IAAF und EAA sehen Europa-Spiele kritisch
Die inflationäre Entwicklung an internationalen Meisterschaften steht vor einer Fortsetzung: Trotz der ablehnenden Haltung des Europäischen Leichtathletik-Verbandes EAA und des Weltverbandes IAAF, die immerhin die größte Sportart bei Olympia repräsentieren, wird es 2015 in Aserbaidschans Hauptstadt Baku erstmals Europa-Spiele geben. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte den Europa-Spielen trotz erst ablehnender Haltung letztlich zugestimmt.
Die 12 bis 14 Wettkampftage umfassende Veranstaltung soll erst einmal ein Testlauf in rund 15 olympischen und zwei nichtolympischen Sportarten sein und privatwirtschaftlich finanziert werden. Dies beschloss die Führung der Nationalen Olympischen Komitees Europas (EOC) in Rom (Italien) mit 38:8 Stimmen bei zwei Enthaltungen. Ein Datum und Wettkampfprogramm für Baku, das einziger Bewerber war, gibt es noch nicht."Es ist erst einmal ein Testlauf in rund 15 olympischen und nichtolympischen Sportarten. Dabei werden jeweils nicht alle Disziplinen ausgetragen. Darum waren wir am Ende auch dafür", erklärte Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Die deutsche Zustimmung war geknüpft an die Zusage, dass nach dem Testlauf 2015 eine ergebnisoffene Evaluation vorgenommen wird, bevor eine Entscheidung über die Fortsetzung des Projekts fällt.
Ablehnung bei Leichtathletik-Verbänden
"Es besteht großes Interesse in Europa. Also lasst es uns tun, lasst es uns angehen", sagte EOC-Präsident Patrick Hickey bei der 41. Generalversammlung in Rom. Zuvor hatte der Ire viele Gegner auf seine Seite gebracht, weil er nicht wie erst beabsichtigt gleich Spiele mit großem Programm einführen wollte.
Ein IAAF-Sprecher erklärte gegenüber BBC Sport: "Wir unterstützen den Europäischen Leichtathletik-Verband, die Spiele nicht zu akzeptieren.“ EAA-Generaldirektor Christian Milz sagte bei Athletics Weekly, man habe für die eigenen Meisterschaften 2015 (Halle März, Team-EM Juni) bereits Verträge unterzeichnet, auch mit dem Fernsehen. Außerdem sei 2015 zu früh, ab 2019 könnten Europa-Spiele eine Zukunft haben.
DOSB-Mitglieder befürworten Testlauf
Auch im deutschen Sport hatte sich anfangs Widerstand gegen die Einführung eines Äquivalents zu den bekannten Asien- oder Panmerikanischen Spielen formiert. Die Spitzenverbände des DOSB hatten Europaspiele im Dezember 2011 abgelehnt. Doch nachdem das EOC in Brüssel (Belgien) darüber informiert hatte, dass die Spiele doch in kleinerer Dimension mit weniger Sportarten und Disziplinen stattfinden sollten, hatte der DOSB seine Fachverbände noch einmal befragt.
Thomas Bach erklärte: "Wir machten die Entscheidung abhängig von der Meinung unserer Mitglieder. Sie sprachen sich dann dafür aus, wenn es erst einmal nur ein Testlauf sein sollte, nach dem neu entschieden wird." Es habe dabei ganz unterschiedliche Aspekte, die zur Zustimmung führten: "Manche Verbände versprechen sich eine Aufwertung, andere planen sogar Olympia-Qualifikationen bei diesen Spielen."
Premiere für Europa-Spiele 2015 in Baku
Quelle: Sport-Informations-Dienst (sid)