebenso wie die gleichnamige Compilation (u.a. mit Queen, Xavier Naidoo, Simply Red, U2, Sarah Brightman, Melanie Thornton) am Montag, 16. August, im Handel. Ein Teil der Erlöse fließt in die Nachwuchsförderung der Stiftung Deutsche Sporthilfe.
Weltrekorde anerkannt
Der Weltverband IAAF hat weitere Weltrekorde offiziell anerkannt. Dabei handelt es sich um die 26:20,31 Minuten, die der Äthiopier Kenenisa Bekele am 8. Juni in Ostrava über 10.000 Meter lief, und die Hallen-Bestmarken von Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva, die sie mit 4,83 Metern im Winter in Donezk (Ukraine) sprang, sowie der Äthiopierin Berhane Adere. Sie legte am 31. Januar in Stuttgart die 5.000 Meter in einer Zeit von 14:39,29 Minuten zurück.
Christian Klein erfolgreich an der Achillessehne operiert
Der Deutsche Jugendmeister 2002 über 2.000 Meter Hindernis und 3.000 Meter, Christian Klein (LC asics Rehlingen), wurde bei Dr. Dieter Hager in Quierschied (Saarland) erfolgreich an der Achillessehne operiert. Dabei entfernte man einen zwei Zentimeter großen Knoten an der Sehne. Christian Klein wird ab dem 16. August eine zweiwöchige Reha-Maßnahme unter Anleitung des Physiotherapeuten Andreas Massong in Bietschied durchführen. Mit dem Lauftraining kann laut Aussage von Dr. Dieter Hager in cirka sechs bis acht Wochen wieder begonnen werden.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...