IAAF-Präsident Lamine Diack zieht Bilanz
Im Mittelpunkt des Saisonresümees von Lamine Diack, dem Präsidenten des Weltverbandes IAAF, standen die diesjährigen internationalen Großereignisse. In seiner Jahresbilanz zum Ende der Freiluftsaison hob er die Cross-Weltmeisterschaft in Saint Galmier (Frankreich) mit über 60.000 Zuschauern ebenso heraus wie die Jugend-WM in Marrakesch (Marokko), an der sich über 180 Mitgliederverbände beteiligt hatten.
Lamine Diack lobte auch die WM in Helsinki (Foto: Chai)
"Trotz des schrecklichen Wetters haben unsere Athleten in Helsinki Unglaubliches geleistet", sagte er rückblickend auf die Regen-WM in August, die er als eine der besten Weltmeisterschaften in Erinnerung behalten würde. "Es gab drei fantastische Weltrekorde durch Olimpiada Ivanova, Yelena Isinbayeva und Osleidys Menendez."Als Höhepunkte des Grand-Prix-Zirkus und der Golden-League-Serie bezeichnete Lamine Diack den Jackpotgewinn der russischen Dreispringerin Tatyana Lebedeva und den 10.000-Meter-Weltrekord von Kenenisa Bekele (Äthiopien) in Brüssel.
Gute Erinnerungen an Stuttgart
Sein Blick richtete sich aber auch bereits auf das nächste Jahr, in dem die Hallen-WM im März in Moskau bereits einen frühren Fixtermin liefert. "Ich freue mich, dass die Gespräche um die Zukunft der Ein-Tages-Meetings im IAAF-Bereich ergeben haben, dass die neu zu strukturierende World Athletics Tour' weiterhin das World Athletics Final' als Höhepunkt hat", sagte Lamine Diack.
Mit Stuttgart als dem neuen Standort dieser hochdotierten Veranstaltung verbindet der Weltverbandspräsident vor allem Erinnerungen: "Stuttgart hat die Europameisterschaft 1986 und unsere Weltmeisterschaft 1993 hervorragend ausgetragen."